Seite 36 von 49

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 5. Mai 2008, 18:39
von ebbie
Meine Mloko braucht auch noch ein paar Tage. Dafür was in Babyrosa: Paeonia tenuifolia rosea

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 5. Mai 2008, 18:42
von ebbie
Aber in der Gesamtansicht macht diese Pfingstrose doch nicht so viel her. Viel Grün und einige Blüten und -knospen. Andere Arten sind prächtiger.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 5. Mai 2008, 19:52
von fars
"Plüsch und Pleureuse" könnte man sagen. ;)

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 5. Mai 2008, 20:26
von cornishsnow
Deswegen sollte man diese Sorte auch häufiger teilen, sie sieht als junge Pflanze mit einigen Blüten immer besser aus, als eine alte Pflanzen. ;)Bei der Normalform sehen auch alte Pflanzen toll aus, aber die 'Rosea' ist da anders, vermutlich auch die 'Alba', wenn es sie denn tatsächlich gibt!?

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 5. Mai 2008, 21:41
von paeon
Es hat noch niemand den Beweis angetreten, dass es eine Alba gibt. Entweder ist eine eine blasse Rosea oder jemand "verkauft" eine Veitchii Alba als Tenuifolia. Besonders in USA gibt es viele Unbeschlagene, die sowas auf den Leim gehen ...

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 5. Mai 2008, 22:01
von fuliro
Nicht babyrosa, dafür ein leuchtendes Rot, die Normalform von P. taenuifolia, die bei mir als erste blüht.LGFuliro

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 5. Mai 2008, 23:04
von Hellebora
Meine ist gefüllt und läßt sich noch etwas Zeit. Ich finde die Knospen aber auch sehr attraktiv, weil sie schon ganz entschieden Farbe bekennen.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 5. Mai 2008, 23:07
von Hellebora
Bei meiner zweifärbigen Mloki blüht normalerweise der rosafarbene Teil früher, in diesem Jahr sind sie aber fast synchron, was eigenartig aussieht. Die rosa Blüten halten genau einen Tag. :-\

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 5. Mai 2008, 23:09
von Hellebora
Die cremefarbenen halten ein ganz klein wenig (in Oberösterreich würde man sagen: ein Äutzerl) länger.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 6. Mai 2008, 00:03
von pearl
war eigentlich jemand von euch bei der Tagung der Fachgruppe Paeonien in Bad Rappenau? Wies da gewesen ist würde mich schon interessieren. Vor allem der ehrwürdige Herr Ost, was der erzählt hat. Muss ein Erlebnis sein.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 6. Mai 2008, 00:43
von knorbs
meine cremefarbene sieht aus wie deine hellebora, ein hauch von rosa am blütenrand. sind sämlinge im unmittelbaren umfeld meiner chamaeleon-mlokosewitschii von hetzel.dann geb ich noch eine sattrote mloko dazu ;D ...aus saatgut der gds nachgezogen...also eine gemeine paeonienhure ;DPaeonia daurica ssp. mlokosewitschii

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 6. Mai 2008, 14:40
von Berthold
soll ja früher in Deutschland nicht so winterhart gewesen sein, Paeonia cambessdesii. Liegt es an an der Pflanze oder liegt es an Deutschland?Bild

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 6. Mai 2008, 17:01
von paeon
Winterhärte war bei Cambessedesii nie ein Problem, sondern Sommernässe.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 6. Mai 2008, 17:14
von tomir
Ok - dann werde ich es nochmal probieren ::)- zweimal sind weit ausgetriebene P. cambessedesii im Rheinland durch Spaetfroeste dahingeraft worden - ist aber auch schon einige Jahre her - vielleicht klappt es ja diesmal.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 6. Mai 2008, 17:17
von knorbs
hab mich jetzt auch getraut meine cambessedesii in den garten zu setzen, nachdem du geschrieben hattest, dass sie bei dir über winter aushalten. pflanzplatz erhöht, sehr durchlässiger, humoser boden, nur vormittags kurz sonne, ansonsten hell aber im schlagschatten einiger großer haselnusssträucher. eine kleine sicherungskopie lass ich im topf ;D