Seite 36 von 60
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 09:45
von biene100
Ich hatte Samen von Digitalis lutea bestellt. Ist wohl grandiflora, oder? Ich mag ihn trotzdem.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 09:45
von biene100
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 09:46
von biene100
Ich sammle Samen, aber Seitenrostten stecken liest sich auch gut. Wann macht man das?
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 10:18
von enaira
Das ist DER Fingerhut für meinen Garten.
Der ist ja ganz entzückend.Da solltest du auch unbedingt Samen ernten....

Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 10:20
von knorbs
@biene100könntest du von deinem
obscura bitte ein foto zeigen, wo man den "unterbau", also die blätter gut erkennen kann.

Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 10:31
von Gänselieschen
Da mein einer weißer Fingerhut sehr zeitig geblüht hat, habe ich endlich auch mal die Chance auf Samen. Diesmal passe ich aber auch auf.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 12:35
von biene100
Mach ich enaira. :)Knorbs, passts so?
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 13:46
von knorbs
jein...ich behaupte, deiner ist kein reiner
D. obscura mehr. da hat ein anderer
Digitalis mit reingemendelt. mir war schon bei dem habitusfoto + dem blütendetail aufgefallen, dass die blüte so rundlich wirkt. ich weiß nicht,wie man die teile richtig nennt, ich nenn's jetzt mal die seitl. blütenzipfel, sind rund + müssten beim
obscura spitz sein. auch der habitus passt nicht + jetzt das foto mit den unteren blättern passt nicht zu
obscura.
obscura hat längliche, schmallanzettliche blätter. hab gerade bei meinen exemplaren bei den unteren blättern nachgemessen...blattbasis ~3 mm, breiteste stelle blattmitte ca. ~8 mm. außerdem sind bei deinem die stängel grün, bei
obscura im unteren bereich rötlichbraun. blütenstand beim
obscura dichtraubig + einseitswändig nach untern hängend, bei deinem lockerblütig, seitlich in alle richtungen abstehend. daher bin ich mir ziemlich sicher, dass es ein hybrid ist.hier fotos von meinen (ältere fotos):
bei dem blütenfoto ist die
obscura-blüte die rechte, die linke ist eine hybride aus obscura x grandiflorahier ein
obscura aus spanien(
quelle wikipedia), vermutlich vom naturstandort:

der habitus wie bei meinem, aber nicht wie bei deinem.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 14:19
von biene100
Das kann gut sein,daß es kein reinrassiger obscura ist. Macht mir aber eigentlich nix aus.

Könnte aber auch sein, dass ich sie gedüngt habe,- sollte ich wohl eher nicht mehr tun?Das Foto von Deinem ist sehr schön,- so eine schöne Pflanze !
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 15:42
von pearl
pearls braunroter sieht
D. parviflora 'Milk Chocolate' sehr ähnlich. was ich auf pearls blütendetailfoto vermisse sind die staubblätter, die sowohl bei dem 'Milk Chocolate' als auch bei dem
ferruginea ssp. schischkinii deutlich erkennbar herausragen. hat der vielleicht keine + ist deshalb so langlebig, weil er evtl. keinen samen ansetzt?
Digitalis parviflora 'Milk Chocolate' habe ich zum Vergleich gepflanzt. Sehr ähnlich, aber nicht identisch. Wenn ich in den Garten komme, dann mache ich aktuelle Vergleichsfotos. Ich erwähnte bereits, dass 'Milk Chocolate' noch nicht so weit ist wie die fragliche Pflanze von Till Hofmann. Die Staudengärtnerei hat diese als
Digitalis ferruginea beschilderte Pflanze nicht mehr im Sortiment. Wenn ich wüsste wo ich
Digitalis ferruginea subsp.
schischkinii her bekäme, dann würde ich noch eine zweite Vergleichspflanzung machen. Am stärksten neige ich dazu die Pflanze von Till Hofmann als Bastard zwischen den beiden Arten anzusehen. Ein solcher ist bisher noch nicht gültig benannt und ich habe dazu bisher noch nichts gefunden.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 16:07
von Henki
Ich bin recht gespannt. Es muss Jahre her sein, dass ich diesen Digitalis gepflanzt habe - dieses Jahr blüht er wohl erstmalig. Ich weiß aber nicht mehr, wo und als was ich ihn gekauft habe.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 16:08
von Henki
Die ganze Pflanze.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 16:14
von Kasbek
Wenn ich wüsste wo ich Digitalis ferruginea subsp. schischkinii her bekäme, dann würde ich noch eine zweite Vergleichspflanzung machen.
Ich kann ja im August mal schauen, vielleicht steht im Baksantal ein Samenträger rum. Für die Republik Adygeia hat Volker Otte ihn nachgewiesen, das ist nicht so sehr weit entfernt (auch wenn die Vegetation im Nordkaukasus oft recht kleinräumig verteilt ist, je nach Lage in Relation zum Schwarzen Meer und damit Niederschlagsverhältnissen).
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 16:39
von pearl

das ist natürlich hoch interessant! Während
Digitalis parviflora in den Pyrenäen vorkommt, ist
Digitalis ferruginea auf dem Balkan und auf dem Kaukasus heimisch. Aber nur ein bis zweijährig! Nur die Unterart
Digitalis ferruginea subsp.
schischkinii Syn
Digitalis ferruginea subsp.
parviflora ist eine Staude, die im Kaukasus und in der Türkei vorkommt. Mit dem Taxon stimmt was nicht! ;DKasbek. Fotos vom "Samenträger" interessieren mich brennend! Speziell ob er viele Tochterrosetten produziert, wie mein Exemplar.
Re: Digitalis - Fingerhut
Verfasst: 16. Jun 2016, 17:40
von knorbs
Das kann gut sein,daß es kein reinrassiger obscura ist. Macht mir aber eigentlich nix aus.

Könnte aber auch sein, dass ich sie gedüngt habe
mir ging's nur um die klarstellung, falls du den mal weitergeben willst, damit der empfänger weiß, was ihn erwartet. an der düngung liegt das nicht + das ist bei
Digitalis auch nicht nötig. hybriden mit
obscura-mutter scheinen schöne hybriden hervorzubringen. wie erwähnt, hatte ich mal einen
obscura-hybriden mit
grandiflora-beteiligung. das war ein stattlicher + schöner fingerhut. leider hatte er die relative kurzlebigkeit des
obscura geerbt. ich glaube, der war steril + vegetativ gelang mir keine vermehrung. so sah der aus:
@pearlhat dein braunroter unbekannte jetzt staubgefäße oder nicht?