Seite 36 von 43
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 18. Okt 2010, 23:53
von christiane.h
Pilzsporen kann man nicht widerstandsfähiger machen, höchstens den Pilz selber.
Es ist ja auch nur eine Annahme oder ein dilettantischer Erklärungsversuch nach vielem Herumsuchen und soll nur mit "vielleicht könnte es sein" zu tun haben. Ich wäre allerdings dankbar, wenn du das noch näher erklären könntest, weil ich darüber nichts näheres fand und es gerne verstehen würde, warum nur der Pilz selbst Widerstandsfähigkeit entwickeln kann.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 19. Okt 2010, 00:02
von pearl
es ist nur eine Sache der Wortwahl, die da bemängelt wurde, aber ich hatte es schon so verstanden, dass du meintest, dass das großräumige, flächenhafte und wahllose Spritzen nur Resistenzen des Pilzes verursachen könnte. In Analogie zu der unkritischen und nicht indizierten häufigen Anwendung von Antibiotika. Diese Gefahr kennt man ja inzwischen gut.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 19. Okt 2010, 23:37
von christiane.h
Danke Pearl...genau in die Richtung ging das.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 20. Okt 2010, 16:02
von buchsbaumhof
Aus Erfahrung rate ich zu den befallenen Pflanzen zu übertreiben und dann zu desinfizierenGrüßen, Greg
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 20. Okt 2010, 16:39
von Dunkleborus
Was meinst du mit übertreiben?Und herzlich willkommen übrigens...
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 20. Okt 2010, 18:13
von buchsbaumhof
Weit von gesunden Buchsbaum gepflanzt
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 20. Okt 2010, 18:17
von fars
An welche Grundstücksgrößen denkst du dabei?
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 20. Okt 2010, 18:18
von Dunkleborus
Meist du, die befallenen Pflanzen weit weg von den gesunden pflanzen?Wenn ja: wie weit?Oder geht es besser englisch?
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 4. Apr 2011, 11:20
von Gänselieschen
Ich habe jetzt im Frühling gesehen, dass einige meiner Buchspflanzen, die ich im im Bauerngarten als Hecke ziehen will, auch diese runden Flecken bekommen haben, tw. von innen austrocken, insbesondere ältere Zweige und von unten befallen - das dürfte dann ja wohl auch diese fiese Pilzerkrankung sein. Sicher auf einer der 35 vorstehenden Seiten ausgiebig erläutert - ein Mittel gibt es dagegen immer noch nicht??Ich habe den Eindruck, dass insbesondere die, im letzten Jahr aus dem Supermarkt dazu gekauften Pflanzen krank sind. Einige habe ich erstmal sofort rausgemacht und zur Feuerstelle geschafft. Leider scheinen auch schon ein paar etwas ältere Pflanzen befallen. Kann mir jemand hier sagen, wie schnell der Verlauf ist - und was ich tun soll?? Ich habe auch bereits im Markt 'Lonicera nitida' gesichtet - zufällig, bevor ich oben gelesen hatte - und sie für optisch ziemlich ebenbürtig erachtet. Aber viermal jährlich schneiden - hm?? Pro Pflanze 1,49 - bei kompletter Umrüstung auch nicht wenig Geld. Auch wird mir das Herz bluten, wenn ich jetzt alles roden müsste, was ich tw. aus Senkern herangezogen habe. Hätte ich bloß die Finger von dem Zeug aus dem Supermarkt gelassen....

:'(L.G.Gänselieschen
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 4. Apr 2011, 11:31
von Mediterraneus
Normalerweise ist es doch entgegen der Natur, dass ein Pilz eine Art völlig ausrottet, oder?Vielleicht hat er nur Chancen bei entgegen der Natur gepflanzten Buchsbäumen (dicht an dicht, geschnitten, feucht, im Schatten)Soweit ich weiß, wächst Buchs von Natur aus auf sonnendurchfluteten Bergkuppen auf Fels und auch ziemlich trocken, immer schön windumweht.Ich persönlich werde keinen Buchs mehr schneiden und auch nicht mehr in den feuchten Schatten setzen. Es gibt kein schöneres immergrünes Gehölz, als einen freiwachsenden knorrigen Buchsbaum :)LGMediterraneus
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 4. Apr 2011, 12:18
von Gänselieschen
Hilft mir grad nicht wirklich weiter. Feuchten Schatten habe ich nicht, klar wird auch mal bewässert, aber nicht regelmäßig. Buchs kommt gut durch Trockenheit. Selbst die kleinen kranken Bäumchen hatten einen dicken Wurzelballen. Schade, sehr schade.L.G.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 4. Apr 2011, 13:05
von zwerggarten
gänselieschen, ich empfehle dir, den thread zu lesen, es wurde alles bereits mehrfach gesagt. es reicht auch, nur die beiträge von 2010 zu studieren.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 4. Apr 2011, 13:23
von Gänselieschen
O.k. , dann werd ich mal, die 35 Seiten haben mich etwas abgeschreckt.L.G:
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 4. Apr 2011, 13:47
von Gänselieschen
So, gelesen, ist wie ich befürchtete. Nur würde ich sagen, geht es bei mir nicht so rasend schnell, wie oben beschrieben. Ich werde mir nochmal das Schadbild im Netz genau ansehen - vielleicht ist es doch noch etwas Anderes, mit Glück. Die Stellen, die ich jetzt kurzer Hand geräumt habe, werde ich noch etwas säuber, Wurzelreste und Erde, dann evt. nachpflanzen und kräftig mit Gesteinsmehl mischen.Wäre wirklich schade um das Bild, aber lange nicht so, wie in den oben beschriebenen Anlagen. Ich brauch vielleicht insgesamt max. 40 m Beeteinfassung, derzeit bin ich bei ca. 25, ich habe immer mal nachgezogen und gepflanzt und im letzten Jahr die paar Dinger gekauft, die jetzt so marode aussahen.Von den kleinen Lonicera 'Maigrün' kommen ca. 5 auf den Meter, Stck. 1,49 ... auch kein Schnäppchen.L.G:GänselieschenLt. der Fotos im Netz gibt es keinen Zweifel, es ist genau dieser Pilz. Ich werde noch bissel schneiden, wo ich etwas sehe und dann abwarten, wie es weitergeht.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Verfasst: 5. Apr 2011, 00:28
von pearl
Normalerweise ist es doch entgegen der Natur, dass ein Pilz eine Art völlig ausrottet, oder?Vielleicht hat er nur Chancen bei entgegen der Natur gepflanzten Buchsbäumen (dicht an dicht, geschnitten, feucht, im Schatten)Soweit ich weiß, wächst Buchs von Natur aus auf sonnendurchfluteten Bergkuppen auf Fels und auch ziemlich trocken, immer schön windumweht.Ich persönlich werde keinen Buchs mehr schneiden und auch nicht mehr in den feuchten Schatten setzen. Es gibt kein schöneres immergrünes Gehölz, als einen freiwachsenden knorrigen Buchsbaum

du hast eine viel schönere Art die Dinge beim Namen zu nennen als ich es versucht habe. Jedes deiner Worte könnte ich dick unterstreichen! Buchs wächst am besten auf Karst, in die Gärten und zum Formschnitt ist er im heißen und trockenen Italien und Frankreich gekommen und frei wachsend ist er am schönsten.