Seite 36 von 66
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 19. Mär 2017, 16:59
von Waldschrat
strohblume hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 12:17Im Discounter habe ich eine Gelbe Mirabelle gesehen,was für eine Sorte könnte das sein?
Damit habe ich letzten Herbst auch mein Glück versucht. Man wird sehen, was für ein Überraschungsei das ist. ;D
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 19. Mär 2017, 17:21
von Maibigarreau
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Meine Nancy ist von Ritthaler, aber die Früchte kommen mir halt recht klein vor... .
Es kommt nicht immer auf die Größe an ;D
Mirabellen wiegen so 11,5g +- 1,6g. Durchmesser 24,5 +- 2,3mm.
Die Unterscheidung von verschiedenen Typen ist etwas für absolute Spezialisten. Da müssen die Bäume nebeneinander stehen und über Jahre beobachtet werden. Aber......einen Super-Mega-Klon mit riesigen, leckeren, gut aussehenden Früchten von gesunden, robusten Bäumen hätte ich auch gerne. - Ein Traum. Leider.
Über die einzelnen Selektionen/Typen/Klone findet man selten Informationen. Ich schreibe mal das, was ich darüber gefunden habe:
Mirabelle von Nancy 1510 ertragreicher, sehr gut zum Einkochen, von vielen als der "bessere" Typ angesehen..
Mirabelle von Nancy 1725 verbesserte Deckfarbe
Edelreiser beider Sorten erhält man im Obstmuttergarten ORG Meckenheim u. im Reiserschnittgarten Baden-Würtemberg.
Bäume über jede Baumschule. Kiefer in Ortenberg u. Ganter haben die 1510 im Versand, andere BS auch. Such selbst.
Mirabelle von Metz Typ 2778 sehr kleinfrüchtig (6g), gute Brennfrucht.
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 19. Mär 2017, 19:49
von b-hoernchen
Vielen Dank für die Infos, Maibigarreau! Meine ist von Ritthaler... .
@ Strohblume: Norma hatte (vor zwei Jahren?) eine Nancy für umra 4 Euros im Angebot, welche immerhin Pflaumenblätter - und keine Kirschpflaumenblätter - hatte. Tippe deshalb auf Nancy, es sei denn, die Unterlage treibt durch.
Hatte ich einmal bei einem A.di - Pfirisch, einem angeblichen "Red Haven" - wuchs wie die Sau (hab mich schon gefreut) und hat dann kleine, grüne Früchte getragen - ein Hamel, ein Wildpfirsich also!
Re: seltene Mirabellen - in einem Alpental Österreichs am Fuß des Großvenedigers
Verfasst: 24. Apr 2017, 06:49
von Aromasüß
Blühende Mirabellen am Wandspalier fand ich in einem Alpental Österreichs (Neukirchen am Großvenediger, Pinzgau im Salzburger Land) während des Skiurlaubs in den Osterferien.
Es dürfte klar sein, warum ausgerechnet Mirabellen den knappen Platz am Wandspalier erhalten?!
Heute ein Dorf wohlhabender Immobilienbesitzer (Ersetzung alter Häuser im Ortskern durch Hotelneubauten, überall sichtbarer Ausverkauf der Alpenblickgrundstücke an reiche Ausländer)
oder Rentner (die woanders arbeiten mussten und ihren Lebensabend wieder im Alpental verbringen), wie der Besitzer des fotografierten Wandspaliers, mit dem ich sprach.
Noch vor 2-3 Generationen war es ein Selbstversorgerdorf mit einem hohen Anteil an Subsistenzwirtschaft, darunter selbstverständlich Obstwiesen und Wandspaliere, aber auch gewerblicher Obstbau. Noch heute zeigen das historische Fotos, die in den Gaststätten und Läden des Ortes aushängen, eine Streuobstinitiative mit Verkauf im Feinkostgeschäft des Ortszentrums, die Streuobstförderung der Gemeinde sowie die Obstpresse im Nachbarort Bramberg (Obst-und Gartenbauverein).
In diesem Alpental gibt es keine Baumschule (siehe auch die Landkarte "Baumschulen mit alten Obstsorten - Sortenraritäten kaufen" des hervorragenden Vereins Arche-Noah.AT). Die Bewohner verfügen über genug Obstbau-Wissen oder wenden sich in Zweifelsfällen der Sortenbestimmung direkt an die Universität und das Obstbauinstitut in/bei Wien, wie mir der erwähnte Mirabellenfreund erzählte.
Die Marillenernte befriedige wegen der Spätfröste (Bienen- und Insektenflug) nur noch jedes 2. Jahr, sagte er. Direkt nach Ostern, als wir abreisten, lag bis in die Täler hinunter eine geschlossene Decke frisch gefallenen Schnees ...
Re: seltene Mirabellen - in einem Alpental Österreichs am Fuß des Großvenedigers
Verfasst: 24. Apr 2017, 06:51
von Aromasüß
und ein zweites Bild desselben Spaliers - Mirabelle am Wandspalier, Neukirchen am Großvenediger, Ostern 2017
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 24. Apr 2017, 06:56
von Aromasüß
und noch ein Wandspalier (unbekannte Obstart), Neukirchen am Großvenediger OT Rosental, Ostern 2017
Re: seltene Mirabellen - in einem Alpental Österreichs am Fuß des Großvenedigers
Verfasst: 24. Apr 2017, 08:58
von Crambe
Aromas hat geschrieben: ↑24. Apr 2017, 06:49Blühende
Mirabellen am Wandspalier
Mirabellen den knappen Platz am Wandspalier erhalten?!
Die
Marillenernte befriedige wegen der Spätfröste (Bienen- und Insektenflug) nur noch jedes 2. Jahr
Mirabellen oder Marillen= Aprikosen??
Ich vermute ja, dass es Marillen sind, da dies eher traditionelle Spalierbäume sind. ;) :)
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 24. Apr 2017, 09:07
von Tara2
Wofür auch spricht, dass Österreich ein traditionelles Aprikosenland ist und Mirabellen dort eher weniger vorkommen.
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 24. Apr 2017, 09:07
von cydorian
Farbe des Austriebs und der ersten Blüten sieht nach Aprikose aus, nicht nach Mirabelle. Hier offtopic. Auch wenns eine Mirabelle wäre und nicht um eine seltene Sorte geht.
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 24. Apr 2017, 09:12
von lord waldemoor
auch sehen die bäume aus wie marillen ;D
mirabellen kaum, eher gabs, gibts dort ringlotten
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 24. Apr 2017, 20:30
von Aromasüß
Sorry, ich dachte, ich könnte etwas beitragen, aber habe mich dann wohl doch verhört: Marillen
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 24. Apr 2017, 21:12
von lord waldemoor
ach das macht nix
wenn ich meinen mandarinenschnaps anbiete sage ich jedes 3. mal bestimmt marillenschnaps
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 25. Apr 2017, 07:06
von Tara2
Aromas hat geschrieben: ↑24. Apr 2017, 20:30Sorry, ich dachte, ich könnte etwas beitragen, aber habe mich dann wohl doch verhört: Marillen
Den Fehler machen viele und meinen Mirabellen und Marillen seien das Gleiche. Andere meinen ja auch Mirabellen und Kirschpflaumen seien das Gleiche oder diese gehören wirklich zu den Kirschen. Wiederum Andere glauben die Deutsche Nationalbergamot sei eine Zitrusfrucht. Und wo ich auf dem falschen Trichter bin, weiß ich natürlich noch gar nicht. Solange man bereit ist ständig dazu zu lernen ist das alles halb so schlimm!
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 19. Mai 2017, 08:35
von Crambe
Crambe hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 15:05 Irisfool hat ihn wurzelnackt bekommen und ihn in einen Topf gesetzt, damit ich ihn jederzeit abholen kann.
So, nun haben wir ihn abgeholt und er steht hier im Topf, inzwischen natürlich belaubt. Soll ich ihn bis Herbst im Topf lassen, was ich eigentlich vorhabe, oder lieber doch gleich einsetzen?
Re: seltene Mirabellen
Verfasst: 19. Mai 2017, 09:00
von cydorian
Auspflanzen, wenn du ihn pflegen kannst. Wässern, Baumscheibe frei halten. Nicht auspflanzen, wenn es eine einsame Baumwiese oder so was ähnliches ist.