Seite 36 von 58
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 25. Apr 2015, 19:13
				von Irm
				Kultiviert jemand die Anemonen-Hybride 'Wild Swan'  erfolgreich?
Also hier steht sie jetzt im dritten Jahr, treibt grade aus. Steht relativ trocken und halbschattig unter einem Apfelbaum. Was hast Du für Probleme ?
 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 25. Apr 2015, 19:19
				von distel
				Die Pflanzen, die ich bisher hatte, waren beim Kauf stark durchwurzelt. Dieser Wurzelballen löst sich nach einiger Zeit in Humus auf - Pflanze tot. Bisheriger Standort war ein sonniger Hang.Zeigt Dein Exemplar Zuwachs?
			 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 25. Apr 2015, 19:38
				von Irm
				Ich habe meine Pflanze damals wurzelnackt aus Schweden bekommen und ja, vom vorletztem auf letztes Jahr hat sie zugelegt. Momentan kommt sie ja grade erst, da kann ich noch nix sagen.Sonnigen Hang finde ich nicht richtig, denke, das ist eine schattenliebende Pflanze  
 
  
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 25. Apr 2015, 19:45
				von marygold
				Kultiviert jemand die Anemonen-Hybride 'Wild Swan'  erfolgreich?
Also hier steht sie jetzt im dritten Jahr, treibt grade aus. Steht relativ trocken und halbschattig unter einem Apfelbaum. Was hast Du für Probleme ?
Bei mir steht sie ähnlich, halbschattig unter einer Rose. treibt aus
 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 25. Apr 2015, 19:46
				von distel
				Danke!Dann werde ich es mal mit einem schattigen Standort versuchen. ;)Vielleicht liegt es auch an den stark verfilzten Wurzelballen, die nicht mehr ohne Messer aufzulösen sind.
			 
			
					
				Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
				Verfasst: 26. Apr 2015, 11:32
				von floridus
				Meine Beobachtung: Bei uns ist kalhaltiger Lehm die Regel. A. blanda hat sich vor allem da ausgebreitet - und das teilweise exzessiv - wo im Sommer Trockenheit herrscht und wo es im Frühjahr viel Licht gibt. Alles andere scheint ihr egal zu sein. Sie kommt mit dichten Baumwurzeln klar, versamt sich an Gehölzrändern, in Steinspalten (ich vermute, die Samen werden auch von Ameisen verschleppt) und überall, wo sonst eigentlich nicht viel los ist. Meine Eltern hatten früher auch mal größere Bestände, aber seitdem sie an den alten Stellen zusätzlich Stauden gepflanzt haben, werden es immer weniger. Ob das daran liegt, dass die Stauden in Wurzelkonkurrenz stehen oder dass meine Mutter da jetzt zu viel harkt, habe ich nicht rausgefunden. Ich lasse meine Stellen jedenfalls völlig ungeharkt und zupfe nur Unkraut. Anemone dankt es mit einer echten Massenvermehrung...
			 
			
					
				Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
				Verfasst: 26. Apr 2015, 13:07
				von Guda
				ich mach eigentlich überhaupt nichts mit den blanda, sie vemehren sich einfach + die blauen verschwinden auch nicht, sondern werden immer mehr. sämlinge finde ich auch in meinen trampelpfaden durch den garten. wahrscheinlich liegt's an meinen ausgangsboden (sandige braunerde), wobei das eben die ausgangssituation war + mittlerweile je nach anforderung in humos oder splittboden verändert wurde. egal, sie wachsen überall, sonnig + schattig.ergänzung....ich hatte allerdings mal einen ganzen schwung knollen (250?) gesetzt.
Sandige Braunerde haben wir nicht, dafür Lehm z.T. mit Kalk, teilweise fast neutral. Die meisten (paar hundert) habe ich vor etwa 15 Jahren unter einen Eisenholzbaum gesetzt, damals war es die Sorte 'Blue Star' , gibt es nicht mehr, sie spalten eh auf. Früher wurde immer gesagt, man sollte sie über Nacht einweichen. Ich meine, die Knollen treiben früher und sicherer danach aus!Dazwischen sind etwa 100 'White Splendour' gesetzt, ich glaube nicht, dass noch so viele davon da sind, aber genügend, weil es shr kräftige Tuffs sind.  Mir ist aufgefallen, dass im zweiten Jahr oft weniger Knollen austreiben, dafür die ersten Sämlinge erscheinen. Ab drittem Jahr ist es ein Meer von Anemonen, in allen Blauschattierungen, weiß mit blau, rötliche, rosa....Ich habe schon oft, die schönsten ausgegraben und wo anders gepflanzt. Leider bleiben bei uns die Sämlingsfarben selten stabil (oder sie verschwinden wieder?). Unter der Parrotia ist es im Sommer knochentrocken und sehr warm. Ich streue nach dem Abwelken sparsam Kompost, so vorhanden. Mehr gedüngt wird nicht.Ich vermute auch, dass Ameisen Samen weitertragen, denn mittlereweile sind auch dort, wo keine A.b. gepflanzt wurden, ausgedehnte Flächen entstanden. 
 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 26. Apr 2015, 19:44
				von lerchenzorn
				Meine beiden 'Wild Swan', im letzten Jahr gesetzt, sehen auch nicht super glücklich aus. Ich überlege, sie aufzunehmen, die Ballen auszuwaschen und neu in den Sandboden zu setzen.
Anemone nemorosa 'Robinsoniana' ist im gut humosen Sandboden recht wüchsig und muss erst nach etlichen Jahren erneuert werden.


 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 27. Apr 2015, 12:24
				von Callis
				Anemone nemorosa 'Robinsoniana' ist im gut humosen Sandboden recht wüchsig und muss erst nach etlichen Jahren erneuert werden.
Das Blau hast du fotographisch gut hinbekommen, lerchenzorn. Ich finde das bei den Anemonen immer schwierig. Toll, dass die sich im Sand so gut entwickeln. Im Lehmgarten waren sie an schattiger Stelle sehr zögerlich. Beim nächsten Buddelbesuch werde ich sie mitnehmen.Anemone x lipsiensis scheint sich auch im Sandgarten gut zu etablieren. Sie haben zahlenmäßig zugenommen, auch an knochentrockenen Stellen.

 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 2. Mai 2015, 17:06
				von Henki
				'Lehna' hat mich heute dermaßen angelacht... 

 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 3. Mai 2015, 08:03
				von Hall
				'Vestal' war es bei mir. 
			 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 3. Mai 2015, 08:44
				von oile
				Sie haben zahlenmäßig zugenommen, auch an knochentrockenen Stellen.
Ich frage mich ja schon lange, ob der "knochentrockene" Sandboden ein feuchtigkeitsbindendes Geheimnis hat. Die  x lipsiensis breiten sich bei mir auch willig und flächig aus, im Gegensatz zu den A. ranucoloides, deren Ausbreitung deutlich kompakter erfolgt. 
 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 3. Mai 2015, 08:55
				von Henki
				'Vestal' war es bei mir.
Die kam auch mit.  
 
  
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 3. Mai 2015, 10:36
				von Primel
				Also, hier war doch die Diskussion über Anemone flaccida. Ich besitze sie auch, unter diesem Namen gekauft. Ich stell mal meine als bild ein, bin gespannt, obs nun eine ist oder nicht.
			 
			
					
				Re:Anemonen und Ranunkeln
				Verfasst: 3. Mai 2015, 10:37
				von Primel
				Ich hab auch eine anemone rupicola im Steingarten. Blüht gerade auch