Seite 36 von 38
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 14. Jan 2021, 13:28
				von tarokaja
				Ich bin etwas raus bei der Identification gefüllter Blüten und da die Japonicas hier im Parco delle Camelie natürlich noch nicht blühen, ist es schwierig, mir Informationen von realen Blüten zu holen. Ich bin also auf mein Gedächtnis angewiesen. Bei den Blättern könnte ich mal schauen, wenn ich das nächste mal in Locarno bin.
E.G. Waterhouse habe ich etwas kleiner in Erinnerung als Nuccio's Cameo und klarer schalenförmig, v.a. wenn die Blüte noch nicht so alt ist.
Nuccio's Cameo wiederum neigt m.W. zu einer Petalenknospe in der Mitte (Blütenblätter gehen nicht ganz auf), wenn es nicht warm genug ist.
Ausserdem meine ich, die Blütenblätter neigen sich schneller, eher nach aussen. 
Pink Perfection kenne ich nicht.
Ich tendiere eher zu Nuccio's Cameo als zu E.G. Waterhouse.
Wäre es ev. eine Idee, mit Blütenbildern auf dem Handy zu deiner Gärtnerei zu gehen und dort nachzufragen?
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 14. Jan 2021, 15:33
				von Alva
				@ Nox: jetzt hat mich Tarokaja daran erinnert, dass die Blüten von Nuccio’s Cameo ja eigentlich riesig sind. Bis zu 13 cm Durchmesser habe ich grad ergoogelt.
Und ich habe nachgelesen, du hast gar nichts zur Blütengröße geschrieben?
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 14. Jan 2021, 16:12
				von Nox
				Ich Danke Euch allen ganz herzlich für Eure fachkundige Unterstützung !
Jetzt muss ich mich ebenfalls gedulden, bis meine Pflanzen alle blühen, ich habe ja jetzt meine Unbekannte und zwei neugekaufte N.Cameos.
Ich hatte zwar kein Massband dabei gehabt, aber es stimmt: Nuccio's Cameo hatte in der Gärtnerei grössere Blüten als E.G.Waterhouse.
Petalenknospe nennt man das also ? Ja, genau das fasziniert mich auch an der Blüte.
Meine Katze steht entweder vor'm Bildschirm oder reibt ihren Kopf an der Tastatur, wie soll man da einen Text erstellen ?
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 15. Jan 2021, 20:55
				von Loebtauer
				Hallo in die passionierte Kamelienfreunderunde!
Heute mal eine Identifikationsfrage der "anderen Art". Der Palmengarten Frankfurt sucht für die diesjährige Jubiläumsausstellung alte Sorten, die von Jacob Rinz aus Frankfurt/Main stammen. 
Es sind die folgenden vier Sorten:
- Argenta
- Gunnellii 
- Violacea Superba
- Francofurtensis
Hier der Link zur Datenbank des Internationalen Kamelienregisters, http://camellia.iflora.cn/Cutivars/Search?q=J.+Rinz&type=fulltext
Wenn jemand weiß, wo sich Exemplare davon befinden und/oder wie Stecklinge davon zu erhalten sind. Gerne eine Nachricht an mich und ich stelle dann gerne den Kontakt her. 
Vielen vielen Dank und herzliche Grüße aus Dresden, 
Ralf 
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 30. Jan 2021, 22:19
				von Loebtauer
				Loebtauer hat geschrieben: ↑15. Jan 2021, 20:55...
- Francofurtensis
 
Diese Sorten haben wir inzwischen bei Gartenbau Risse in Coswig gefunden und werden sie selbst in unsere Sammlung aufnehmen. Es wird bestimmt Blüten geben so dass Bilder gewiss sind. 
 
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 30. Jan 2021, 22:38
				von cornishsnow
				Schwierig an solche Sorten zu kommen. Evtl. lohnt es sich in der Villa Taranto nachzufragen oder bei einer der Gärtnereien an den Oberitalienischen Seen oder den Initiatoren der jährlichen Kamelienausstellung. 
Dort gab es Bestrebungen die noch vorhandenen antiken Sorten zu sichten und zu erhalten. 
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 31. Jan 2021, 11:21
				von Loebtauer
				Hallo Cornishsnow, 
herzlichen Dank für den Tip. Das werden wir mal tun. Mal schauen, ob wir Erfolg haben. Mit den historischen Sorten ist es manchmal schon so eine Sache sie zu finden, zumal wenn sie lange nicht mehr in einem Sortiment waren. 
Einen schönen Sonntag noch, hoffentlich auch bei herrlichem Sonnenschein.
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 10. Feb 2021, 22:11
				von Loebtauer
				Wer kann helfen?
Kamelie 
rein-weiße einfache Blüte (weniger als 6 cm im Durchmesser)
fünf Petale
zylindrisch angeordnete Staubgefäße (leuchtend gold-gelb)
gegenwärtig blühend (Gewächshaus)
Bild folgt eventuell noch, da es sich nicht um die eigene handelt.
Danke und Grüße aus Dresden, 
Ralf 
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 11. Feb 2021, 07:54
				von tarokaja
				Loebtauer hat geschrieben: ↑15. Jan 2021, 20:55Heute mal eine Identifikationsfrage der "anderen Art". Der Palmengarten Frankfurt sucht für die diesjährige Jubiläumsausstellung alte Sorten, die von Jacob Rinz aus Frankfurt/Main stammen. 
Es sind die folgenden vier Sorten:
- Argenta
- Gunnellii 
- Violacea Superba
- Francofurtensis
Hier der Link zur Datenbank des Internationalen Kamelienregisters, http://camellia.iflora.cn/Cutivars/Search?q=J.+Rinz&type=fulltext
Wenn jemand weiß, wo sich Exemplare davon befinden und/oder wie Stecklinge davon zu erhalten sind. Gerne eine Nachricht an mich und ich stelle dann gerne den Kontakt her. 
 
'Violacea Superba' hat Savioli in Verbania auf der Liste. Ich könnte mir vorstellen, dass Lara ev. auch Quellen für die anderen weiss.
Ihre Liste an verfügbaren Sorten ist inzwischen enorm.
Momentan ist es auch für mich nicht möglich, sie persönlich zu treffen, aber sie kann ein wenig deutsch und versendet auch (Stephan hat immer wieder bei ihr bestellt als er noch in Hamburg lebte und ich meine Jule auch).
Mailadresse: info@savioli.info 
 
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 11. Feb 2021, 08:42
				von tarokaja
				Loebtauer hat geschrieben: ↑10. Feb 2021, 22:11Wer kann helfen?
Kamelie 
rein-weiße einfache Blüte (weniger als 6 cm im Durchmesser)
fünf Petale
zylindrisch angeordnete Staubgefäße (leuchtend gold-gelb)
gegenwärtig blühend (Gewächshaus)
Bild folgt eventuell noch, da es sich nicht um die eigene handelt.
Danke und Grüße aus Dresden, 
Ralf
 
Klingt nach ev. einer Shiro wabisuke, aber ohne Bild unmöglich!
 
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 11. Feb 2021, 08:47
				von Nox
				Na so etwas, die grösste Vielfalt aber die schlichteste Internetseite !
Werd' ich mir trotzdem mal merken.
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 11. Feb 2021, 15:05
				von Jule69
				Bei savioli hab ich in der Tat ein paar Mal über Stephan bestellt (tarokaja...Du hast ein gutes Gedächtnis  ;), leider hatte ich mit den Kamelien nie so viel Glück. Ich hatte damals eher Higos geordert, die waren bei Lieferung zum Teil sehr klein und irgendwann haben sie sich dann verabschiedet. Ich müsste echt mal schauen, ob noch irgendeine davon lebt. 
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 11. Feb 2021, 19:02
				von Loebtauer
				tarokaja hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 07:54'Violacea Superba' hat Savioli in Verbania auf der Liste. Ich könnte mir vorstellen, dass Lara ev. auch Quellen für die anderen weiss.
Ihre Liste an verfügbaren Sorten ist inzwischen enorm.
Momentan ist es auch für mich nicht möglich, sie persönlich zu treffen, aber sie kann ein wenig deutsch und versendet auch (Stephan hat immer wieder bei ihr bestellt als er noch in Hamburg lebte und ich meine Jule auch).
Mailadresse: info@savioli.info
 
Herzlichen Dank für den Tip, den ich auch bereits weitergeleitet habe  :) :) :)
 
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 11. Feb 2021, 22:29
				von Loebtauer
				tarokaja hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 08:42Klingt nach ev. einer Shiro wabisuke, aber ohne Bild unmöglich!
 
Danke für die Nachfrage. Nach Zustimmung des Bildeigentümers hier nun ein Bild der Unbekannten

.... und noch eines

 
			 
			
					
				Re: Kamelien-Identifikationsthread 
				Verfasst: 12. Feb 2021, 07:04
				von Jule69
				...evtl. eine C. Saluenensis?