Seite 36 von 53
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 5. Sep 2012, 06:12
von Inken
@Distel, 'Rosendom,
gestreift' würde ich zu gern sehen. Zu temporär gestreiften Blüten bei Phlox habe ich ein Foto von Phlox p. 'Amaranthriese' (Foerster, 1951 - Muttersorte : 'Fremdling') vom Exemplar auf der Freundschaftsinsel.(
Link zu Gaganovs Aufzeichnung über die Muttersorte.)Die Buchstaben im Sortennamen Phlox
#517 sind Initialen (nicht meine!

). Es handelt sich nicht um eine Züchtung, es ist eine Mutation.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 5. Sep 2012, 06:26
von Jule69
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 5. Sep 2012, 07:18
von Staudo
Die müsste Prof. Gerlach aus Weihenstephan direkt mal untersuchen, ob da nicht ein Virus im Spiel ist.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 5. Sep 2012, 07:43
von teasing georgia
Inken, der mutierte Amaranthriese ist ja auch klasse ! :DJa, so eine Untersuchung, ob das ein Virus wie bei Tulpen ist, wäre mal interessant. Zwerggarten, was genau willst du mir sagen ?

Re:Phlox paniculata
Verfasst: 5. Sep 2012, 07:52
von zwerggarten
ich wollte dezent auf dein angebot eingehen, zwecks stecklingsvermehrung von lasse zu morsen... gut, etwas vorzeitig, aber...

;)der amarantriese in splitterbunt ist großartig, zu schade, dass nur temporär.

Re:Phlox paniculata
Verfasst: 5. Sep 2012, 08:28
von teasing georgia
Der frühe Vogel fängt den Wurm...

;)Ich setze dich mal mit auf die (zugegeben schon etwas längere) Anwärterliste ! Jetzt muss ich dem Dänen nur noch gut zureden, im nächsten Frühjahr megamäßig auszutreiben ! Wurzelschnittlinge hab ich noch nie probiert und trau mich ausgerechnet bei ihm auch nicht, es erstmals zu testen.

Re:Phlox paniculata
Verfasst: 5. Sep 2012, 08:34
von zwerggarten
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 5. Sep 2012, 08:44
von teasing georgia
Ja, das kenne ich auch ! So hab ich schon unbeabsichtigt mehrere Sorten vermehrt und andere freuen sich über die Kinder.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 5. Sep 2012, 21:26
von Inken
(Falls distel reinschaut

)Auf dem Foto stehen Senkgarten-'Württembergia' und Senkgarten-'Tenor' nebeneinander. Leider habe ich keine besseren Aufnahmen. Man sieht den Unterschied, und auf Nachfragen wurde einhellig bestätigt, man könne die Sorten nicht verwechseln. Allerdings existieren tatsächlich verschiedene Varianten von 'Württembergia'. Die echte Sorte ist die Muttersorte von 'Tenor' und entspricht Deiner Beschreibung.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 6. Sep 2012, 06:54
von sarastro
'Württembergia' scheint in Norddeutschland etwas anderes zu sein als im Süden. Ich kultiviere den "nördlichen Typ", er stammt aus der Ex-DDR und ist viel kompakter. Der "südliche Typ" (auch als 'Jules Sandeau' in der Schweiz bekannt) wird um mindestens 20 cm höher. Die Blütenrispen und deren Farb sind praktisch ident.
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 6. Sep 2012, 17:24
von Inken
Phlox p. 'Wunderhold' (mit Tomatenhaus im Hintergrund

)
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 6. Sep 2012, 17:57
von distel
Inken, danke für Deine interessante Recherche und die Bilder aus dem Senkgartenich muß aber zugeben, dass ich sie auf den Bildern kaum unterscheiden könnte (man sieht etwas vom weißen Auge) - aber die beiden hatten wohl auch viel Regen abbekommen

'Rosendom, gesteift' hat unregelmäßige weiße Striche und sieht eher regengeschädigt als schön aus'Wunderhold' ist wunderprächtig - ist das die aktuelle Blüte?
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 6. Sep 2012, 18:09
von Inken
distel, Du stellst genau die richtigen Fragen.

Die Blüte ist vom 01.09.!
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 6. Sep 2012, 18:52
von distel
na, wo wir schon bei den richtigen Fragen sind:ich warte immer noch auf Deinen Sortenvorschlag zum fliederfarbenen Phlox von #484

;)oder ist mir was entgangen
Re:Phlox paniculata
Verfasst: 6. Sep 2012, 19:08
von Inken
Dir ist nichts entgangen. Ich wollte nur nicht auf die Mütze bekommen, wenn ich einfach mal ins Blaue rate. ;)Vielleicht kannst Du helfen? - Meine erste Idee, als ich das Foto sah, war 'Fellbacher Porzellan'. Was meinst Du?