Seite 36 von 43
Re: Fugengarten
Verfasst: 29. Aug 2023, 21:52
von Konstantina
Danke ☺️, schreibe dir eine PM
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 09:59
von alfalfa
Danke für eure Vorschläge und eure Beratung! Alles Pflanzen, auf die ich nie gekommen wäre...
Mediterraneus hat geschrieben: ↑29. Aug 2023, 13:10Wenn Asarina an den Rändern möglich wäre und gefällt, dann kann ich noch Erigeron karvinskianus empfehlen. Das muss man auch mit Samen ansiedeln, also eine Topfpflanze ein Jahr dort blühen lassen, dann kommt das Spanische Gänseblümchen automatisch in den Fugen wieder.
Ursprünglich hatte ich das in der Sonne, aber es mag bei mir im Hof auch an absonnigen Plätzen gut wachsen und auch blühen.
[/quote]
Dieses Spanische Gänseblümchen kenne ich aus Abbildungen und fand es immer toll. Im grossen Hof, durch den man mit dem Auto fahren muss, ist es vielleicht zu ausbreitungswütig? Weiter hinten im Garten, gibt es noch einen etwas gammeligen Sitzplatz auf 70er Jahre Betonplatten ;D Da wachsen auch ein paar große Löwenmäulchen und da kann ich es mir wirklich gut vorstellen. Wächst es eigentlich auch einfach so im Beet? Oder lieber in Fugen?
[quote author=Blush link=topic=42164.msg4085608#msg4085608 date=1693335298]
Ich habe mal versucht, Bilder zu machen, alfalfa. Dieses Exemplar von Asarina procumbens ist aktuell das größte und hat Ausmaße von 1,50 x1 m. Die allererste Pflanze hatte ich im Kübel vor der Haustür stehen, diese wurde noch größer. Aber klar, wahrscheinlich der besser ernährte Boden. Die jetzigen Exemplare sind alle in den Fugen aufgelaufen und ich lasse sie weitgehend ungestört. Bis so ein Sämling so groß ist, vergehen aber wohl mindestens 2 Jahre. Die erste Saat ist gesammelt. ;)
Vielen Dank, Blush! Auf deinen Fotos bekommt man eine viel bessere Vorstellung von Asarina, und das ist eine hübsche Pflanze. Ich kann sie mir an mehreren Stellen hier im Garten gut vorstellen. Wächst sie eigentlich auch in normalem Boden? oder ist sie 'fugenahängig'? Und herzlichen Dank für's Sammeln der Samen!
Das Zymbelkraut habe ich immer sehr gemocht, aber ich hatte nicht geschafft, es in meinem alten Garten anzusiedeln. Gerne nehme ich davon einen Ableger, Blush, und gerne auch ein paar Tipps zu seiner Kultur ; Vielleicht hab ich ja damals etwas falsch gemacht.
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 11:31
von Starking007
Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Aug 2023, 13:06Ja, Sternmoos :)
Vorsicht, das ist Sagina procumbens, ein Unkraut,
des Sternmoos ist Sagina subulata.
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 19:06
von Krokosmian
Sagina procumbens habe ich hier zerstreut in den Fugen vorgefunden. Und im Affekt erst mal versucht zu bekämpfen , was sonst! Musste ich dann sein lassen, wie anderes auch. Egal, ist eh von selbst weg.
.
In Containerkulturen (beständig Wasser) kann es wirklich ein schlimmes Unkraut sein. Oder wenn es bei Staudengärtnern erst mal Bestände klein-/flachwachsender Pflanzen (bspw. Leptinella, Thymus, Draba...) im Topf übernommen hat, dann hilft fast nur wegschmeißen. Oder es braucht einen sehr langen Atem und viel Akribie. In der freien Gartenlandschaft, abseits von Fugen, Schalen und anderen "Spezialsituationen", habe ich es allerdings noch nirgends wirklich wahrgenommen. Dennoch möglich, die Welt ist ja größer als der eigene Tellerrand.
.
Ich finde nur, es sieht nach der Blüte immer so strohig trocken aus. Weswegen ich , im Gegensatz zu Herniaria, Schwierigkeiten hätte es einfach wachsen zu lassen.
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 20:08
von alfalfa
Starking007 hat geschrieben: ↑30. Aug 2023, 11:31Vorsicht, das ist Sagina procumbens, ein Unkraut,
des Sternmoos ist Sagina subulata.
Ja, ich hatte mich auch gewundert, weil es keine Sternchen gab ;)
Als Bewuchs, der schlimmeres verhindert (Löwenzahn, Wegerich....) fand ich es dieses Jahr nicht schlecht. Bleibt flach und überschaubar, wenn's zu viel wird, kann man es einfach mit dem Küchenmesser zurückschneiden.
Krokosmian, das stimmt schon, irgendwann sieht es nicht mehr so schön aus. Mal sehen, wie es sich weiterentwickelt. Rauszupfen tue ich es nicht und es soll ja auch nur 2jährig sein.
Stellenweise wächst auch Bohnenkraut, was ich wegen des Duftes und der Insekten erst einmal stehen gelassen habe. Das geht bei Frost sowieso ein.
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 20:32
von Blush
Tipps bezüglich des Zimbelkrauts kann ich Dir kaum geben, es macht hier alles allein. Nur nie Wasser zu bekommen funktioniert nicht, wie ich in einem umgekippten Topf feststellen konnte. ;D Ansonsten siedelt es in den Fugen, auch an Beeträndern oder als Unterwuchs in Töpfen, wurzelt mit Trieben weiter und versamt sich dorthin, wo es ihm gefällt. Allerdings hier nie in praller Sonne, das stimmt. Am Haus entlang im Norden und Westen.
Nachtrag: Asarina procumbens ist auch schon in Beeten aufgetaucht, dort aber nie groß bzw alt geworden. Ich denke, trockener Boden/Fugen in halbschattiger bis schattiger Lage wäre das beste. Sarastro schreibt es ähnlich.
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 20:39
von lerchenzorn
alfalfa hat geschrieben: ↑30. Aug 2023, 20:08... Als Bewuchs, der schlimmeres verhindert (Löwenzahn, Wegerich....) fand ich [
Sagina procumbens] dieses Jahr nicht schlecht. ...
Genau so. Wir lassen es schön in den Fuhen. Dann setzt sich wenigstens dort nicht
Eragrostis minima, das gar nicht liebreizende Liebesgras fest.
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 20:48
von Lou-Thea
Hier wächst Sagina in den Fugen, keine Ahnung, welches, aber ich mag es. Daneben lieben auch Löwenmäulchen Fugen mehr als Beete, ebenso wie Verbascum, wilde Möhre und irgendeine Minze.
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 20:50
von Lou-Thea
Und diese hier hat sich auch dazugeschlichen :D
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 20:52
von Blush
Die guckt schön da durch :D
Re: Fugengarten
Verfasst: 30. Aug 2023, 21:34
von alfalfa
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Aug 2023, 20:39Genau so. Wir lassen es schön in den Fuhen. Dann setzt sich wenigstens dort nicht
Eragrostis minima, das gar nicht liebreizende Liebesgras fest.
Oh, das hab ich hier auch schon, dieses Liebesgras... vor allem im Gemüsebeet. Aber einige auch schon in den Fugen. Danke für die Warnung! Nächster Jäte-Rundgang. Oh je, was tut man sich mit Fugen an! Im vorherigen Garten hatten wir Kies, riesige Fläche, natürlich ohne Folie drunter. Das sah schön aus, aber ohne Roundup war es nicht in den Griff zu bekommen. Und zusätzlich: Schuffeln ;D Wenigstens kam man beim Jäten an die Wurzeln, was bei den Fugen hier leider aussichtslos ist.
Löwenmäulchen schmeissen sich hier auch am liebsten in die Fugen :)
Re: Fugengarten
Verfasst: 31. Aug 2023, 06:28
von Starking007
"....Stellenweise wächst auch Bohnenkraut, was ich wegen des Duftes und der Insekten erst einmal stehen gelassen habe. Das geht bei Frost sowieso ein......"
Hier säht sich das mehrjährige Bohnenkraut gut aus - ich liebe es!
Re: Fugengarten
Verfasst: 2. Sep 2023, 22:05
von Immer-grün
AndreasR hat geschrieben: ↑27. Aug 2023, 13:51Mittlerweile hat sich Rudbeckia triloba entschlossen, mir den Eingang zum Gartenhaus vollständig zu verwehren
Wie aus einem Bilderbuch. :)
Leider in dieser Fuge nie aufrecht ( in zwei anderen schon).
Aster divaricatus, sich verbeugend bei der Haustüre.
Re: Fugengarten
Verfasst: 2. Sep 2023, 23:26
von Mediterraneus
Mit Eidechse.
Nehmt ihr immer den Hintereingang? ;D
Re: Fugengarten
Verfasst: 3. Sep 2023, 07:26
von Immer-grün
Habe sie ein bisschen schmaler geschnitten, als Beschwerden kamen. ( Das Bein hat schliesslich ein Knie, damit man seinen Fuss heben kann.;))