Seite 36 von 56
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 09:27
von APO-Jörg
Hi,ich habe dies Pflanze 2014 erworben und bin froh das es über Sedum sieboldii diese Diskusion gibt. Ich hatte auch schon gedacht das die Pflanze im Herbst hin eingegangen war aber im Frühjahr hat sie wieder ausgetrieben. Ich hatte die Stelle zum Glück nicht berührt. So jedenfalls wars bei uns im Garten.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 09:43
von enaira
Ich hatte sie auch aus dem Herbstzauber-Sortiment, und sie hat den Winter nicht überlebt.Schätze aber, dass nicht Kälte, sondern Nässe Grund war. Sie stand in einem Kübel, nicht regengeschützt.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 09:57
von APO-Jörg
Ich freue mich das ich hier nun auch die Bestätigung über die genauen Namen der Sedumpflanzen bekomme.Heute möchte ich eine Fetthenne, Gold-Tripmadam, Mauerpfeffer, Sedum reflexum "Angelina" vorstellen.

Diese Pflanze bildet bei uns Kammformen oder Cristaten aus.

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 10:04
von Staudo
Letzteres ist mir neu. Die 'Angelina' hat übrigens ein gewisser Purianer namens Sarastro in die Sortimente eingeführt.

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 10:25
von Scabiosa
Ich hatte sie auch aus dem Herbstzauber-Sortiment, und sie hat den Winter nicht überlebt.Schätze aber, dass nicht Kälte, sondern Nässe Grund war. Sie stand in einem Kübel, nicht regengeschützt.
Ich hatte die beiden S. sieboldii einfach in ein kleinen Bereich unter einen jungen Acer 'Butterfly' gepflanzt, enaira. Dort stand schon eine wüchsige Zwergiris und ein paar Steine hatte ich dazugelegt. Ein weiteres kriechendes Sedum, das mir auch gut gefällt, ist S. spurium 'Tricolor'. Es zeigt sich ebenfalls absolut winterhart, leider etwas schwachwüchsig, aber sehr filigran und hübsche frische Farben:
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 11:05
von Mediterraneus
Ich freue mich das ich hier nun auch die Bestätigung über die genauen Namen der Sedumpflanzen bekomme.Heute möchte ich eine Fetthenne, Gold-Tripmadam, Mauerpfeffer, Sedum reflexum "Angelina" vorstellen.

Diese Pflanze bildet bei uns Kammformen oder Cristaten aus.

Sie ist bei mir unheimlich wüchsig. Bin mittlerweile dabei, sie aus anderen Felssteppenpflanzen herauszuflechten.Hat jemand das Nizza-Sedum, Sedum sediforme?Sieht aus, wie Tripmadam, nur die Blüte unterscheidet sich (Tripmadam nickt im knospigen Blütenstand ,S. sediforme entwickelt einen geraden knospigen Blütenstand). Genauere Unterschiede hab ich noch nicht festgestellt.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 13:08
von Scabiosa
Hier sieht man das Sedum 'Tricolor' noch etwas näher..
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 15:31
von APO-Jörg
Hi scabiosa,wo steht dein S. Tricolor im Garten? Bei mir mickert der ein bisschen.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 17:07
von neo
die Sorte 'Mediovariegatum'. Diese ist genauso winterhart, aber nicht ganz stabil. Sie schlägt immer mal in die reingrüne Form zurück.

Dann werde ich nötigenfalls "zurückschlagen", aber hauptsache gut winterhart!Dein Mauerpfeffer "Angelina" hat ganz schön Feuer, @APO.Der weisse Mauerpfeffer (Sorte weiss ich nicht) ist viel dezenter. Ursprünglich war er mal nur im Kübel. Inzwischen trifft man ihn da und dort an den sonnigen Stellen. Die weisse Blüte, etwa im Juni war`s wohl, erinnert mich immer an Schaumkronen.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 18:01
von Krokosmian
Die Art heißt Sedum sieboldii. Die ist vollkommen winterhart. Dann gibt es zur Art S. sieboldii die Sorte 'Mediovariegatum'. Diese ist genauso winterhart, aber nicht ganz stabil. Sie schlägt immer mal in die reingrüne Form zurück.

Ich kann mir nicht helfen, buntlaubige Sedum scheinen mich nicht zu mögen. Sedum sieboldii `Mediovariegatum´ schlägt hier nicht nur gelegentlich sondern regelmäßig zurück, nicht so stark wie `Frosty Morn´, aber auch hier muss ich aufpassen. Das was als Sedum erythrostictum (wohl = spectabile) `Mediovariegatum´ kursiert hatte ich einige Jahre stabil. Plötzlich kamen grüne Triebe die ich entfernte, trotzdem kamen im nächsten Jahr noch mehr, irgendwann waren die panaschierten gänzlich verschwunden. Sedum kamtschaticum `Variegatum´ vergrünte fast im Rekordtempo. Einzig die von Scabiosa schon gezeigte Sedum spurium `Tricolor´ und `Variegatum´ (ich meine marginale Unterschiede zu sehen), bleibe beständig, bisher habe ich noch keine grünen Anteile gesehen.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 18:06
von Krokosmian
Sedum reflexum "Angelina" vorstellen.Diese Pflanze bildet bei uns Kammformen oder Cristaten aus.
Die machen meine auch immer wieder, wenn man sie päppelt bleiben sie erhalten, ansonsten sterben die Trieb irgendwann ab, so zumindest hier. Volkmar Schara bietet zweierlei Formen an, ob diese wohl auch aus `Angelina´ entstanden sind?
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 18:13
von Krokosmian
Hat jemand das Nizza-Sedum, Sedum sediforme?Sieht aus, wie Tripmadam, nur die Blüte unterscheidet sich (Tripmadam nickt im knospigen Blütenstand ,S. sediforme entwickelt einen geraden knospigen Blütenstand). Genauere Unterschiede hab ich noch nicht festgestellt.
Ich hatte es mal aus Samen gezogen, das Laub scheint auch etwas spitzer?
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 18:14
von Scabiosa
Wie verhalten sich denn die rotblättrigen Sorten bei Dir, Krokosmian? Da habe ich leider einige dabei, die grünlich werden...
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 18:18
von Scabiosa
Hat jemand das Nizza-Sedum, Sedum sediforme?Sieht aus, wie Tripmadam, nur die Blüte unterscheidet sich (Tripmadam nickt im knospigen Blütenstand ,S. sediforme entwickelt einen geraden knospigen Blütenstand). Genauere Unterschiede hab ich noch nicht festgestellt.
Ich hatte es mal aus Samen gezogen, das Laub scheint auch etwas spitzer?
Meint ihr dieses hier (sorry für die Bildqualität) Blüte im Juni.....
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 18:22
von Krokosmian
Wie verhalten sich denn die rotblättrigen Sorten bei Dir, Krokosmian? Da habe ich leider einige dabei, die grünlich werden...
Von den hohen hatte ich bisher nur die alten Sorten `Mohrchen´ und `African Pearl´, beide sind schon lange nicht mehr, die anderen Sorten muss ich mal pflanzen, kann bisher nichts dazu sagen.Flache müssen heiß und hungrig stehen, dann sind sie wahre Leuchtfeuer, wobei mancher Standard wie `Fuldaglut´ insgesamt ziemlich krankheitsanfällig ist.