Seite 36 von 113

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 10:03
von Staudo
So ganz typisch kommen sie mir nicht vor. C. tommasinianus blüht wirklich nur bei Wärme oder Sonnenschein auf. Typisch ist, dass sie meistens als lila Stifte in der Gegend herumstehen.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 10:23
von Martina777
Hm - nein, den Eindruck machen sie nicht, ich meine, mich zu erinnern, sie wirken von aussen sehr hellflieder, also eher weiss als violett.Es ist wohl eine Gartensorte vom Vorbesitzer, und ganz gewiss nichts, was jünger als 20 Jahre ist, eher älter, meine ich.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 10:35
von Gartenplaner
...Wenn man nicht gerade eine sterile Sorte hat, Ruby Giant z.B. ;)
Die waren als die Art benamt, die Ruby gabs daneben - insofern hoff ich auch, dass es keine Sorte ist, fand die Farbe der Art am schönsten.@Martina777:Schön sind sie auf jeden Fall :)

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 10:39
von Mediterraneus
Bitte helft mir beim Bestimmen, ich bin mir nicht sicher, ob das ein crocus tommasinianus ist? Es wächst wild in der Wiese.crocus.jpg
Da sie wieder hier angesprochen wurden, frag ich nochmals.Sind meine "Erbstücke" Elfenkrokusse?
Sie wirken dafür etwas zu gedrungen. Finde ich.In den Alpen gibts doch auch wilde Krokusse, oder? Ist das nicht irgendein C. vernus?Vielleicht gehts in diese Richtung.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 10:42
von Martina777
Crocus vernus ist ein guter Tipp, danke :D - das könnten sie sein, nach einem G...le Bildervergleich.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 10:44
von Mediterraneus
Crocus vernus ist ein guter Tipp, danke :D - das könnten sie sein, nach einem G...le Bildervergleich.
Der ist aber meist etwas dunkler lila. Bin kein Crocusspezialist.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 10:48
von Martina777
So wie ich kurz nachgelesen habe, ist das ja eine größere Gruppe ... ich werde hoffentlich im nächsten Frühjahr bessere Bilder machen können. Was auffällt, dass die Zwiebeln extrem tief unten sind, tiefer als ein normales Gartenschäufelchen auf 1 x erfassen kann.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 10:50
von Mediterraneus
Das sind auch die gängigsten Gartenkrokusse. Gibt viele Sorten und kommen auch natürlich als Art (mit Unterarten) vor. Könnte in Österreich durchaus auch wild vorkommen.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 10:54
von Martina777
Ich denke, sie wurden damals schon bewußt gepflanzt - wie 1 oder 2 (recht interessante) Tulpen, die ich manchmal im Frühjahr gefunden habe. Wenn diese Krokusse nicht zu bestimmen sind, werde ich wohl nicht ergänzen können - darum gings mir unter anderem.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 11:02
von Mediterraneus
Ich denke, sie wurden damals schon bewußt gepflanzt - wie 1 oder 2 (recht interessante) Tulpen, die ich manchmal im Frühjahr gefunden habe. Wenn diese Krokusse nicht zu bestimmen sind, werde ich wohl nicht ergänzen können - darum gings mir unter anderem.
Andere C.vernus würden ihn aber auch gut ergänzen.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 11:02
von Günther
Nimm trotzdem den ganz normalen Crocus tommasinianus, der wird Dir sicher Freude machen.Im Notfall ist Deiner eben Crocus martinii.....

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 11:06
von uliginosa
Hm - nein, den Eindruck machen sie nicht, ich meine, mich zu erinnern, sie wirken von aussen sehr hellflieder, also eher weiss als violett. Es ist wohl eine Gartensorte vom Vorbesitzer, und ganz gewiss nichts, was jünger als 20 Jahre ist, eher älter, meine ich.
Nach der Beschreibung würde ich sie sehr wohl für C.t. halten - gerade das halte ich für typisch. BildUnd guck hier auf den Bildern wo sie von der Seite zu sehen sind.Ich finde auch Mischungen von Schneeglöckchen mit Crocus t. oder Winterlingen sehr reizvoll. :D

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 11:06
von Martina777
So (relativ) kleinräumig wie ich hier arbeite, setze ich auf Wiederholungen und hätte daher gerne wenn, dann nur 1 Sorte. Schneeglöckchen sind eh schon dabei ...Das ist genauso wie bei den Primeln, da gibts in einem Gartenbereich ja auch nur schwefelgelbe, dafür aber viele davon. Ich mag diese Art von Ruhe, die sowas ausstrahlt. Ich beobachte das mal - viele sinds ja nicht, leider.@ uliginosa - danke, ja, deswegen kam ich ja eben auf die Idee mit C. thommasinianus. Hm. Ich hoff, sie kommen wieder und ich kann bessere Fotos machen.

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 11:11
von uliginosa
Nimm trotzdem den ganz normalen Crocus tommasinianus, der wird Dir sicher Freude machen.Im Notfall ist Deiner eben Crocus martinii.....
Das auf jeden Fall. :D Bei Martina hieße er aber Crocus martinae, bei Martin martini. ::) Klugscheißermodus wieder aus. ;) oder in Anlehnung an Tommaso - tommasinianus doch bei Martina - martiniana? ??? ;)

Re:Die ersten Krokusse

Verfasst: 29. Nov 2013, 11:16
von Martina777
;DHauptsache viele davon.