Seite 36 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Feb 2014, 18:03
von Floksin
Ich frage mich, wie verhält sich Phlox in warmen Wintern ohne Schnee. Wir haben seit ein paar Jahren so, dass im Januar war sehr warm und einige Phlox begannen zu sprießen. Wir sind sehr besorgt darüber, was als nächstes passieren wird. Aber dann gab es Frost und fiel viel Schnee. Alle Sprossen wurden mit Schnee fast bis zum Ende April abgedeckt. Und dann stellte sich heraus, dass sie nicht sterben, aber einfach von Januar bis April nicht gewachsen sind.In der Literatur gibt es Informationen, dass die wichtigste Summe für Wachstum und Entwicklung von Phlox in jeder Wachstumsperiode sind die positiven Temperaturen. Und nur dann, wenn die Temperatur während des Tages ist geeignet, um das gewünschte Niveau, beginnen sie schnell zu wachsen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Feb 2014, 19:14
von Veronica
Zur Abwechslung ein aktuelles Phloxbild ;)
Ich auch, ich auch! ;)Foto: Ebenfalls ein Neuzugang von 2013, allerdings nunmehr ohne Schnee.(Keine Polsterphlox-Experten hier für enairas Polsterphloxe??? :-\)
Sehr vielversprechend, dein Sprößling, um nicht zu sagen süß. ;) Millimeterhoch regt sich zum Teil auch bei meinen (alten) Phloxen der erste Austrieb, aber bei den meisten neuen noch nichts. Bei uns sind sie klimatechnisch auch nicht so verwöhnt wie in anderen Regionen. :-*

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Feb 2014, 19:16
von Floksin
Natürlich haben wir Polsterphlox. Aber ihr immergrünes Laub leidet oft, wenn die Böden noch nicht aufgetaut sind, aber die Sonne scheint hell. Besser verhalten sich divaricata-Phlox.BildBildBildBildBildBildBild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Feb 2014, 19:31
von sarastro
von Phlox stolonifera über Ph. subulata bis zu Phlox divaricata! Sogar die weiße Sorte 'Fuller's White'!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Feb 2014, 19:37
von Veronica
;) Von der Keimung bis zur Blüte, dauert es hier ca. 3 Monate (mehr oder weniger). Interessanterweise dann sollten sie im Monat Mai blühen? ??? Und wie war es im letzten Jahr?
Leider habe ich nichts notiert, aber fest steht: Phlox paniculata blühte frühestens Mitte Juli, nach den Rosen, die letzten Sommer wegen des zwar nicht besonders kalten, aber übermäßig langen Winters vier Wochen zu spät waren. Bei Phlox hatte es keine Verschiebung gegeben wie bei den Rosen. Wieso eigentlich?Hohe Phloxe blühen bei uns nie im Mai.Wenn Schnee zu frühen Austrieb bedeckt, geht das meiner Beobachtung fast immer gut. Schlimm wird es erst, wenn keine Schneedecke gegen tiefen Frost und kalte Winde schützt. Oder, wie du schreibst, die Sonne immergrüne Pflanzen in gefrorenem Boden "verbrennt", weil die Wurzeln kein Wasser nachliefern können. So 2011/1012, als viele Rosen kaputt gingen, die sommergrünen Stauden wie Phlox keine Schäden davontrugen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Feb 2014, 19:41
von Veronica
Floksin, die Bilder machen richtig Lust, sich näher mit den Zwergen zu befassen!@Inken. Ist das auf deinem Bild Bavaria?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Feb 2014, 19:47
von Inken
@Ljena, Du hast mehr "Teppiche" als Gaganov! ;D Bei mir wollen sie immer nicht so richtig, wachsen nur reduziert. Aber ich habe im vergangenen Jahr noch einmal einen Versuch gestartet mit vielen Neuen und hoffe. - Ich hoffe sehr. :)@Veronica, das auf dem Foto ist ein Sämling. 'Bavaria' blüht noch nicht. 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Feb 2014, 22:04
von Henki
Zur Abwechslung ein aktuelles Phloxbild ;)
Ich auch, ich auch! ;)
Na dann... ;D BildIch hoffe, das geht gut. :-[

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Feb 2014, 14:15
von Veronica
@Inken. Das Blau von Bavaria ist herrlich. Polsterphloxe verhielten sich bei uns überwiegend wenig befriedigend, aber ganz verzichten kann man nicht.
Ich auch, ich auch! ;)
Na dann... ;D BildIch hoffe, das geht gut. :-[
Ich hoffe mit. Aber mein Gefühl (oder Illusion?) sagt mir, dass wir keine schädlichen Kahlfröste mehr befürchten müssen. ;)Wenn die Fläche einzelner Pflanzen nicht viel größer ist als auf deinem Bild, kann man aber gut mit Vlies oder umgekehrten Pflanzgefäßen schützen. Eine gewisse Zeit funktioniert das tadellos.Es überrascht mich, dass bei 7b die neuen Triebe kaum oder überhaupt nicht weiter sind als bei uns an der Untergrenze von 6b.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:42
von Leana
Bei mir sind schon einige Phloxe etwas weiter mit dem Austrieb. Ich hoffe mal da kommt keine starke Kälte mehr.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:45
von Leana
Und Schneeglöckchen blühen bald.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:54
von Inken
BildIch hoffe, das geht gut. :-[
Das ist sorten- ;) -abhängig. Wenn meine Informationen stimmen, sind im August Pflanzenfreunde zu Besuch. Auch ein Klappspaten wurde angekündigt. 8)@Hausgeist, das geht bestimmt gut. Im vergangenen Jahr haben meine Phloxe im Januar so ähnlich wie auf Deinem Foto ausgesehen. Verluste waren nicht zu verzeichnen. Phlox überlebt in Sibirien. ;) Falls es nochmal richtig frostig werden sollte, würde ich an Deiner Stelle Veronicas Rat beherzigen.Weiß jemand, ob Pagels Phloxe ausgelesen hat?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Feb 2014, 16:59
von Inken
Und Schneeglöckchen blühen bald.
:D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Feb 2014, 17:06
von blommorvan
In der Schrift des Bürgergartens Pagels ist auf Seite 72 Phlox Silberlachs genannt.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Feb 2014, 17:09
von sarastro
Den 'Bavaria' hätte ich gerne, obgleich Phlox subulata und P. douglasii momentan vollkommen out ist. Weiß wer den Züchter? Diese ganz alten Sorten von Phlox douglasii, wie beispielsweise 'Supreme', 'Concorde', 'Violet Queen', 'Eva' und 'Iceberg' waren tolle Juwele, welche aber zickig in ihrer Vermehrung waren. Darum sind sie nun unauffindbar und wahrscheinlich völlig verschwunden. Sogar Eugen Schleipfer hat nichts mehr.