Seite 36 von 59

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Mär 2016, 21:24
von Wühlmaus
Sagst du noch was zu Standort und Boden in deinem Garten, bitte?(Die Bilder machen schon Lust auf mehr. Bin aber im Moment am Pflanzenfasten. Ken D. werde ich mir aber merken. ;))
Sie stehen etwas absonnig in/auf humosem Lehm, der von Kalksteinen durchsetzt ist und werden nie gegossen.Marygold, das ist eine schöne Mischung :)

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Mär 2016, 21:31
von APO-Jörg
Alles sehr schöne Exemplare. Bei uns im Garten wachsen einige aus Gartenzentren. Oft haben die keinen Namen aber sehr viel Ähnlichkeit mit den gezeigten. Woher bekommt ihr denn eure Pflanzen und sind die benamt oder recherchiert ihr das selbst?

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Mär 2016, 21:38
von Wühlmaus
Viele der gefüllten Primeln haben im Gartencenter (auch den richtigen) Namen. So auch der Ken D.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Mär 2016, 23:08
von pearl
Ken Dearman, Eugene, Captain Blood, Dawn Ansell, Marie Crousse gab es auch in guten Staudengärtnereien.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 18. Mär 2016, 22:28
von Henki
'Dark Rosaleen' habe ich letztes Jahr gepflanzt. Blüht zwar noch nicht, ist aber hervorragend über den Winter gekommen.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 19. Mär 2016, 08:31
von Krokosmian
;DAlso bitte! Belanglos... Keine besonderen... mach sie doch nicht so runter, für die Vermarktungswege können Sie doch nichts und 'Buttercup Yellow' ist vermutlich die beste der Meristemsorten, da sie alle Tugenden vereint. ;) ;D Scherz beiseite... Duft, perfekte Füllung und Wüchsigkeit, sprechen eindeutig für die Sorte, das haben die meisten anderen nicht zu bieten. :)
Ja, Du hast ja Recht ;), ich trauere eben immer noch den Sorten hinterher, die weiter oben erwähnt sind und die ich alle mal hatte. Diese fing ich zu "sammeln" an, als gefüllte Primeln noch was "Neues" waren und man sie noch nicht "überall" bekam. Im Gegensatz zu beispielsweise jener `Buttercup´, die, zumindest hier, gefühlt vor jeder zweiten Haustüre im Osterdeko-Körbchen neben pastellfarbenen Keramikhasen und lila Goldlack steht ;).Ich weiß `Miss Indigo´, `Captain Blood´ & Co sind immer noch erhältlich, man müsste sich eben vermutlich ein wenig bemühen. Und jede würde ich definitiv nicht wieder bekommen, beispielsweise ein gefüllter eigener Pruhoniciana-Findling aus einem Sämlingsbestand, um den es mich besonders wurmt :(. Der Kultivateur, der meine drei Belarinas großgezogen hat ist übrigens auch voll des Lobes für sie. Früher hatte er andere Sorten, welche ihm immer wesentlich mehr Arbeit bereiteten und ständige Aufmerksamkeit erforderten. Die Serie sei da bedeutend entgegenkommender ;) :).

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 19. Mär 2016, 09:42
von cornishsnow
Das kann ich gut verstehen, diese alten Kostbarkeiten fand ich auch schon früh sehr begehrenswert und interessant, ein paar habe ich auch nach und nach bekommen können, aber langlebige war leider keine von ihnen bei mir... 'Captain Blood' hielt es ein paar Jahre aus, machte aber nur wenige Blüten und durfte nicht aus den Augen gelassen werden. Hier in Hamburg ist es den meisten Primeln im Sommer zu warm und trocken und inzwischen bin ich bei Primeln eher Vernunft geprägt, was gut wächst und sich einfügt, darf bleiben, die Mimosen kann ich hier nicht gebrauchen, seien sie auch noch so schön und geschichtsträchtig. :) 'Lilacina Plena' ist eine der ältesten noch erhaltenen gefüllten Kissenprimeln und auch recht wüchsig, ist mir aber zu zerrupft und bietet keine schöne Optic.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 19. Mär 2016, 13:33
von pearl
die Primula veris kommen in Fahrt. Immer mehr Exemplare trieben aus und beginnen zu blühen. Ich bin fleißig am Teilen und Umpflanzen.BildPrimula veris subsp. macrocalyx aus dem Kaukasus habe ich jetzt dazu gepflanzt. Mal sehen.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 19. Mär 2016, 17:57
von Nina
Dann gibt es jetzt Kontrastprogramm! 8)Diese schräge Primula war so alleine unter den anderen ... ;D

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 20. Mär 2016, 01:16
von cornishsnow
Der Strain hat den Namen 'Blue Zebra' und stammt vermutlich von den viktorianischen "Striped Polyanthas" bzw. "Zebrina" ab, die Pflanzen scheinen sehr winterhart und gartentaugliche zu sein. :) Ich mag sie, erinnern mich an Delfter Kacheln. :)

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 20. Mär 2016, 07:03
von marygold
Ja, die halten im Garten lange aus, dort sind meine allerdings noch nicht so weit.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 20. Mär 2016, 11:00
von Nina
Das ist ja schön! Nun hat meine namenlose Baumarktentdeckung sogar einen edlen Namen: 'Blue Zebra' :D

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 20. Mär 2016, 11:08
von oile
Ein paar Jahre hat sie bei mir durchgehalten. Dieses Jahr kann ich sie nicht entdecken.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 20. Mär 2016, 11:29
von APO-Jörg
Einen schönen Sonntag wünsch ich euch und danke für die vielen schönen Aufnahmen und Infos. Ich habe einmal eine Frage zur Primula elatior. Genau neben dieser Pflanze steht ein Hybrid. Da diese Aufnahmen aus der Natur stammen geht meine Frage dahin wie soetwas entsteht und ob die Einbuchtungen an den Blütenblättern normal so aussehen?Diese stehen zusammen.BildBildDas ist die EinzelblüteBild

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 20. Mär 2016, 11:35
von pearl
:D die "Einbuchtungen" sind sehr hübsch! :D Allgemein kann man bei Primeln nicht von "normalem Aussehen" sprechen. ;)