Seite 36 von 448
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 07:48
von Maja
@Guda, jetzt habe ich mal nachgeschaut: 'Juliglut' (kirschrot, 80 cm) war 1955 das letzte Mal gelistet, im Jubiläumskatalog 1957 wird diese Sorte auch in der Liste der älteren und neueren Züchtungsergebnisse
nicht mehr genannt. 1973 werden noch keine Züchtungen mit "BS" gekennzeichnet, das geschah erst in der darauffolgenden Katalogausgabe 1975:'Feuerpyramide''Juliglut''Redivivus''Schaumkrone'.Bei 'Karminvorläufer', 'Rosenlicht' und 'Spätrosa'*, die ebenfalls Neueinführungen in jenem Jahr waren, fehlt das "BS" (Bornimer Staudenkulturen).@Leana, ich würde nicht beunruhigt sein wegen der relativ frühen Blüte von 'Spätlicht' im vergangenen Jahr. Die Blütezeit begann generell recht frühzeitig, die Pflanze ist noch jung? Und ... auch ein einst als sehr später Phlox gepriesener 'Kirmesländler' blüht im Juli.

Das heißt noch lange nicht, dass er "falsch" ist???
*Ich erzähle jetzt nicht, dass 'Spätrosa' ständig vor 'Frührosa' blüht.

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 07:58
von Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 08:35
von zwerggarten
wow, und das glühende purpur ist auch noch doppelt gut getroffen!

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 08:36
von Maja
Im letzten Jahr mit seiner merkwürdigen Witterung fand ich im eigenen Garten mehrere Phloxe mit schraffierter Zeichnung, die Götter mögen wissen, woran das liegt.
Guda, hier sah 'Feuervogel' so aus, extrem eigentlich, den mochte ich gar nicht präsentieren.

Einige meiner Fotos zeigen auch andere Sorten an verschiedenen Standorten aus dem Jahr 2014 derart, unter anderem 'Wennschondennschon' (milka-lila Streifen) und 'Füllhorn' (weiß schraffiert).'The King' wird bald einhundert Jahre alt - kein Grund für ein Gnadenbrot, Guda?

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 12:15
von Veronica
@ Inken. Vielleicht hilft Daumen drücken der zarten Nora Leigh auf die Beine. Kann mir gut vorstellen, dass sie im Beet überzeugt, wo auch immer sie `zufälllig´ landet.
Die Hitze sollte eigentlich das Gegenteil bewirken, wenn man die Reaktion der Phloxe darauf beobachtet und andere Sorten ('Monte Cristallo' sowie im vergangenen Jahr auch 'Schneeferner' zum Beispiel) zum Vergleich heranzieht? Oder dieses Foto:
'Eis und Heiß', wenn es warm ist. ;)Keine Ahnung, aber dass 'Eis und Heiß' oftmals "nur weiß" ist, hört man nicht selten. Dass die Unterschiede bei dieser Sorte 2014 so groß waren, ist interessant: farbig, wo sie sonst weiß ist und weiß, da sie ansonsten ihre gestrichelten Blüten zeigt. Erklärung gesucht.
Danke, streu nur weiter Salz in die Wunden!

So hätte ich ihn gern gehabt.Ich weiß, Hitze = Streifen. War aber hier umgekehrt, und mir wurde glaubhaft zugesichert, dass die Stecklinge von einer gestreiften Mutterpflanze stammten. Soll auch noch eine Kundin aus Österreich betroffen haben. Nord/Südgefälle ?
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 12:23
von Guda
Ich rolle mal von hinten auf, Inken: Gnadenbrot könnte jeder mir gefallende Phlox bekommen, aber nur dann. Sooo viel Platz habe ich auch nicht mehr, dass ich ungeliebte Gnadenbrötler hegen möchte. Ich gestehe meinem 'The King' zu, dass er sich vergangenes Jahr nicht gut präsentierte, sich das in diesem bzw. dem nächsten ändern könnte. Sonst aber ist er entweder falsch (meine Vermutung) oder aber seine "Farbgene" reagieren unwirsch auf unseren Boden, das wäre ja auch nichts Neues.'Kirchenfürst' sieht hier niemals so aus wie auf dem Vergleichsbild bzw. auf Leanas! Sondern deutlich blaustichiger, etwa wie eine hellere, ausgeblichene Ausgabe von 'Düsterlohe'.Hattest Du von mir eine alte (ca 20-25 J; Bornim)'Juliglut' bekommen, wenn ja, wie verhält sie sich im Vergleich zu anderen? Ich habe keine Vergleichsaufnahmen von meinen Pflanzen gefunden (gelöscht, weil schlecht aufgenommen?). Ich hatte sie neben einander stehen - mit Etikett!! Identisch waren sie nicht (unterschiedliche Substrate?) - mal sehen, wie sie heuer aussehen werden.

'Juliglut' vom 5.8. 2011, dazwischen ein bisschen Kirchenfürst. Mittlerweile ist der Horst nicht mehr so groß
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 12:26
von Guda
Ich hatte mich vor ein paar Jahren gegen 'Eis und Heiß' entschieden, nach dem Frau z. Linden erzählte, dass sie instabil sein könnte ;)Mittlerweile bin ich auch nicht unglücklich darüber, ich glaube, diese Strichelung verschiedener Sorten ist nicht unbedingt mein Fall.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 17:22
von Veronica
Diese Warnung hatte ich nicht erhalten, nur überzeugende Bilder vor Augen. Ich mag gern unterschiedliche Farbtypen, also auch Stricheln, Streifen. In Maßen natürlich und am besten stabil.

Sie beleben das Bild. Aber Vorlieben können wechseln und hängen auch von der Gartensituation ab.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 17:32
von blommorvan
und am besten stabil.
Nun mal bitte nicht so streng mit den Pflänzchen. Unser Aussehen ist doch auch von der Tagesform abhängig. Oder?

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 20:23
von Veronica
Bei euch Männern vielleicht, wir Frauen sehen immer gut aus!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 20:40
von lord waldemoor
wir Frauen sehen immer gut aus!
du bestimmt...... bei manch anderen brauch ich vlt paar screwdriver
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 23. Feb 2015, 21:26
von Guda
....Unterscheiden sollte man hier zwischen Foerster als Person und Züchter und dem Gebrauch von "Foerster" als Entstehungsort und dem Betrieb?
Du hast genau den Punkt heraus gegriffen, auf den es mir ankommt! Es ist mir fast etwas peinlich zu gestehen, dass bis Ende der achtziger oder gar Mitte der Neunziger in den alten Bundesländern "Foerster-Sorten" eigentlich aus Potsdam kamen. Bornim war ziemlich unbekannt, bei den meisten. - Ehe ich jetzt einen empörten Aufschrei ernte: es gab auch Ausnahmen, ich weiß. Trotzdem war Bornim im Gegensatz zu Potsdam weniger bekannt.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 24. Feb 2015, 07:55
von Maja
wir Frauen sehen immer gut aus!
du bestimmt...... bei manch anderen brauch ich vlt paar screwdriver

@Guda, Bornimer Phloxe aus der Zeit nach Foerster sind 'Karminflut' und 'Landpartie' und die Sorten, die Marianne Foerster ausgelesen hat. Wobei ich nicht genau weiß, wie sich das mit 'Karminflut' oder eben auch 'Juliglut' (1974) verhält, was die Züchterbezeichnung anbelangt. Eventuell hat Herr Bielert diese Angaben in der Liste des
Netzwerks Pflanzensammlungen schon gemacht, da müssen wir mal nachsehen. Die anderen, späten, Karl Foerster zugeschriebenen, Phloxe sind wohl nicht von ihm selbst ausgesucht worden, aber ganz genau weiß ich auch das nicht. Das kann man vielleicht und hoffentlich noch erfahren.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 24. Feb 2015, 08:22
von Maja
'Karminflut' in der Sammlung der Freundschaftsinsel (T. Götsch). Jetzt staune ich aber! 1975 und "Foerster". - @Guda, danke!!! Ohne Dich hätte ich das frühestens im nächsten Winter bemerkt.

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 24. Feb 2015, 09:18
von Maja
Hattest Du von mir eine alte (ca 20-25 J; Bornim)'Juliglut' bekommen, wenn ja, wie verhält sie sich im Vergleich zu anderen?
Nein, habe ich nicht. 'Karminvorläufer', 'Kirmesländler' und 'Redivivus' waren von den Foerster-Sorten dabei. Danke!
