Seite 36 von 64
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:27
von Ulrich
Was stört an dieser Pflanze ?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:31
von partisanengärtner
Purpurascens vertragen viel mehr Feuchtigkeit als die anderen Arten. Ein Freund hat mir von 40 cm feuchtem Humus zwischen dem Geröll erzählt an einem Naturstandort in den Bergen. Allerdings ist dort stehende Nässe unmöglich.
Leider sind die Dickmaulrüssler ganz schlimme Cyclamenliebhaber. Die Larven fressen ganze Knollen leer.
Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:32
von Gartenplaner
Ulrich hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:27Was stört an dieser Pflanze ?
Das Namensschildchen? ??? ;D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:32
von partisanengärtner
Das sie schon Blätter hat? Haben bei mir auch die ersten jetzt. So schöne allerdings noch nicht.
Ein Hederi Fairy Rings?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:35
von Henki
Ulrich hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:27Was stört an dieser Pflanze ?
Sie steht nicht bei mir! :P :D ;D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:35
von Gartenplaner
Bei mir haben dieses Jahr einzelne mit den ersten Blüten auch schon erste wenige Blättchen bekommen und die letzten Jahre haben die Pflanzen, die wenig blühten, eher und mehr als die anderen Blätter bekommen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:38
von Ulrich
Hausgeist hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:35Ulrich hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:27Was stört an dieser Pflanze ?
Sie steht nicht bei mir! :P :D ;D
Da steckt ein Sämling drin. Rundes Blatt, rechts. Tja, wenn man nicht ordentlich die Kapseln absammelt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:39
von Ulrich
partisaneng hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:32Das sie schon Blätter hat? Haben bei mir auch die ersten jetzt. So schöne allerdings noch nicht.
Ein Hederi Fairy Rings?
Ein Sämling davon.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:40
von Staudo
partisaneng hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:31Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.
Hier stehen die getopften coum in Torferde und unter der Beregnung. Das vertragen sie.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:41
von APO-Jörg
partisaneng hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:31Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.
Darauf wäre ich nicht gekommen. Werde jetzt einmal in den Abendstunden gezielt schauen. Was kann man dagegen machen?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:44
von APO-Jörg
Ulrich hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:27Was stört an dieser Pflanze ?
das sie nicht in unserem Garten steht. :'( Ein sehr schönes und interessantes Blattwerk
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 19:54
von partisanengärtner
Es sind die Larven des Käfers. Der Käfer ist sowieso sehr schlecht zu entdecken. Man kann Töpfe umgedreht mit Holzwolle gefüllt auf dem Boden aufstellen. Dann kann man die Käfer absammeln. Diese leben ja mehr als ein Jahr lang und legen so lange Eier.
Der Buchtenfraß ist meist das einzige Kennzeichen das man ihn hat. Die Engerlinge haben einen relativ schmalen Hintern ohne die übliche dunkle Ausbuchtung der normalen Engerlinge.
Dann gibts noch Mittelchen mit denen man gießen kann. Inwieweit man sowas bekommt müsste man Danilo fragen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 20:21
von APO-Jörg
Danke,
die Knolle bei der das war hatte eine Ausbuchtung und war fast Matsch. Nach ein paar Tagen war sie dann weg. Ich hab jetzt gelesen das man Nematoden einsetzen kann. Habt ihr da Erfahrungen?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 20:25
von Staudo
APO1 hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 20:21die Knolle bei der das war hatte eine Ausbuchtung und war fast Matsch.
Das klingt nach Fäulnis. Zeigerpflanzen für Dickmaulrüsslerkäfer sind Bergenien, bei denen man den Buchtenfraß sehr schön erkennen kann. Ob man Larven im Garten hat, erkennt man am besten an Heuchera und Tiarella. Bei denen lassen sich abgefressene Pflanzen einfach hochheben. Nematoden sollten jetzt nach Vorschrift ausgebracht werden und wirken sehr gut.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 9. Sep 2016, 20:30
von APO-Jörg
Danke Staudo