Seite 36 von 114
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 00:24
von Elro
Und erst der grüne Schimmer auf den Hängeblättern

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 06:57
von hymenocallis
`Hellcat´

! Die hab ich mir schon vor Ewigkeiten mal aufgeschrieben, allein schon wegen des Namens.
Mir ist es auch so gegangen - allerdings überzeugt die Sorte hier nicht durch Wüchsigkeit und Blühfreude (setzt oft aus, heuer nur 1 Stängel, kommt nicht vom Fleck). LG
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 08:55
von Irisfool
@Scabiosa, *Route 66 ist ein eigener Sämling und eine sehr hohe 1,20m TB, mit einer sehr festen Blütenkonsistenz. eine meiner Lieblinge, denn ich mag die "morbiden Farben sehr.

Sie hat einen daumendicken Blütenstengel, doch habe ich ihr gestern vorsichtshalber einen Stock gegeben, wenn GG temperamentvoll mit dem Rasenmäher um die Ecke kurvt bleibt kein Auge trocken. Route 66 ist in USA immer auf jedem Schild so angegeben, darum heisst sie auch auf diese Weise. Ich sollte sie wirklich registrieren lassen, der Goldrand beim Dom ist Klasse. Ich kann keine Eltern bei dem Sämling angeben, das machen immer meine Bienchen.

Es könnte ' Starring' mitgemischt haben, wie bei einigen anderen die noch kommen und aus derselben Kapsel sind. Starring ist leider bei mir tot.Hat auch nicht die zarte Goldkante. Ich denke die mag Europa nicht so sehr, hab mehr gehört, dass sie das Zeitliche gesegnet hat. Wenn sie aber so schöne Kinder hinterlässt dann kann man das verzeihen!!

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 11:39
von pearl
... um die Ecke kurvt ...
mental seh ich wie er kurvt.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 12:28
von Scabiosa
Die von Anton Mego gezüchtete TB 'Slovak Prince' zeigt diese Goldkante bei guten Bedingungen hier auch, aber nicht so ausgeprägt und er wurde mit 2 Medaillen für seine Züchtung dekoriert. Deshalb denke ich, dass Dein Sämling auf jeden Fall registriert werden sollte, Irisfool. Den Namen hast Du ja schon parat.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 19:33
von Irisfool
Ich habe mir nun im Netz Slowak Prince angeschaut.Sie sind sich schon sehr ähnlich.Ich selbst habe Slovak Prince nicht. Man müsste die beiden nebeneinanderhalten, wenn eine beinahe gleiche schon registriert ist, braucht man das ja nicht.Es gibt schon zu viele beinahe gleiche

Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 20:26
von hymenocallis
Die letzten Mohikaner sind jetzt an der Reihe - Cameo Wine, alt aber relativ zuverlässig:
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 20:28
von hymenocallis
Blüht schon länger - die bisherigen Blüten waren aber

;Haviland, ein hohes standfestes und wüchsiges Teil
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 20:31
von hymenocallis
Im ersten Moment dachte ich an eine exotische intermedia - die ich niemals gekauft oder getauscht habe.Der Stecker hat gezeigt, was Spätfrost mit Irisblüten anstellt (Farbe, Form, Größe) :oEs ist wirklich Patina
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 20:50
von Elro
Heute ist diese Media aufgeblüht, Tact.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 22:06
von Krokosmian
Halb verwildert am Wegesrand: Iris aphylla, nehme ich zumindest mal stark an.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 22:08
von Krokosmian
Eigentlich mag ich die Art weniger, wegen der oft verknittert aussehenden Blüten, hier gefällt mir aber der besonders weiße Schlund.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 22:10
von Krokosmian
Iris x flavescens von der es, wie ich letzten Sontag beim Spazieren in den Weinbergen entsetzt feststellen musste, auch noch eine mit deutlich brauner gezeichneten Schlund zu geben scheint.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 22:16
von Krokosmian
Iris pallida, ohne die ich mir die Irissaison einfach nicht vorstellen kann. Extrem robust, hitze- und nässebeständig, nicht totzukriegen, ausdauernd und reichblühend. Perfekt!
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 22:20
von Krokosmian
Anderer Typ von Iris pallida, etwas dunklere Blüten, Hängeblätter hängender

und ausgebreiteter. Irgendwann mal unter Gartenabfällen gefunden, vielleicht was Richtung Iris pallida var. dalmatica? Ich weiß es (noch) nicht.