Seite 36 von 204

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2017, 15:28
von lord waldemoor
vmtl nirgends ein guter wachser

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 29. Apr 2017, 23:49
von *Falk*
Anemonella thalictroides - hat reichlich Sämlinge zu Füssen. :D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 30. Apr 2017, 04:51
von Waldschrat
:D darauf hoffe ich auch mal :D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 30. Apr 2017, 08:57
von Irm
Meine hat auch immer mal Sämlinge, aber dieses Jahr sehe ich davon nix mehr, nur noch die Mutterpflanze. Ich denke, wenn man sichergehen will, dann sollte man topfen, bis sie etwas größer und widerstandsfähiger sind :-\

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 30. Apr 2017, 09:10
von lord waldemoor
hat geschrieben: 29. Apr 2017, 23:49
Anemonella thalictroides - hat reichlich Sämlinge zu Füssen. :D

trotz dem vielen unkraut dazwischen ;)

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 30. Apr 2017, 09:12
von marygold
;D

Ich habe gerade die Unkrautsammlung bewundert, da kamst du, Lord

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 30. Apr 2017, 09:47
von lerchenzorn
Anemonella war eine der ersten Pflanzen, an denen ich erleben musste, dass Schnecken ihnen nicht einmal die Gelegenheit zum Austreiben lassen. Seitdem habe ich sie hier nicht wieder versucht. Vielleicht wär´s mal wieder Zeit - wenn ich Eure schönen Pflanzen so sehe. 8)

Gestern sind mir eine ganze Anzahl Sämlinge von Plagiorhegma dubium aufgefallen, nicht an den Altpflanzen, sondern etwa 2 m weiter, in mit Betonschutt und -grus vermischtem Humussand, am Fuß des Epimedium-Flecks.

Hat Epimedium günstige Mykorrhiza im Wurzelwerk? Oder ist ein möglichst roher Baugruben-Boden ein günstiges Keimsubstrat für Berberitzen-Gewächse? Ich hatte es ja schon einmal, dass Sanguinaria canadensis im Baugrubensand gekeimt ist, den ich meherere Monate lang in einer Wanne herumstehen hatte.

Ich werde es, falls die Plagiorhegma-Kapseln Samen bringen, in diesem Jahr mal mit gezielter Aussaat rund um Epimedium versuchen.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2017, 19:34
von Waldschrat
Vor 2 (?) Jahren säte sich Hydrophyllum canadense aus. Einige Sämlinge waren anders, wurden also getopft, 4 überlebten, 3 stehen hier. Wüchsig sind sie nicht wirklich, jedoch scheint das Chlorophyll bislang zum Überleben ausreichend zu sein. Ich bin gespannt.

Hier also ein bissel wettergeschädigt Hydrophyllum canadense 'Schratis Bleichgesichter':

Bild

Bild

Bild


Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2017, 19:44
von Waldschrat
Kleine Mauseschwänzchen :D

Asarum proboscideum:

Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2017, 19:47
von Waldschrat
Heuer blühen sie knapp über dem Erdboden - Paris quadrifolia incompleta:

Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2017, 20:13
von Henki
Das ist doch aber kein quadrifolia. ???

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2017, 20:40
von Waldschrat
Hausgeist hat geschrieben: 1. Mai 2017, 20:13
Das ist doch aber kein quadrifolia. ???


Stimmt, habs geändert :-[

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2017, 20:47
von Henki
;) Name hin oder her, ein schönes Pflänzchen! Meine P. incompleta blühen noch nicht. Diese Kurzstengeligkeit zeigt sich übrigens auch bei P. polyphylla, die Blätter liegen nahezu auf dem Boden auf.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2017, 20:53
von enaira
Schrati, du zeigst uns ja wieder ganz entzückende Schätzchen! :o :D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2017, 20:57
von Waldschrat
So kurzstielig hatte ich sie vom letzten Jahr gar nicht in Erinnerung.