Seite 36 von 53
Re: Astern 2016
Verfasst: 19. Okt 2016, 20:30
von Paw paw
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Okt 2016, 11:13Heterotheca camporum ist, glaube ich, der derzeit gültige Name.
Ich bekam auch ein tolles Teilstück und habe es in meinen lehmigen Boden sonnig ausgepflanzt. Etwa 150 bis 160 cm sind die Blütenstängel groß geworden. Außer einem, haben alle anderen Stängel leichte Schräglage nach einem Starkregen mit heftigen Böen eingenommen.
Re: Astern 2016
Verfasst: 19. Okt 2016, 21:31
von lerchenzorn
Paw hat geschrieben: ↑19. Okt 2016, 20:30 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Heterotheca camporum
... Außer einem, haben alle anderen Stängel leichte Schräglage nach einem Starkregen mit heftigen Böen eingenommen.
Das ist erstaunlich standfest. Normalerweise schlagen sie lang hin und richten sich nur mit dem letzten Ende noch einmal auf. ;D
(Wenn sie kein Korsett aus dicht schließenden, halbhohen Stauden haben.)
Re: Astern 2016
Verfasst: 19. Okt 2016, 21:34
von Staudo
Einfach trockener halten, also viel trockener, dann bleiben sie stehen. ;)
Re: Astern 2016
Verfasst: 19. Okt 2016, 21:36
von Henki
Stümmt. :)
Re: Astern 2016
Verfasst: 19. Okt 2016, 21:40
von RosaRot
Also das was bei mir steht ist keinesfalls 1,50 hoch und steht stocksteif und gerade. Steht natürlich trocken, anders ist hier kaum möglich.
Von Dir war es nicht, lerchenzorn. Oder bekam ich es zum Pur-Treffen? Egal.
Re: Astern 2016
Verfasst: 19. Okt 2016, 21:49
von Paw paw
Die letzten 3 1/2 Monate waren auch hauptsächlich sehr trocken. Hoffentlich ändert sich das ab jetzt. :P
Re: Astern 2016
Verfasst: 26. Okt 2016, 20:56
von Henki
Wat is die hübsch... :D Vielen Dank nochmal. ;)
Re: Astern 2016
Verfasst: 26. Okt 2016, 20:58
von enaira
Au ja!
Ist das etwa 'Marlene'?
Re: Astern 2016
Verfasst: 26. Okt 2016, 21:04
von Henki
Nein, die namenlose Schönheit, die lerchenzorn kürzlich im Oktoberfaden zeigte. ;)
Bei 'Marlene' frage ich mich ohnehin, warum eine so sicher mehltauanfällige Sorte in Verkehr gebracht wird.
Re: Astern 2016
Verfasst: 26. Okt 2016, 21:07
von enaira
Ich habe sie deshalb ja auch nicht mehr...
Re: Astern 2016
Verfasst: 26. Okt 2016, 21:11
von Dunkleborus
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Okt 2016, 21:04Bei 'Marlene' frage ich mich ohnehin, warum eine so sicher mehltauanfällige Sorte in Verkehr gebracht wird.
Letztes Jahr war hier fast jede Aster mehlbetaut. "Silberblättrig" heisst das Zauberwort.
Dieses Jahr war es besser.
Die Astern liegen bald in den letzten Zuckungen. 'Ezo Murasaki' und 'Mü' sind noch in der Vollblüte.
Nein, das Gebäude ist nicht meins. :-\
Re: Astern 2016
Verfasst: 26. Okt 2016, 21:17
von Henki
:D :D Irre! :D
Dunkleborus hat geschrieben: ↑26. Okt 2016, 21:11Letztes Jahr war hier fast jede Aster mehlbetaut.
Es mag ja solche Jahre geben, aber von dieser Aster lese ich nichts anderes, ob hier oder bei fb.
Re: Astern 2016
Verfasst: 27. Okt 2016, 07:49
von Staudo
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Okt 2016, 21:04Bei 'Marlene' frage ich mich ohnehin, warum eine so sicher mehltauanfällige Sorte in Verkehr gebracht wird.
Das ist das Dilemma für den Gartenbesitzer, der die Balkonkastenpflanzen behalten will. Diese Sorten sind auf Eignung für den Balkonkasten ausgelesen. Alles andere interessiert nicht. Hat ao eine Sorte dann doch Gartenwert, ist das Zufall.
Re: Astern 2016
Verfasst: 27. Okt 2016, 08:03
von lerchenzorn
An meiner Pflanze habe ich bisher keinen Mehltau gesehen.
Re: Astern 2016
Verfasst: 27. Okt 2016, 20:16
von enaira
Dann pflege sie mal weiterhin gut... ;)