Seite 36 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 17:55
von Henki
Und mal ein dunkles.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 18:05
von BlueOpal
Wachsen die bei euch auch unter Koniferen, habt ihr sie nur unter Laubgehölze gepflanzt oder ist das egal, solange der Boden kalkhaltig ist (wie bei Zeder)?
Färben die Blüten ab? Ich habe gesehen, dass bei manchen Bildern im Internet nicht nur unter, sondern auch auf Blättern Stellen in Rosa auftreten.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 18:22
von Ulrich
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 17:52Mal ein aktueller Blick in die Aussaatkiste.
Da sind ja hübsche Babys bei.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 18:56
von Henki
Alles Saat von dir. ;D ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 19:29
von BlueOpal
Im Internet habe ich nach geeigneten Pflanzpartnern geschaut. Würdet ihr unter eine hochgeastete Thuja, unter die ich im erweiterten Bereich Cyclamen zu setzen möchte, als Pflanzpartner Luzula Nivea oder Luzula sylvatica setzen? Luzula sylvatica soll sich stärker verbreiten, als Luzula nivea, aber wohl auch besser mit dem Wurzeldruck zurecht kommen. Würde das der Thuja und den Cyclamen zu lästig werden und stimmt der Ausbreitungsdrang?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 20:04
von partisanengärtner
APO1 hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 17:14Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 13:36Das Sämlingsblatt ist unverändert gelbgrün - es würde mich, besonders angesichts der jetzigen Umstände, sehr freuen, wenn ein kleines Gen für Panaschierung oder Gelbfärbung aus Jans wunderbarem Cyclamen-Geenpool als blinder Passagier in einer seiner Pflanzen mitgereist wäre!
Ich hab dem Sämling jetzt doch mal eine Schutzkonstruktion gegen Verscharren aus in den Boden gesteckten Ästchen verpasst und räume ihn von Fallaub frei, so lange ich hier vor Ort bin.
Es ist dir zu wünschen das es ein besonderes Cyclamen wird.
Mein Sämling vom Cyclamen hederifolium ´Fairy Rings´ Aussaat vom 09.11.2015 sieht jetzt so aus. Leider ist von 10 Körnchen nur ein Sämling geblieben.

Hallo Apo, das sieht mir eher wie ein C.persicum aus, oder irgend was ähnliches. Nur das Blatt unten in der Mitte ist vermutlich ein hederifolium.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 20:08
von partisanengärtner
@ Opal. Es gibt einige Hederis die Anfangs ein pinkes Blattzentrum haben. Manchmal taucht das erst nach Jahren auf bei den Sämlingen. Bei meinen hat das 5 Jahre gedauert bis alle das zeigten. Heuer war das so und eines davon ist immer noch pink.
Also kein Abfärben.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 20:48
von Kasbek
BlueOpal hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 18:05Wachsen die bei euch auch unter Koniferen, habt ihr sie nur unter Laubgehölze gepflanzt oder ist das egal, solange der Boden kalkhaltig ist (wie bei Zeder)?
Mein Auspflanzversuch von Cyclamen cilicicum läuft seit 2015 unter einer Blaufichte – bisher funktioniert's.
@Conni: Sei vorsichtig. Von den C. purpurascens, die ich von Lord Waldemoor hatte, lagen zwei auch zu oberflächennah und waren im Frühjahr dann Matsch.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 20:48
von APO-Jörg
partisaneng hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 20:04Hallo Apo, das sieht mir eher wie ein C.persicum aus, oder irgend was ähnliches. Nur das Blatt unten in der Mitte ist vermutlich ein hederifolium.
Ja dann hat man mir was falsches verkauft. Das Pflänzchen lass ich mal stehen und dann mal sehen wie es den Winter übersteht. Unten das Blatt da hast du recht ist ein hedi. Gehört glaube ich zu dieser Pflanze C. h. Arrow Head

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 21:08
von partisanengärtner
Also C. coum war bei mir immer sehr frosthart. Einige scheinen immer wieder nach oben zu wachsen und dann nackt dazuliegen. Davon ist bisher keins erfroren. Die sind auch sehr verpflanztauglich.
Hederifolium sind ein wenig empfindlicher. Da ist schon mal das eine oder andere im Frühling weg leere Knollenhülle oder auch mal Matsch.
Vor allem frisch gepflanztes in den ersten zwei Jahren. Aber auch da sind viele Knollen später nackt und ich habe es aufgegeben sie immer wieder zu bedecken wenn sie so gewachsen sind. Die erfrieren soweit ich mitbekommen habe nicht.
Bei mir und meinem Freund sind das natürlich schon einige hundert Knollen und da entgehen schon mal welche meiner Aufmerksamkeit. Wenn es nicht gerade ganz besondere sind.
Am langlebigsten sind jung gepflanzte die dann in Ruhe gelassen werden.
Purpurascens sind bei mir nie nach oben gekommen. Die wenigen Berichte die ich habe von Naturstandorten sprechen immer von sehr tief im Mulm oder auch mal Schutt sitzenden Knollen.
Dafür machen deren Schwanenhälse auch mal Wurzeln und schwellen dann zu länglichen Knollen an, die sich verselbstständigen können.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 21:31
von Gartenplaner
BlueOpal hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 18:05Wachsen die bei euch auch unter Koniferen, habt ihr sie nur unter Laubgehölze gepflanzt oder ist das egal, solange der Boden kalkhaltig ist (wie bei Zeder)?
Färben die Blüten ab? Ich habe gesehen, dass bei manchen Bildern im Internet nicht nur unter, sondern auch auf Blättern Stellen in Rosa auftreten.
[/quote]
Ich hab C. hederifolium unter laubwerfenden Gehölzen und unter Koniferen, im Eibenhain.
Unter den Laubwerfern blühen sie wesentlich reicher, aber im Eibenhain halten sie sich auch.
Wenn die Pflanzen im Winter Licht bekommen, trägt das natürlich dazu bei, dass sie kräftiger werden und gut blühen.
Wenn du sie nicht unter eine dichte Fichtenschonung pflanzt, also von den Seiten genug Licht an die Cyclamen kommt, geht das gut.
Hier in den Jahresthreads wird immer wieder erwähnt, dass man C. hederifolium und C. coum nicht gemischt pflanzen sollte, da die Hedis wüchsiger sind und im Laufe der Zeit die Coums verdrängen würden.
[quote author=BlueOpal link=topic=60315.msg2963053#msg2963053 date=1508174978]
Im Internet habe ich nach geeigneten Pflanzpartnern geschaut. Würdet ihr unter eine hochgeastete Thuja, unter die ich im erweiterten Bereich Cyclamen zu setzen möchte, als Pflanzpartner Luzula Nivea oder Luzula sylvatica setzen? Luzula sylvatica soll sich stärker verbreiten, als Luzula nivea, aber wohl auch besser mit dem Wurzeldruck zurecht kommen. Würde das der Thuja und den Cyclamen zu lästig werden und stimmt der Ausbreitungsdrang?
Ich glaube, die Thuja ist erstmal außen vor, als kräftiges Gehölz zwingt die eher alle Stauden in die Knie.
Luzula sylvatica macht sehr breite "Fladen", ist aber wirklich sehr trockenheitsverträglich, Luzula nivea bleibt schmaler, wird höher, sieht filigraner aus, brauchts aber doch etwas frischer vom Boden her.
Guda hat Carex comans zu den Hedis gesellt, was sehr gut passt und wundervoll aussieht, ich probier bei mir grad Melica uniflora ('albiflora') aus
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 21:43
von Gartenplaner
partisaneng hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 20:08@ Opal. Es gibt einige Hederis die Anfangs ein pinkes Blattzentrum haben. Manchmal taucht das erst nach Jahren auf bei den Sämlingen. Bei meinen hat das 5 Jahre gedauert bis alle das zeigten. Heuer war das so und eines davon ist immer noch pink.
Also kein Abfärben.
[/quote]
Apropos - im Februar hatte ich diese beiden gezeigt:
[quote author=Gartenplaner link=topic=60315.msg2815334#msg2815334 date=1487458609]
Interessante Veränderungen über den Winter:


Und die Tage festgestellt, dass die Verfärbung der Mitte jetzt schon so langsam anfängt, gleiche Reihenfolge wie bei den oberen Fotos:



Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 21:58
von Staudo
Auch bei anderen Pflanzen werden Rosatöne bei Kälte wesentlich dunkler.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 22:28
von oile
In England habe ich Baumscheiben mit wunderschönen Cyclamen bewundern können. Ich zeige mal ein paar.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 22:33
von oile
:)