Seite 36 von 205

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 1. Mai 2018, 21:57
von Krokosmian
IB `Tact´, ich liebe dieses Farbmuster!


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 1. Mai 2018, 21:59
von Krokosmian
IB `Imperative´, ziemlich eingestaubt, aber besser wirds die nächsten Tage wohl nicht. Die Sorte wirkt wie wenn sie eigentlich gerne eine Große geworden wäre.


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 1. Mai 2018, 22:01
von Krokosmian
Auch da gehts jetzt nicht anders, IB `Ruby Chimes´, hatte sie früher schonmal, da war sie eingewachsen ein Extremblüher, hoffe jetzt wieder!


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 1. Mai 2018, 22:02
von Krokosmian
IB `Vamp´ die Farbe muss man live sehen, alles Andere ist nix!


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 1. Mai 2018, 22:04
von Krokosmian
IB `Antarctique´, die ich immer wegen ihrer Blässe disse, dieses Jahr gefällt sie mir aber doch. Hier extrem urwüchsig!


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 1. Mai 2018, 22:06
von Krokosmian
IB `Helen Proctor´, ein kleiner Vorgeschmack auf die hohen "schwarzen" Sorten!


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 1. Mai 2018, 22:07
von Krokosmian
Und noch IB `Starwoman´, auch dieses Farbmuster (Plicata) gehört zu meinen bevorzugten.


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 2. Mai 2018, 00:23
von Elro
Scabiosa hat geschrieben: 1. Mai 2018, 16:18
Ein ganz besonderes Schätzchen, Dein Sämling, Elro! (vielleicht hat es ihm im Topf doch ganz gut gefallen

Nö, das denke ich nicht, diesen Winter sind mir sehr viele Sämlinge in Töpfen verloren gegangen, darunter sehr viele die schon 2-3 Jahre alt waren und jetzt nur noch ein Matschrhizom haben.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 2. Mai 2018, 00:41
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: 1. Mai 2018, 22:01
Auch da gehts jetzt nicht anders, IB `Ruby Chimes´, hatte sie früher schonmal, da war sie eingewachsen ein Extremblüher, hoffe jetzt wieder!


ist die durchsetzungsstärkste meiner IB.

Der clump Song of Norway ist stark! Codicil sieht bei dir auch super aus!

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 2. Mai 2018, 00:42
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: 1. Mai 2018, 22:06
IB `Helen Proctor´, ein kleiner Vorgeschmack auf die hohen "schwarzen" Sorten!


toll! Ich hoffe meine blüht mal wieder!

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 2. Mai 2018, 09:49
von Alva
Nochmal meine unbekannte TB, halb in der Sonne, halb im Schatten. Könnte das 'Tiger Butter' sein?

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 2. Mai 2018, 12:45
von Alva
Iris pallida hat heute die erste Blüte geöffnet. Ich mag den Duft. :)

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 2. Mai 2018, 12:53
von Krokosmian
Alva hat geschrieben: 2. Mai 2018, 09:49
Nochmal meine unbekannte TB, halb in der Sonne, halb im Schatten. Könnte das 'Tiger Butter' sein?


`Tiger Butter´ kenne ich nicht, sie scheint aber anders in der Form und mit größerem Kontrast zu sein? Einen Namen kann ich zu Deiner nicht nenne, sie erinnert mich aber sehr an eine Sorte, welche mal von einem großen Produzenten aus Norddeutschland falsch als `Natchez Trace´ verbreitet wurde. Bei Horstmann (kann momentan nicht verlinken) ist ein Bild unter diesem (falschen!) Namen im Shop, was für Pflanzen dort gehandelt werden, weiß ich nicht. Solche Bilder sind oft gekauft oder man nimmt irgendeines das gerade passt... Übrigens nicht nur bei sog. Pflanzenhändlern, sondern auch bei "normalen" Gärtnern, aber das ist ein anderes Thema. Und eigentlich hilft das Alles auch nicht weiter...

Die ersten Iris pallida werden hier heute wahrscheinlich auch aufgegangen sein, die Pflanze mag ich, den Duft nicht ;).

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 2. Mai 2018, 13:05
von Alva
Krokosmian hat geschrieben: 2. Mai 2018, 12:53
Und eigentlich hilft das Alles auch nicht weiter...


Klar hilft das. Man kann ausschließen :)

Das Foto bei Horstmann trifft sie perfekt. Bei Gaissmayer
schaut 'Natchez Trace' ganz anders aus.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 2. Mai 2018, 13:11
von Gänselieschen
Der Unterschied ist ja enorm - die Erste ist der Hammer, die Zweite würde mich nie interessieren... :o

Meine vier neuen kleinen Bartiris sind gut angekommen. Eine muss schon geblüht haben - die anderen drei werden wohl erst im nächsten Jahr blühen. Noch bin ich sogar wieder unsicher geworden, wohin ich sie setze, ob zusammen in einem Beet oder doch auch welche zu den hohen Bartiris. Ich glaube aber, dass das nicht gut aussieht....

Nun soll ja Bartiris schön frei unten herum sein, aber welche Pflanzenpartner sind denn dennoch geeignet für sie?? Ich habe grad Verbena Bonariensis in die Nähe gesetzt und im letzten Jahr schon Reste von Salvia nemorosa Caradonna, der in einem anderen Beet zu viel Wasser bekam.... Zumindest hat er dort überlebt und die Rosetten sehen schon besser aus als zuvor....und im Hintergrund habe ich ausläufernde Rosen, Moosrosen und so. Auf die muss ich natürlich aufpassen, wenn sie anfangen zu laufen.....