Seite 36 von 116
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 11:28
von Alva
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 07:47Wie schon öfter geschrieben. Die ursprünglichen Karnevalsprimeln sind schon seit Jahren Geschichte. Das ist eine bunte Mischung mit Pott-Primeln und wilden schwefelgelben, in denen sich die vornehme Blässe der
sibthorpii oft wiederfindet.
[/quote]
Ich habe meine von Gaißmayer gekauft, da hatte er sie ganz neu reinbekommen und angeblich "rein".
Am Naturstandort gibt es neun Farben von dunkel bis hell: Purple, Blue-violet, Pink-violet, Dark pink, Pink, Light pink, White, Light yellow, Yellow
[quote author=Alva link=topic=62454.msg3241416#msg3241416 date=1551030501]
Letztens habe ich was interessantes zu den Sibthorpii gelesen. Erstens gibt es neun (!) verschiedene Farben und zweitens scheint außer der Farbe kein Unterschied zu Primula vulgaris ssp. vulgaris zu bestehen.
"Consequently, we believe that despite of the inheritance of color, there is no reason to accept these two color forms (i.e. “P. vulgaris ssp. vulgaris” and “P. vulgaris ssp. sibthorpii”) as subspecies at least until some reliable morphological (or independent molecular) characters will be discovered."
Aus:
Floral polymorphism in common primrose (Primula vulgaris Huds., Primulaceae) of the North-Eastern Black Sea coast
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 11:42
von lerchenzorn
Ja, das scheinen die neueren Ergebnisse zu sein, deren Bestätigung durch weitere Arbeiten ich aber abwarten würde. Bisher unterscheidet die Euro+Med-Datenbank bei Primula acaulis noch vier Unterarten (sibthorpii als subsp. rubra).
Und ich hämmere mir mal wieder ein: es heißt nicht Primula vulgaris, sondern Primula acaulis.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 11:44
von Alva
Btw: ist P. juliae und P. pruhoniciana eigentlich dasselbe?
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 11:57
von Mediterraneus
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 11:42Und ich hämmere mir mal wieder ein: es heißt nicht
Primula vulgaris, sondern
Primula acaulis.
jetzt gerade momentan, oder schon länger?
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 12:38
von lerchenzorn
Ich zitiere und korrigiere mich mal selbst:
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Mär 2017, 08:38...
Primula acaulis wird, entsprechend einer von Greuter (1989) versuchten Klärung des Namens, von der Flora Europaea immer noch als gültig geführt. Die meisten anderen Autoren halten sich an die anschließende Replik von Meikle (1993), welche die Gültigkeit des Namens
Primula vulgaris für die Kissenprimeln belegt. Die Differenzen haben ihren Ursprung in den verschiedenen Ausgaben von Linnés "Flora Anglica" (1754) und der unterschiedlichen Deutung von Feinheiten im Druckbild. Daraus ergeben sich unterschiedliche Bewertungen der wenig später erschienenen Arbeiten von Hudson (1762 >
P. vulgaris) und Hill (1765 >
P. acaulis), mit den obigen Folgen. (Pflanzennamen sind wirklich keine kleine Fingerübung für zwischendurch. :P )
Greuter meint also, es müsste
Primula acaulis heißen, woraufhin
Meikle 1993 die Gültigkeit von
Primula vulgaris belegt. Da Greuter die Euro+Med-Checkliste maßgeblich mitverantwortet, hält man sich dort offenbar immer noch an
P. acaulis.
Fazit: Nenn sie, wie Du willst.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 12:40
von lerchenzorn
Alva hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 11:44Btw: ist P. juliae und P. pruhoniciana eigentlich dasselbe?
Nein.
Primula juliae ist eine im Kaukasus wachsende Wildart.
Primula x
pruhoniciana ( x
pruhonicensis) ist eine Gruppe von Hybriden aus
Primula juliae und
Primula vulgaris (
vulgaris,
vulgaris,
vulgaris ... :P )
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 14:22
von lord waldemoor
die wiesen werden jetzt alle in massen gelb, gsd ist das himmelschlüsserlgelb nicht so aufdringlich wie forsythien
und meine neuen veris goldnugget



Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 14:48
von Mediterraneus
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 12:38Ich zitiere und korrigiere mich mal selbst:
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Mär 2017, 08:38...
Primula acaulis wird, entsprechend einer von Greuter (1989) versuchten Klärung des Namens, von der Flora Europaea immer noch als gültig geführt. Die meisten anderen Autoren halten sich an die anschließende Replik von Meikle (1993), welche die Gültigkeit des Namens
Primula vulgaris für die Kissenprimeln belegt. Die Differenzen haben ihren Ursprung in den verschiedenen Ausgaben von Linnés "Flora Anglica" (1754) und der unterschiedlichen Deutung von Feinheiten im Druckbild. Daraus ergeben sich unterschiedliche Bewertungen der wenig später erschienenen Arbeiten von Hudson (1762 >
P. vulgaris) und Hill (1765 >
P. acaulis), mit den obigen Folgen. (Pflanzennamen sind wirklich keine kleine Fingerübung für zwischendurch. :P )
Greuter meint also, es müsste
Primula acaulis heißen, woraufhin
Meikle 1993 die Gültigkeit von
Primula vulgaris belegt. Da Greuter die Euro+Med-Checkliste maßgeblich mitverantwortet, hält man sich dort offenbar immer noch an
P. acaulis.
Fazit: Nenn sie, wie Du willst.
Der Name Primula acaulis begegnet mir nur im Baumarkt oder Supermarkt in Verbindung mit riesigblütigen Wegwerfprimeln. Staudengärtnereien verwenden P. vulgaris ... Allein deshalb ist mir das vulgäre lieber :D
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 16:43
von zwerggarten
ich bleibe auch bei vulgaris, die baumarktmonster dürfen gerne acaulis heißen
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 18:06
von zwerggarten
zum vergleich, wer mag. ;)
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 18:08
von zwerggarten
:D
ohne schild
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 18:18
von lord waldemoor
sehr hübsch, nicht so fad gelb wie unsere wiesen
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 18:21
von zwerggarten
die auflösung dürfte noch mieser werden, aber vielleicht ist die vielfalt noch besser zu ahnen...
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 18:23
von zwerggarten
zum staudenmarkt wird das alles schon verblüht sein, deswegen musste ich heute gucken fahren.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Mär 2019, 19:37
von Krokosmian
Alva hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 06:49Ich bin am überlegen, ob ich die hellrosa und gelben Primeln rausschmeiße.
Auf die Gefahr hin das schon mehrmals geschrieben zu haben und als
Primula-elatior-Fetischist zu gelten: deren subtiles Gelb ist meine Frühlingsfarbe. Vielleicht auch weil sie sowohl wild wie auch im Garten "schon immer" hier wächst. Das Mischmasch der diversen Gartenprimeln mag ich wirklich gerne, aber von der Schwefelgelben möchte ich immer welche haben. Möglichst in Mengen, als Krönung dazwischen eingestreut einzelne Pflanzen, welche den Habitus von
Primula elatior aufweisen oder dem nahekommen, aber eine rötliche/rosane Krone tragen.
Bei den Stängellosen ist es irgendwie umgedreht, da wäre mein Ideal alle Farben (evtl. blaulastig), dazwischen ein paar Gelbe. Eine ganz andere Geschichte sind dann noch
Primula veris, da könnte ich auf die Gelben fast (!) verzichten und würde mit roten vorlieb nehmen, auch das ist in Arbeit ;).
Auf dem (alten) Bild eine der
Primula elatior, wie man sie selbst hier wild findet, wenn man weiß wo man suchen muss.