Seite 36 von 38

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 29. Mai 2019, 19:47
von cornishsnow
Die Rispen sind nur schwer zu fotografieren... ::)

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 29. Mai 2019, 19:48
von cornishsnow
Jule69 hat geschrieben: 29. Mai 2019, 19:45
Die ist niedlich, warum hab ich eigentlich keine Weißen?


Vermutlich hat sich die Sucht noch nicht richtig festgesetzt. 🤔😁

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 29. Mai 2019, 22:00
von rocambole
niedlich, die weiße! Dann muss ich mal gucken, was mein The Giant macht, bei mir sind sie ja alle etwas später als bei Dir. Dafür habe ich gesehen, dass Pink Elf noch einen dicken Blütenstiel schiebt.

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 30. Mai 2019, 12:04
von rocambole
The Giant ist noch im Knospenstadium, aber ich denke, sie steht jetzt gut. Der Stiel hat nach vorne einen Farn und im Rücken Polygonatum, da bleibt er hoffentlich schön aufrecht. Leider etwas weiter hinten, mal sehen, ob die Blüten so überhaupt wirken. Notfalls zieht sie nochmal um.

Domino schiebt neue Blütenstiele, ich zähle 8 und bei Pink Champagne 4 aktuell. Noch nie gehabt, dürfen sie gerne immer machen! Wahrscheinlich sind sie einfach nur dankbar, dass es nicht so heiß und trocken wie letztes Jahr ist.

Machen sie das auch bei Euch?

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 30. Mai 2019, 12:10
von rocambole
Der Sämling mit dem interessanten Laub legt jetzt los, lockere Blütenrispen wie bei dem einen vermuteten Elternteil membranaceum. Auf Fotos kommt es schlecht raus, wie die Blüten zu schweben scheinen. Blütenfarbe eindeutig gelb und nicht apricot, ziemlich sicher hat da Caramel mitgemischt, obwohl die dunklere Zeichnung an der Blüte deutlich weniger ausgeprägt ist.

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 31. Mai 2019, 00:02
von cornishsnow
rocambole hat geschrieben: 30. Mai 2019, 12:04
The Giant ist noch im Knospenstadium, aber ich denke, sie steht jetzt gut. Der Stiel hat nach vorne einen Farn und im Rücken Polygonatum, da bleibt er hoffentlich schön aufrecht. Leider etwas weiter hinten, mal sehen, ob die Blüten so überhaupt wirken. Notfalls zieht sie nochmal um.[/quote]

Ich hab ihn jetzt weiter vorn stehen und unter die nackten Beine noch zwei Cyclamen purpurascens gesetzt, denen es an anderer Stelle zu trocken war... direkt neben eine Iris foetidissima, was da die Iris demnächst auch anfängt zu blühen, vielleicht gut aussieht.

[quote]Domino schiebt neue Blütenstiele, ich zähle 8 und bei Pink Champagne 4 aktuell. Noch nie gehabt, dürfen sie gerne immer machen! Wahrscheinlich sind sie einfach nur dankbar, dass es nicht so heiß und trocken wie letztes Jahr ist.

Machen sie das auch bei Euch?


'Pink Champagne' treibt hier auch neue Triebe, bei 'Domino' hab ich noch keine entdeckt.

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 4. Jun 2019, 00:02
von cydora
Hier blüht noch 'Pathfinder'

Bild

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 4. Jun 2019, 13:14
von rocambole
das ist aber auch ein ausgesprochen schönes!

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 4. Jun 2019, 16:43
von enaira
cydora hat geschrieben: 4. Jun 2019, 00:02
Hier blüht noch 'Pathfinder'


Aus England?
Meiner hat auch (noch) Blüten! :D

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 4. Jun 2019, 21:30
von rocambole
Bei mir noch Caramel, brevicornu, membranaceum sowieso und The Giant ist erst im Knospenstadium.

Wieder da ist Domino

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 4. Jun 2019, 21:31
von rocambole
Stormcloud

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 4. Jun 2019, 21:31
von rocambole
Amber Queen

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 4. Jun 2019, 21:32
von rocambole
Jose

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 4. Jun 2019, 21:32
von rocambole
Red Maximum - ob das wegen der langen Kälte ist, dass einfach einige Blüten langsamer waren? Ich habe das so noch nie gehabt, und dieses Jahr gleich bei mehreren Sorten.

Re: Epimedium 2019

Verfasst: 4. Jun 2019, 21:48
von Rupalwand
Unter den Herzblattalpenrosen aus der 'Fundgrube für Gartenraritäten' in Somborn wachsen Omphalodes verna.
Im Anschluß ein Epimedium - Elfenspiegel - mit roten Blüten - Name unbekannt.
Es hat sich in den 30 Jahren nur der Horst auf etwa einen Quadratmeter vergrößert.
Nun habe ich eine Erfahrung mit 'Frohnleiten' unter einer Rose Madame Ahrensburg, wo außerdem auch die Bergenia 'Silberlicht' gedeiht.
Hier hat Frohnleiten in einem Jahr einen halben Quadratmeter eingenommen. Nun weiß ich schon, daß Frohnleiten ein Flächenfüller ist mit herrlich goldgelben Blüten.
Frohnleiten und Bergenia sind Freunde geworden und sind überaus glücklich zueinander gefunden zu haben.