Seite 36 von 255

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 22:41
von Kasbek
Iuliu Prodan, der Erstbeschreiber, war Rumäne, aber wen er mit dem Artepitheton ehren wollte oder worauf er sich damit bezieht, ist mir spontan nicht geläufig. Wenn's ein Personenname wäre, klingt der Armenien-verdächtig ;)

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 22:54
von pearl
Dr. Niewöhner hat zu viel Phantasie! ;) ;D
.
Dykes erwähnt eine Var. Askabadensis. Die Varietät nepalensis ist in Europa verbreitet als Purple King.
.
Donaudurchbruch, Oberjura, gute Bedingungen für Iris germanica. Verbreitungskarte: in der Gegend viele Vorkommen unbeständig synanthrop.
.
Ich frag mal Milan Blazek, der hat europäische Varietäten von Iris germanica gesammelt.
.
Egal wie, warum gibt jemand einer in Deutschland gefundenen Pflanze so einen exotischen Namen, der noch nicht mal bei Dykes vorkommt und erfindet noch die Geschichte dazu es sei eine Kreuzung aus Iris pallida und Iris variegata?! Was nichts aussagt, schließlich sind alle Sorten Bart-Iris Bastarde dieser beiden Arten. Iris germanica dagegen ist steril.

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 23:04
von Kasbek
Prodan gehörte zu den osteuropäischen Botanikern, deren Artenkonzept viel kleinteiliger ist als das der Westeuropäer. Daß Dykes den Namen in seinen Büchern nicht erwähnt, ist aber leicht zu erklären: Die Erstbeschreibung von I. x nyaradyana erschien 1935, da war Dykes schon zehn Jahre tot ;) Dürfte von Prodan übrigens als Art beschrieben worden sein, der Hybridcharakter wird dann bei Brian Mathew erwähnt, wenn ich mich recht erinnere.

Mit dem Donaudurchbruch dürfte übrigens nicht der in Deutschland, sondern der auf dem Balkan gemeint sein ;)

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 23:05
von pearl
Iris nyaradyana ist ein russischer Name. Bilder. Es gibt auch eine Verbreitungskarte. Moskau, eins südlich und eins östlich. ;D

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 23:11
von pearl
Kasbek hat geschrieben: 12. Mai 2021, 23:04
.
Mit dem Donaudurchbruch dürfte übrigens nicht der in Deutschland, sondern der auf dem Balkan gemeint sein ;)

.
ach, diese Donau, die bricht auch ständig durch! ;D

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 23:12
von Kasbek
pearl hat geschrieben: 12. Mai 2021, 23:05
Iris nyaradyana ist ein russischer Name.


Das ist kein russischer Name ;) Ein Herr Nyaradyan (oder Njaradjan, wie wir ihn in der DDR transliteriert hätten) wiese, wenn er Sowjetbürger gewesen wäre (remember: 1935), irgendwo unter seinen männlichen Vorfahren einen Armenier auf ;) Die Transliteration der russischen Bezeichnung auf der Plantarium.ru-Seite heißt übrigens Iris Njaradi.

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 23:32
von Kasbek
pearl hat geschrieben: 12. Mai 2021, 23:11
Kasbek hat geschrieben: 12. Mai 2021, 23:04
.
Mit dem Donaudurchbruch dürfte übrigens nicht der in Deutschland, sondern der auf dem Balkan gemeint sein ;)

.
ach, diese Donau, die bricht auch ständig durch! ;D


Tja, wenn sich ihr dauernd was in den Weg stellt ;D Da Prodan Rumäne war, ist die Wahrscheinlichkeit, daß es um den an der Grenze von Serbien und Rumänien befindlichen Durchbruch geht, relativ groß. Also der hier, auch als Eisernes Tor bekannt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisernes_Tor
Das ist auch der, an den der gelernte DDR-Bürger automatisch als erstes denkt, wenn er „Donaudurchbruch“ hört. Daß es im NSW (im Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet ;D) noch andere Donaudurchbrüche geben könnte, wurde uns seinerzeit im Geographieunterrricht nicht beigebracht ;D

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 23:35
von pearl
als BRD Bürger hatte ich überhaupt keine Ahnung von irgendeinem Durchbruch der Donau. ;) ;D

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 09:11
von Irisfool
@ Kasbek, ich bin gespannt wie sie blüht 8) ;)

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 09:45
von RosaRot
Nyárády ist ein ungarischer Name (typische Endung- dy). Es gab einen Herrn Erasmus Julius Nyárády, ungarischen Geblüts, aber rumänischer Nationalität, was auf dem Balkan nichts Ungewöhnliches ist. Er war Botaniker. Auf den bezieht sich der Name der Iris. Möglicherweise hat er sie auch beschrieben.

(Ergänzung: um weiter klug zu sch...: es heißt normalerweise Pflanze nyaradyi, das ist also auf der russischen Seite richtig, nyaradyana ist also eine eher freie Interpretation, weshalb auch logisch ist weshalb Kasbek :-* auf Armenien kommt. ;))

Fotos auf Plantarium.ru, auch von Milan Blazek: Ирис Ньяради

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 09:51
von Irisfool
Gut dass man darüber gesprochen hat 8)Einen schönen Vatertag, hier ist es wolkenlos 8) 8) Bei uns ist Vatertag im Juni 8) Ich beginne heute mal mit Brigthen Up

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 09:52
von Irisfool
Und der kleinen Exotic Air

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 09:55
von Irisfool
Und Nine Life's 8) ( hab ich auch gefühlsmässig ;D ;D ;))
Bei dem tollen Wetter heute ( wenns so bleibt ;)) geht im Laufe des Tages noch vielleicht die Eine oder andere auf.

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 09:56
von oile
pearl hat geschrieben: 12. Mai 2021, 23:35
als BRD Bürger hatte ich überhaupt keine Ahnung von irgendeinem Durchbruch der Donau. ;) ;D

Hhm, hattest keinen Erdkundeunterricht? 8)

Re: Bart-Iris 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 09:58
von RosaRot
Eigentlich wollte ich ja nur eine Iris zeigen... ;)

Nämlich diesen Klumpen der 'Spectator', Keppel, 2011 sein dürfte.

Bild

... und schaue mir gleich weiter Eure an...