Seite 36 von 58
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 11:08
von pearl
egal wie, die
Primula Juliana und die
Primula Pruhoniciana kommen nicht durch unsere trockene Sommer.
Primula juliae sowieso nicht, sebst im Kübel unter Aufsicht und mit Päppeln verabschieden sie sich.
.
Primula x pruhonicensis 'Garryard Guinevere' hat ein paar Jahre im Wiesengarten ausgehalten, neue Pflanzen hier am Hang haben sich in den letzten trockenen Sommern sofort verabschiedet.
.
Jellito 1951 dazu:
.
"Die Kulturansprüche der europäischen Primeln
.
... die Arten des Flachlandes, wie
P. vulgaris, elatior und
veris, sind durch Auslese und Einkreuzugen - vornehmlich mit kaukasischen Arten, wie
P. amoena*,
juliae,
vulgaris var.
rubra* - den Ansrüchen unserer Gärten angepasst worden. Sie gedeihen ... besonders, wenn die Erde leicht beschattet ist und eine mehr wasserhaltende Struktur besitzt. Da dies nicht überall der Fall ist, müsssen wir ... Bodenverbessserungen vornhemen. Primeln, die auf ausgesprochenen trockenen Böden noch dazu in sonnigen Lagen wachsen, besitzen wir ... nicht..
.
*
Primula elatior var.
amoena,
Primula juliae,
Primula sibthorpii Karnevalsprimel"
.
Wobei "
Primula sibthorpii Hoffmanns. is a synonym of
Primula vulgaris subsp.
rubra (Sm.) Arcang." Nach
The Plant List.
.
Die Engländer haben etwas völlig anderes in den letzten paar Jahren auf den Markt geschmissen. Ein
Primula vulgaris subsp.
sibthorpii genanntes Kultivar mit lilablassblauen Blüten. Ich denke, dass ich meine Karnevalsprimeln weiter mit Sibthorpii ansprechen werde. Die
Primula vulgaris subsp.
sibthorpii in Wisley sieht genauso aus wie meine.
Stauden Phillips & Rix.
.
Da ist auch
Primula elatior subsp.
meyeri Syn
Primula amoena abgebildet, zart rosafarben.
Primula meyeri Rupr. Syn
Primula elatior subsp.
meyeri Valentine & Lamond meint die
Plant List.
.
Die Entdeckung einiger Verwandter unserer Primeln, oder deren Ahnen im Kaukasus hat unsere Sortiment bereichert.
.
Nachvollziehbar ist auch, warum es in England drei Primelgesellschaften gibt und die meisten Primelenthusiasten. Es ist nie vollsonnig und nie trocken auf den britischen Inseln.
.
Jellito 1951 erwähnt noch die
P. Anglica, Vita Sackville-West nannte sie
Primula Polyantha, auch mit dem Namen wird in D etwas großzügig umgegangen. Polyanthas sind Kreuzungen aus
P. vulgaris,
P. veris und
P. amoena. "Die Blüten stehen in Dolden, sind ... dunkelgelb, rot oder fast bläulich und haben häufig auch Randzeichnungen." Phillips & Rix nennen die Cowichans hier. Auch die Laced Formen gehören dazu.
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 12:48
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑6. Apr 2022, 11:08egal wie, die
Primula Juliana und die
Primula Pruhoniciana kommen nicht durch unsere trockene Sommer.
Primula juliae sowieso nicht, sebst im Kübel unter Aufsicht und mit Päppeln verabschieden sie sich.
Ganz so absolut sind meine Erfahrungen nicht, aber ja, der Sommer ist ein Hindernis. Einige habe ich schon verloren, bei den meisten (nicht allen) anderen habe ich zu tun, dass sie nicht folgen. Manche halten sich leidlich gut gepflanzt, andere habe ich in größeren Töpfen. Wofür man mich belächeln darf, wenn man will, was mich dann aber nicht weiter anficht.
.Andere machen wegen der Iris Klimmzüge, wegen Phlox oder halten am Buchs fest. Etc.. Und ich will eben
diese Primeln. Komplett gegen die vorhandenen Verhältnisse zu arbeiten ist immer nix, aber
ein Stück weit auch mal für die Pflanze für die man brennt was zu tun (und dabei mglw.
Abschläge Abstriche zu machen) ist das, was "die Menschen mit einer großen Leidenschaft" imho vom "Pflanzenkonsumenten". unterscheidet. Wenn man nur das zuließe was von alleine will, hätte man zuerst Brombeeren und später einen Ahornwald. Mir ist das zu wenig.
.Btw. `Garryard Guinevere´ ist eine der J-H die mir einfach nicht liegt, mir gefallen die altmodischen Typen wie die "Wandas ::)", `Gartenmeister Bartens´, `Schnee...´...usw..
.Edit. Lapsus der Autokorrektur ersetzt.
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 13:16
von Norna
Sammlungen kann man kaum anlegen ohne den Versuch, unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ich jedenfalls bin sehr dankbar, dass Du diesen Aufwand treibst, auch um Licht in das Namenswirrwarr zu bringen.
Dass es in GB immer feucht sei, kann ich nicht bestätigen. In den 90er Jahren haben wir Sommer dort verbracht, in denen weite Teile des Landes braun verbrannt waren wegen der großen Trockenheit und Hitze. Ostengland ist generell sehr trocken, was sich auch in sehr unterschiedlichen Pflanzenvorlieben in GB widerspiegelt - im Süden gelten die blauen Meconopsis als nicht kultivierbar, während die schottischen Gärten dafür berühmt sind.
Im eigenen Garten wechseln extreme Nässe mit extremer Trockenheit, auch von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Es gibt nur wenige Primeln, die das langfristig ertragen haben, dazu zählt die schon gezeigte hose-in-hose-Form von Primula vulgaris. Aber auch ´Frühlingsbote´scheint dazu zu gehören, eine Freundin hat eine Primel, die wahrscheinlich mit dieser Sorte identisch ist, aus dem Garten ihrer Großmutter seit vielen Jahren auf sandigem Boden als Beeteinfassung. Generell scheinen mir diese juliae-Hybriden für diesen Zweck besser geeignet, weil das Laub ganzjährig frisch und ordentlich aussieht, was man von Primula vulgaris nicht behaupten kann. Eine größere Farbauswahl wäre bei diesen Hybriden für mich sehr wünschenswert!
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 15:46
von pearl
ja nee, ihr Lieben, ich könnte den Sermon oben nicht geschrieben haben, wenn ich nicht auch versucht hätte und immer noch versuche bestimmte Primeln am Leben zu halten. ;) Das ist ja der Grund, warum ich mich damit befasst habe und dazu die Literatur und Nomenklatur durchforstet. Ich dachte das als Service.
.
Und wegen Klima in GB, als die Engländer die Leidenschaft für Primeln und Aurikel erfasst hatte, gab es noch keinen Klimawandel, liebe Norna. Die Erklärung für Primula Anglica und die Züchtungsgeschichte für Primula Polyantha hat eben in GB stattgefunden. Kann ich nix dazu.
.
In Deutschland hat Georg Arends mit den Primula juliae die Primula elatior gekreuzt - wir erinnern uns, Wuppertal liegt in einem permanenten Regengebiet, ;D die Zahl der Wintergärten ist enorm hoch. Von Arends stammen nicht umsonst die Vielzahl von Astilben und Aconitum x arendsii ist nach ihm benannt. Im Bodenatlas von Deutschland wird die Sickerwasserrate, die Bindung von Wasser im Boden für das gesamte Bergische Land und das Siegerland mit hoch bis sehr hoch bewertet.
.
Was man in Topf- und Kübelkultur unter kontrollierten Bedingungen halten kann, da habe ich selber auch ausgedehnte Erfahrungen. ;D Trotzdem sind größere Bestände im Garten durch nichts zu ersetzen. Ich arbeite daran und kapriziere mich auf Primula elatior, Primula veris, Primula veris var. rubra und Primula sibthorpii.
.
Die Primula vulgaris Bestände bei tiarello finde ich klasse! Hier sieht man in manchen Vorgärten auch beeindruckende Massen dieser alten Kultivare.
.
Nur die Primula Poly Cowichan und einige gefüllte Vulgaris päppel ich inzwischen in Töpfen. Wobei ich begeistert bin, dass Primula vulgaris Double 'Captain Blood' in der Pflanzung von roten Päonien immer noch überlebt.
.
Ein Foto von 2008.
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 16:00
von APO-Jörg
Die ist ja wirklich sehr dunkel, gefällt mir sehr.
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 16:00
von Krokosmian
Größere Bestände jeder einzelnen Sorte hätte ich auch gerne. Wie vieles andere auch. Und wie vieles andere geht das halt nicht. Aber wie gesagt... Iris, Phlox, Buchs...
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 17:42
von Norna
pearl hat geschrieben: ↑6. Apr 2022, 15:46In Deutschland hat Georg Arends mit den
Primula juliae die
Primula elatior gekreuzt - wir erinnern uns, Wuppertal liegt in einem permanenten Regengebiet, ;D die Zahl der Wintergärten ist enorm hoch. Von Arends stammen nicht umsonst die Vielzahl von Astilben und
Aconitum x arendsii ist nach ihm benannt. Im Bodenatlas von Deutschland wird die Sickerwasserrate, die Bindung von Wasser im Boden für das gesamte Bergische Land und das Siegerland mit hoch bis sehr hoch bewertet.
Da ich im Kölner Raum aufgewachsen bin und meine Schwägerin bei Gummersbach lebt, sind mir die Verhältnisse im Bergischen Land sehr vertraut. Die Einheimischen nennen ihre Region
dem liebe Herrgott sein Pisspöttche. ;) Es ist aber leider auch so, dass viele Primeln zuviel Nässe, jedenfalls Staunässe, nicht vetragen. In meinem Garten sind auch schon Primeln verfault, die bei anderen jahrzehntelang aushielten. Und Deine geliebten Aurikeln kann ich im Beet auch vergessen, wo ich natürlich nur solche versucht habe, die in GB als
Border Varieties klassifiziert werden.
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 17:55
von Secret Garden
Gepflanzt habe ich in meinem Garten vor gut zehn Jahren 5 Primula vulgaris, einige P. elatior Wildfänge und 2 als Primula x pruhoniciana 'Wanda' bezeichnete, dunkelviolette Kissenprimeln von Gaissmayer.
.
Die Wandas haben wenig an Umfang zugenommen, P. elatior vermehrt sich verhalten am Gehölzrand.
.
P. vulgaris haben den ganzen Garten erobert. Sämlinge sind in allen Beeten, Pflasterfugen, Wegen, Rasen, angrenzenden Grundstücken. Die allermeisten sind primelgelb, es tauchen aber auch Exemplare in unterschiedlichen Violetttönen auf, da kann nur Wanda mitgemischt haben.
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 18:26
von neo
Secret hat geschrieben: ↑6. Apr 2022, 17:55es tauchen aber auch Exemplare in unterschiedlichen Violetttönen auf, da kann nur Wanda mitgemischt haben.
„Wanda, I wonder wie du so spielst.“;)
Sie fühlt sich im lehmigen Garten sehr wohl und tut sich im kleinen, trockeneren Garten mit normaler Erde deutlich schwerer.
Wanda bringt jetzt ( nach ein paar Jahren) die starken Farben.
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 18:36
von Anke02
Lehmiger Garten - gut zu wissen :D
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 18:40
von foxy
P. elatior Wiese.
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 18:52
von rocambole
Wahnsinn!
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 19:34
von Sandfrauchen
Ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind.
Die im Zitat abgebildeten Juliae-Hybriden wachsen dort schon seit über 40 Jahren. Schattig, Boden feiner Flugsand verbessert mit Kompost. Einzige Pflege: bei langer Trockenheit & Hitze wässere ich.
(ich sage immer Garten ist betreutes Wohnen für Pflanzen)
Wenn ich dagegen die üppigen Bestände von P. vulgaris z.B von Tiarello sehe werde ich grün vor Neid. Davon hat hier keine überlebt! ???
P. veris dagegen versamt sich hier wie Unkraut und kommt auch in Bereichen mit Wurzelkonkurrenz locker klar.
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑4. Apr 2022, 18:00
Erbschaft von Mom, namenlose Juliae-Hybride, in den 70gern von den Bauern auf dem Wochenmarkt gekauft.

Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 19:38
von Krokosmian
Norna hat geschrieben: ↑6. Apr 2022, 13:16Sammlungen kann man kaum anlegen ohne den Versuch, unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ich jedenfalls bin sehr dankbar, dass Du diesen Aufwand treibst, auch um Licht in das Namenswirrwarr zu bringen.
Danke! Ab und zu tut etwas Zuspruch not.
.Ansonsten ist mir klar, dass meine Sammelei dieser mehr oder weniger alten Primel-Typen und die Topfhaltung eine etwas widertypische "Verwendung" dieser Pflanzen ist. Wurde mir hier schon öfter mal durch die Blume oder auch direkter aus mehr als einer richtung beschieden. Ich habe es schon vor einiger Zeit kapiert, man muss es mir
bitte nicht jährlich erklären.
Auch deswegen halte ich mich ja mit Bildchen von der Wanda-Grp., "Usambarablau" und `Moerheimii´ im Topf festgehalten, ziemlich zurück. Anders kann ich es mit denen nicht handhaben, aber es muss mir gefallen, das tut es und damit reicht es aus.
.Musste jetzt einfach raus, nachdem es vorhin eine Weile geschmort hatte, nichts für ungut bitte!
Re: Primula 2022
Verfasst: 6. Apr 2022, 19:56
von Alva
Ich mag deine Topfsammlung. :)
Die zwei roten von dir blühen grad :D, mal schauen wie lange ich Moerheimii am Leben erhalte. Aber hübsch ist sie :D