Seite 36 von 108
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 31. Jan 2023, 19:00
von Hausgeist
Immer hat geschrieben: ↑31. Jan 2023, 17:58Für das Aufnehmen im Sommer sind diese Töpfe sicher sehr praktisch. Als eine gewisse "Versicherung" natürlich auch. Du hast deine besonders wertvollen Schneeglöckchen so gepflanzt oder alle Sorten?
Die wertvollen auf jeden Fall, bei den übrigen kommt es auf die Pflanzstelle an. Wenn mehrere Sorten nah zusammenstehen oder sogar noch normale nivalis dicht dabei, setze ich auch die in Körbe, um keine Zwiebelsuppe zu haben, wenn ich im Sommer was aufnehme oder auch mal Stauden umpflanze. ;)
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 31. Jan 2023, 21:39
von andreasNB
Schön das sie funktionieren.
Und vielen Dank für die Rückmeldung und den Link.
Ich hatte schon gesucht, aber mit dem "falschen" Begriff.
Da waren die Preise unnötiger Weise meist doppelt so hoch.
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 31. Jan 2023, 23:23
von Immer-grün
Hausgeist hat geschrieben: ↑31. Jan 2023, 19:00 wenn ich im Sommer was aufnehme oder auch mal Stauden umpflanze. ;)
[/quote]
Kommt bei dir ja öfters vor. ;)
[quote author=Norna link=topic=70942.msg3984283#msg3984283 date=1675115229]
Gräser gehen auch anders. ;)
Ja. :)
Hauptsache wahrscheinlich, die Schneeglöckchen immer in guter Pflanzenbegleitung (weil die anderen Pflanzen werden ja auch Mykorrhiza haben, wenn auch wohl nicht so viel wie Gräser.)
Aber keiner ist ja so bekloppt, ein Schneeglöckchen einsam und allein in die weite Flur zu stellen. ;)
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 08:01
von Scabiosa
Besonders wertvolle Sorten gibt es hier im Garten auch nicht. Hier dürfen sie sich einfach etwas wildhaft in den Beeten vermehren. Ein Farn und ein paar Sandsteine oder ein bemooster Ast lockern zwischen den Sorten etwas auf, mehr mache ich nicht.
.

Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 10:01
von Irm
Irm hat geschrieben: ↑28. Jan 2023, 17:36Ich habe heute auch nachgeschaut, war aber (noch ?) nix. Die Erde war aber heute noch gefroren, denke, der Schimmel kommt dann, wenns wärmer wird.
.
Das nehme ich zurück :P :P :P Gestern die ersten Verluste betrauert.
und es regnet und regnet ...
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 12:53
von riegelrot
Die Schimmelsorgen hätte ich gerne, wenn ich denn überhaupt welche Schneeglöckchen hätte. Aus den im letzten Jahr vorne (schwerer, trockener Lehmboden, auch Beton genannt) gepflanzten Gruppen kommen, wenn überhaupt nur Einzelexemplare. Fritillaria gar nichts. Wenn ich in Knechtsteden was finden sollte, versuche ich das mit den etwas grösseren Teichtöpfen und geeigneterer Erde.
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 14:03
von lord waldemoor
vlt kaufst dann gleich schimmelsporen mit, wennst die sorgen gern hättest
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 14:44
von Buddelkönigin

Hier sind Sie alle noch in Warteschleife... vielleicht besser bei dem Sch..... ietwetter. ;)
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 15:11
von Hans-Herbert
Die Kombination Farne/Galanthus schützt vor Schimmel !
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 15:16
von Irm
Ganz sicher NICHT !
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 17:03
von Norna
Scabiosa hat geschrieben: ↑1. Feb 2023, 08:01Besonders wertvolle Sorten gibt es hier im Garten auch nicht. Hier dürfen sie sich einfach etwas wildhaft in den Beeten vermehren. Ein Farn und ein paar Sandsteine oder ein bemooster Ast lockern zwischen den Sorten etwas auf, mehr mache ich nicht.
.

Zauberhaft, Scabiosa! So gefallen Schneeglöckchen mir auch am besten!
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 17:12
von Hans-Herbert
Vielleicht schützt Splitt vor Schimmel ?!
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 17:16
von Hausgeist
Ja, ein tolles Foto! :)
Irm hat geschrieben: ↑1. Feb 2023, 10:01Das nehme ich zurück :P :P :P Gestern die ersten Verluste betrauert.
:-\
Ich bin heute erstmal in den Baumarkt, habe Wellplatten geholt und nun zumindest den Glöckchenknast provisorisch überdacht. Ich hatte schon länger vor, einen abnehmbaren Regenschutz zu bauen, aber wie das immer so ist. ::)
Es dürfte gerne zwischendurch mal ein Wetter geben, bei dem sich die Blüten auch öffnen. Unter den Seraph-Sämlingen sind mindestens zwei poculiforme dabei, die würde ich schon gerne mal in voller Pracht sehen.
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 17:32
von Ulrich
@ Scabiosa, ganz tolles Foto. So ein Licht war hier schon lange nicht mehr.
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 1. Feb 2023, 17:37
von RosaRot
Scabiosa hat geschrieben: ↑1. Feb 2023, 08:01Besonders wertvolle Sorten gibt es hier im Garten auch nicht. Hier dürfen sie sich einfach etwas wildhaft in den Beeten vermehren. Ein Farn und ein paar Sandsteine oder ein bemooster Ast lockern zwischen den Sorten etwas auf, mehr mache ich nicht.
Das sieht sehr schön aus so! So wünschte ich mir das auch.
Hier ist es längst noch nicht soweit. Es blühen nur ein paar frühe Sorten, die anderen spitzen noch kaum, das Walrus zeigt sich überhaupt nicht. Oder ist das ein Spätaustreiberich?
(Wenn nicht buddle ich mal. )