Seite 36 von 51
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 08:44
von oile
"authentischer"?
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 08:47
von AndreasR
oile hat geschrieben: ↑30. Aug 2024, 08:44
"authentischer"?
Panicum kommt aus Nordamerika, in einem europäischen Kiefernwäldchen mit Winterheide würde ich auch eher ein europäisches Gras wie Calamagrostis vermuten.

'Overdam' scheint hier nicht besonders anspruchsvoll zu sein, es sieht auch vollkommen ohne Pflege schön aus.

Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 08:52
von sempervirens
oile hat geschrieben: ↑30. Aug 2024, 08:44
"authentischer"?
Authentisch ist für mich etwas was sich Pflanzensoziologisch passend einfügt, was man also am naturstandort so vorfinden könnte
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 09:02
von oile
Laut Duden: "echt; den Tatsachen entsprechend und daher glaubwürdig". Im Garten!
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 09:05
von Ruth66
@ Weidenkatz: ich würde eher Calamagrostis nehmen, als das Panicum. Einfach aus dem Grund, dass 'Northwind' bei mir einfach nicht standfest ist.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 09:08
von oile
Das ist ein wichtiges Argument.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 09:26
von sempervirens
oile hat geschrieben: ↑30. Aug 2024, 09:02
Laut Duden: "echt; den Tatsachen entsprechend und daher glaubwürdig". Im Garten!
Im Sinne der Pflanzpartner wäre also ein calamagrostis durchaus als „echter“ zu bezeichnen
Im Garten darf ja machen was man will, aber bspw eine sumpfpflanze neben einer trockenpflanze sieht in meinen Augen nicht besonders glaubwürdig aus
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 09:35
von oile
sempervirens hat geschrieben: ↑30. Aug 2024, 09:26
aber bspw eine sumpfpflanze neben einer trockenpflanze sieht in meinen Augen nicht besonders glaubwürdig aus
Davon war nicht die Rede.

Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 10:13
von hobab
Overdam ist doch eine acutiflora Sorte. Sollte daher genauso trockenverträglich sein wie die anderen Sorten. Ich finde 'Waldenbuch' schöner als Karl F. - sieht nicht so preussisch aus.
Und trockenheitsverträglicher als Panicum sollten sie eigentlich alle sein, hier im Sand zicken die alle und wollen nicht so recht wachsen. Wenn es so richtig hart sein soll, nimm halt den von Pollux empfohlene epigejos, die vertrocknet garantiert nicht. Den Rest vom Garten kann man dann allerdings aufgeben…
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 10:49
von polluxverde
... empfohlen hab' ich das Reitgras eigentlich nicht direkt, eher fiel es mir als sehr schönes, besonders im abendlichen Gegenlicht sehr wirkungsvolles Gras bei unseren Wanderungen im Bereich der Havelquellseen auf - scheint allerdings wie bei wikipedia nachgeschaut tatsächlich eher nicht so geeignet für den Gartengebrauch ( sich ausbreitende Rhizome, wurzelt sehr tief )
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 11:07
von sempervirens
oile hat geschrieben: ↑30. Aug 2024, 09:35
Davon war nicht die Rede.
Ja sollte nur verdeutlichen, in welchem Kontext ich das meinte
Und zu calamgrostis wäre wie gesagt Calamagrostis Varia der natürliche Partner in einem Schneeheide-Kiefernwald. Wirklich auch sehr hübsch und kommt auch gut mit Wurzeldruck zu recht
Die acutiflora sind alle recht hart im nehmen, aber overdam soll eher eine leichte Verschiebung zu frischeren bis feuchten Standorten haben im Vergleich zum regulären Karl Foerster
Und panaschierte Sorten sind in der Regel auch immer etwas weniger Stress tolerant als unpanaschierte normal grüne Sorten
Zum sandreitgras ich finde es auch sehr schön aber ist eher etwas für sehr große naturnah gestaltete Flächen oder Naturschutz Flächen
Die Acutiflora sind soweit ich weiß eine Kreuzung aus dem Land- und Sandreitgras
Kleine Korrektur Landreitgras und sandreitgras sind Synonyme ich meine das Waldreitgras calamagrostis arundinacea also Hybride zwischen waldreitgras und sandreitgras
Aber da ja hier panicum gegenüber overdam steht würde ich sagen overdam versuchen
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 11:26
von Buddelkönigin
Wie wäre es denn mit Koeleria glauca – dem blauen Schillergras
Das wäre an dem beschriebenen Standort und auch in Gesellschaft von Kiefer und Heide passend, allerdings nur bis 40cm hoch...
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 11:38
von AndreasR
Calamagrostis x acutiflora ist eine Naturhybride zwischen dem Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea) und dem Land-bzw. Sand-Reitgras (Calamagrostis epigejos). Ersteres wächst horstig, letzteres ist stark ausläuferbildend und somit für den Garten ungeeignet. Auf so großen Flächen wie auf den Fotos von polluxverde sieht es natürlich toll aus. Der große Vorteil von Calamagrostis x acutiflora ist, dass es steril ist und somit weder Selbstaussaat noch Ausläuferbildung ein Problem sind.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 11:42
von sempervirens
Ich glaube nicht alle Acutiflora sind Naturhybriden
Waldenbruch ist eine Naturhybride
Karl Foerster welche von Karl den Namen strictum bekommen hat war glaube ich eine spontanhybride in einem botanischen Garten
Overdam und Co sind sicherlich schon eher gezielte Züchtungen
Jedenfalls haben wie Andreas sagt, die acutiflora aufgrund der Sterilität und des streng Horstigen Wachstums außerordentlichen Gartenwert
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 30. Aug 2024, 12:50
von Krokosmian
Wenn man etwas sucht, liest man von `Overdam´ es sei "gefunden" worden, `England´/`El Dorado´ sei ein Sport von KF. Ist im Prinzip aber auch egal.
Vor ein paar Jahren habe ich mir den Spaß erlaubt, alle fünf damals verfügbaren Acutiflora-Sandrohre in einer Reihe nebeneinander zu pflanzen. Und am Ende fand ich das Älteste, sprich KF am wertvollsten. Macht zwar mit der Zeit eine Tonsur, aber irgendwas ist ja immer zu finden. Eigentlich war ich `Waldenbuch´ wegen der räumlichen Nähe positiver gesonnen. Und fand es in der frischen Blüte auch schöner. KF hat für mich aber dann doch die merklich bessere Langzeitwirkung.
Die bunten Sorten... wer es mag! Sieht man bei dem schmalen Laub ab einem Meter Entfernung eh kaum noch, also die Streifen. Und dann vor allem im frischen Austrieb. Vielleicht auch noch eine Weile länge wenn ausreichend Futter und Wasser zur Verfügung stehen, vielleicht daher die Annahme. Gewachsen sind sie alle drei, die eine stärker, die andere schwächer, schlecht ist keine.
kohaku hat geschrieben: ↑24. Aug 2024, 21:39
Dieser zwergige Miscanthus,Little Zebra??,
Eher vielleicht `Gold Bar´, aber es gibt ja zwischenzeitlich noch mehr.
`Little Zebra´ blüht hier sicher.