Seite 36 von 101
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 27. Okt 2008, 07:52
von Elfriede
Bis jetzt dachte ich, man kann Cyclamen nach der Blattform bestimmen. Wenn ich mir nun den Thread so durchlese, kommt es wohl auf die Blütezeit an.Die hier ist C.hederifolia, die Blattform ähnelt jedoch der Pflanze von trudi.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 27. Okt 2008, 08:00
von sarastro
Und bei denen hätte ich schwören können, dass dies C.coum 'Silver Leaf' ist.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 27. Okt 2008, 08:12
von Staudo
Ich auch. ;)Perlenteppich hat ein ganz gewöhnliches hederifolium-Blatt und blüht im Sommer weiß.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 27. Okt 2008, 09:45
von brennnessel
Deine sieht gar nicht nach Efeublatt aus, Elfriede! Drum kann ich mir nicht vorstellen, dass das hederifolia sein soll .....
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 27. Okt 2008, 09:51
von Berthold
Und bei denen hätte ich schwören können, dass dies C.coum 'Silver Leave' ist.
ich setze mit.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 27. Okt 2008, 10:00
von knorbs
dito...hederifolium hab ich noch nie mit so rundem blatt gesehen. meine hederifolium 'silver leave' sämlinge haben alle zugespitze blätter.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 27. Okt 2008, 10:29
von cornishsnow
@ trudiBeides sind eindeutig C. coum Sämlinge.

@ ElfriedeDas ist kein C. hederifolium, diese Art ist zwar ausgesprochen variabel in der Form der Blätter, macht aber niemals runde, glattrandige Blätter. Das ist ein schöner C. coum Sämling, aus einem der silberfarbigen Strains, ob nun 'Silver Leaf-Group', 'Maurice Dryden', 'Pewter-Group', oder eine andere, läßt sich evtl. mit Blüte feststellen. Allerdings sind diese Gruppen inzwischen schon häufig vermischt worden, das eine genaue Zuordnung mir wenig sinnvoll erscheint. LG., Oliver
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Okt 2008, 01:22
von pearl
Oh, Mann, wo ist jetzt der Beitrag von Guda über ihre Erfahrung für die Kulturbedingungen von Cyclamen purpurascens?!Ihr wollte ich nämlich danken, alldiweil ich jetzt mein einziges, aber gut im Futter stehendes Exemplar doch zu den Hepaticas setzen werde und nicht unter die Samthortensie und zu den Liriopes. Da hätte es sich sowieso fremd gefühlt! Das arme Ding.Immer im Juni leuchten seine kräftig roten Blütchen keck aus dem Laub des Frauenfarns hervor. Jedes Jahr bin ich total überrascht darüber und freue mich.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Okt 2008, 06:46
von Elfriede
Danke euch! War schon verwirrend, da ich sie unter diesen Namen gekauft habe und sie auch jetzt blüht. Die Sorte stimmt schonmal nicht, da sie rosa Knospen hat. Jetzt warte ich halt auf die Blütenform.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Okt 2008, 08:06
von Guda
Pearl, danke für die Blumen

Wenn Du Erfolg hast, freut es mich!@Elfriede, beginnt dieses Alpenveilchen bereits jetzt zu blühen oder sieht man "lediglich" die (großen) Knospen? C.coum bildet fast immer bereits im Spätherbst Knospen aus, bei manchen denke ich, sie müssten noch vor Weihnachten aufblühen. Trotzdem öffnen sie sich programmgemäß erst im Februar. Es gibt allerdings einige, die auch in der Natur schon früh - oder spät im Jahr- blühen, die sind etwas empfindlicher als die normalen. Sie versamen sich zwar und bleiben deshalb erhalten, aber die Mutterpflanzen wintern schon mal aus. Dazu gehören vor allem die bemehlten Pflanzen. Diese Schönen habe ich sehr geschützt gepflanzt und per Mulde auch noch etwas tiefer als die übrigen Cyclamen. Außerdem bekommen sie nach dem Auffüllen mit Substrat noch eine Schicht Laub.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Okt 2008, 17:12
von cornishsnow
Oh, Mann, wo ist jetzt der Beitrag von Guda über ihre Erfahrung für die Kulturbedingungen von Cyclamen purpurascens?!
Der Dank ist ja inzwischen angekommen und den angesprochenen Beitrag findest Du auf Seite 34 unten.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Okt 2008, 21:37
von cornishsnow
@ GudaHast Du schon einmal C. libanoticum draußen ausprobiert? Ich habe in einer Pflasterspalte einen min. zweijährigen Sämling entdeckt, der mir sehr stark nach dieser Art ausschaut!?Vor drei Jahren hatte ich Samen von C. libanoticum und C. pseudoibericum ausgestreut, von daher könnte mein Verdacht begründet sein, würde mich jedenfalls freuen. Ich versuche die Tage mal ein Foto von der Pflanze zu machen, bis jetzt ist ein Blatt zu sehen. LG., Oliver
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Okt 2008, 21:47
von Berthold
@ GudaHast Du schon einmal C. libanoticum draußen ausprobiert? LG., Oliver
libanoticum gehen bei mir im nördlichen Ruhrgebiet sehr gut draussen. Sie müssen aber in saurem, lockeren und trockenem Substrat schattig stehen, z.B. am Stamm einer Tanne im Boden, der mit einer dicken Nadelschicht bedeckt ist.An guten Standorten blühen sie im 3. Jahr.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Okt 2008, 21:48
von fars
55 kann auch colchicum sein, wenn das Blatt etwas fleichig und ca. 0.5 mm dick ist. Purpurascens ist nur 0.3 mm dick. Kann man mit einer Schieblehre gut messen.
Nein, leider nicht. Das Blatt ist ebenso dünn wie von purpurascens.
Betreff geändert! LG., Oliver
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Okt 2008, 21:57
von Berthold
55 kann auch colchicum sein, wenn das Blatt etwas fleichig und ca. 0.5 mm dick ist. Purpurascens ist nur 0.3 mm dick. Kann man mit einer Schieblehre gut messen.
Nein, leider nicht. Das Blatt ist ebenso dünn wie von purpurascens.
dann ist es auch purpurascens, denn den Unterschied kann man gut mit den Fingern fühlen.
Betreff geändert! LG., Oliver