Seite 353 von 689
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Apr 2016, 10:36
von guggi
Noch ist nichts erfroren, ich hab meine mir wichtigsten Sorten vorsichtshalber mal mit Tüten ummantelt. Ob es was bringt?PokerFun bist du auch Großraum Heilbronn?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Apr 2016, 10:54
von polaris
Bei mir trotz Schutz teilweise eingefroren

Kiwis auch

alles was über 1 m. über Boden war, unten hat Schutz geholfen, und dabei habe ich sehr gut geschützt

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Apr 2016, 13:41
von flammeri
@flammeriEs ist schön, dass Du wieder "da" bist.
Schön, dass alle alten Hasen noch dabei sind ;DWas Wetter anbelangt, weiß ich nicht, ob ich Glück oder Pech habe... Entweder ist unter der Schneeschicht alles erfroren oder geschützt

Abdecken kann ich mir zumindest sparen

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Apr 2016, 15:06
von Schalli
Hallo,das kalte Wetter der letzten Woche mit morgendlichen -2 Grad hat alles stagnieren lassen, habe mal zwei Bilder, eins vom 16.4. und eins von heute 25.4 da hat sich nicht viel weiterentwickelt (höchstens etwas Schaden genommen).
![Bild]()
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Apr 2016, 15:10
von Schalli
8 Tage später, irgendwie bekomme ich es nicht hin 2 Bilder nebeneinander zu zeigen...

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Apr 2016, 16:18
von silesier
Wenn bei mir in der Nacht sollte minus zwei Grad kommen, dann ist alles im Eimer.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Apr 2016, 16:26
von silesier
WM10, Hera, Kiszmisz Łuczystyj, Nadjezda Azos wollen weiter grünen, aber jetzt ist stop angesagt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Apr 2016, 17:33
von PokerFun
Noch ist nichts erfroren, ich hab meine mir wichtigsten Sorten vorsichtshalber mal mit Tüten ummantelt. Ob es was bringt?PokerFun bist du auch Großraum Heilbronn?
Ja guggi bin ich

. Bin im Gartenverein Rasenäcker, HN-Böckingen.Bei mir sind leider 5 Triebe von Venus unter der Pergola abgefroren. Die Triebe sind ca.15cm lang gewesen und sind an das Wellendach angestanden. Die Sorte werde ich definitiv dieses Jahr auf Gurman Ranij veredeln, schmeckt 1000% mal besser und treibt nicht so verrückt wie Venus. Auserdem sind die Blätter von Venus 3 mal so groß als von den europäischen Sorten und das passt mir aktuell unter der Pergola gar nicht.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Apr 2016, 19:41
von Botaniker
Im Alpenvorland wenig Schäden. Ausgerechnet bei der vermeintlich frostharten (bezieht sich wahrscheinlich nur auf Knospen im Ruhestadium) Mitschurinski äußere Blätter geschädigt, Gescheine wohl (noch) okay.Jetzt kommt es wohl auf den Donnerstag an. Erster schönerer Tag nach Kälteperiode mit zumindest meist bewölktem Himmel. Das sind bei mir immer die gefährlichsten Tage. Wenn es Mittwoch Abend schon aufklart, dann wird es ernst. Wenn erst Donnerstag früh, erwärmt es sich hoffentlich genügend, dass die Folgenacht über 0 Grad bleibt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Apr 2016, 09:32
von steirer
Bei mir in der Südsteiermark von gestern auf heute ca. minus 3 Grad - Austriebe (ca. 10 bis 15 cm lang) scheinen abgefroren zu sein?Hatte so etwas noch nie.Ist jetzt alles unbrauchbar, kommt da noch etwas nach oder ist womöglich der ganze Stock kaputt??
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Apr 2016, 10:36
von silesier
OK
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Apr 2016, 10:38
von silesier
Bei mir in der Südsteiermark von gestern auf heute ca. minus 3 Grad - Austriebe (ca. 10 bis 15 cm lang) scheinen abgefroren zu sein?Hatte so etwas noch nie.Ist jetzt alles unbrauchbar, kommt da noch etwas nach oder ist womöglich der ganze Stock kaputt??--------------------Meine Antwort Nein, der Jahrestrieb geht nicht kaputt nur alles fast alles was grün wurde. Das ist immer noch keine Tragik, viele Sorten sprießen aus neben Augen, Winteraugen, Rebe baut sich auf. Dann kann sein dass du keine Trauben dieses Jahr hast. Das passiert im Polen sehr oft und die Jungs dort sind sehr dankbar den Deutschen Weinbau Instituten das die Erfunden haben solche Sorten wie Galanth und Garant weil, nach Erfrieren werfen sie neue Triebe mit Gescheine und im Oktober sind die reif
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Apr 2016, 11:46
von flammeri
Bei mir in der Südsteiermark von gestern auf heute ca. minus 3 Grad - Austriebe (ca. 10 bis 15 cm lang) scheinen abgefroren zu sein?Hatte so etwas noch nie.Ist jetzt alles unbrauchbar, kommt da noch etwas nach oder ist womöglich der ganze Stock kaputt??
Die Rebe treibt neu aus, der passiert nichts. Aber die Ernte für dieses Jahr ist weg...Als absolut zuverlässig aus Nebenaugen fruchtende Sorte kann ich Kiszmisz Zaporoskij empfehlen, früh, frosthart und lecker ist sie auch noch

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Apr 2016, 15:04
von Dietmar
Leider lieben die Wespen diese Sorte, weil die Beeren sehr dünnhäutig sind. Auch die Vögel lieben diese Sorte, weil die Beerengröße schnabelgerecht ist.@flammeriWenn Du neu anfängst, kannst Du ja für Deinen Standort mal über ultrafrühe und frostfeste Sorten nachdenken. Diese waren vor einigen Jahren noch nicht in D verfügbar. Beispiel: Galachad
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Apr 2016, 20:38
von flammeri
@flammeriWenn Du neu anfängst, kannst Du ja für Deinen Standort mal über ultrafrühe und frostfeste Sorten nachdenken. Diese waren vor einigen Jahren noch nicht in D verfügbar. Beispiel: Galachad
Man kann ja die Trauben vor Fraß schützen...Frosthärte von Galachad könnte bei mir kritisch sein, Elegia würde mich sehr reizen. Aber eine einzelne Rebe in Polen kaufen

ich hab jetzt Somerset und Kiszmisz zaporoski, irgendwie sind mir die roten Sorten lieber