Seite 354 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Okt 2022, 07:44
von Ulrich
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Okt 2022, 19:49Ja, ich hab die.
Ziemlich ausführlich, was beschriebene Arten und Sorten angeht, aber “alles” ist auch nicht drin.
Die Beschreibung der Kulturbedingungen sind manchmal sehr gut und detailliert, manchmal leider kurz und oberflächlich.
Das sehe ich auch so. Mal ganz nett zum durchblättern.
Ich werfe noch 'The plantfinder's guide to garden ferns' von Martin Rickard in den Ring. Ist zwar auch schon etwas älter, aber meine Favoriten sind darin gut beschrieben, andere Arten auch. Ist gebraucht zu zu bekommen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Okt 2022, 10:16
von Gartenplaner
Das wollte ich gestern auch noch erwähnen, hab aber auf die Schnelle nicht gefunden, wie viele Arten/Sorten da beschrieben werden, von der Dicke des Buches her können es fast nur weniger sein.
Mit dem war ich aber noch unzufriedener.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Okt 2022, 13:38
von Green Lace
rocambole hat geschrieben: ↑15. Okt 2022, 16:12Könnte mir jemand bitte ein Fotomit Wedeldetails von Polystichum setiferum Proliferum einstellen?
Ich bin fest überzeugt, dass ich den hier als
Polystichum proliferum erworben habe, vermutlich mal bei WvD vor vielen Jahren. Das ist aber eine australische Art ???. Er ist mir ziemlich schnell nach einem kalten Winter weggeblieben (die Polystichum setiferum Plumosum Densum in der Nähe nicht), hatte aber 2-3 Bulbillen und davon ist ein Exemplar versteckt unter anderen Stauden wiederauferstanden. Die Bilder im Link passen, vor allem der größere hat auch diese deutlich gezahnten Fiederchen.
Ich würde gerne wissen, was es nun ist, ob mit oder ohne setiferum in der Bezeichnung.
Ich habe im Moment leider kein gutes Foto met Wedeldetails (der Garten is 250 km weit weg), aber vielleicht lässt es sich auch ohne lösen. Pol. setiferum ‘Proliferum’ ist ein überholter Begriff. Wurde einst verwendet zur Andeutung eines Kultivars der Brutbulben machte, aber inzwischen ist klar das es viele setiferum Kultivare gibt die das machen (z.B. ‘Nantes’ und ‘Barfod’s Dwarf’).
Wenn Pol. setiferum Brutbulben macht dan sind es oft viele auf einmal, entlang der Rachis und manchal sogar entlang der Costa (die Axe einer Pinna). Pol. proliferum macht pro Wedel nur eine Brutbulbe, 5-10 cm under der Spitze des Wedels. An der Stelle entsteht auch ein Knick im Wedel. Stimmt es das der Wedel auf dem Foto eine Brutbulbe hat, 5-10 cm under der Spitze? Dan dürfte es in der Tat Pol. proliferum sein. Ist dunkelgrün und glänzt. Es sei ein kleines Hintertürchen offengelassen: auch Pol. x Dycei (Pol. proliferum x Pol. braunii) macht eine solche Brutbulbe.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Okt 2022, 14:26
von helga7
Sorry für blöde Frage zwischendurch: ist Farne jetzt verpflanzen möglich oder besser im Frühling? :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Okt 2022, 14:55
von Gartenplaner
Für “winterrobuste” kein Problem, winterempfindliche Arten würde ich eher im Frühjahr um/einpflanzen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Okt 2022, 15:15
von goworo
@Gartenplaner und @Gartenplaner: Vielen Dank für eure Beurteilung.
Osmunda regalis 'Purpurascens' mit Herbstdeco

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Okt 2022, 17:24
von helga7
Danke! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Okt 2022, 20:34
von Hausgeist
Green hat geschrieben: ↑14. Okt 2022, 08:47'Nantes Spiralis'? Den hab ich wohl verfehlt. Drehen die pinnae um die Achse (Rachis)? Ist bekannt wo er entstanden ist?
Die Bilder von heute sind missraten, da müssen die aus dem Mai herhalten. Den Ursprung kriege ich nicht mehr richtig zusammen. Könnte es sein, dass es sogar eine Auslese von Wouter ist?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Okt 2022, 20:35
von Hausgeist
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Okt 2022, 09:48
von Starking007
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Okt 2022, 09:57
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 20:34…. Könnte es sein, dass es sogar eine Auslese von Wouter ist? …
mir ist auch so. wobei nantes (und auch nantes spiralis) einer der wenigen üblicher zu findenden kultivare ist, die mich nie gereizt hatten und die ich bisher nicht kaufte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Okt 2022, 10:04
von rocambole
Immer wieder schön, was ihr hier zeigt, und da hier einiges an Stauden nicht mehr gut aussieht (Paeonien, Hemerocallis, Bartiris ...), freue ich mich aktuell besonders über meine Farne (und Cyclamen, Brunnera, Liriope)
@HG, Mrs. Goffey hat sich gut entwickelt :D.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Okt 2022, 10:13
von rocambole
Green hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 13:38Wenn Pol. setiferum Brutbulben macht dan sind es oft viele auf einmal, entlang der Rachis und manchal sogar entlang der Costa (die Axe einer Pinna). Pol. proliferum macht pro Wedel nur eine Brutbulbe, 5-10 cm under der Spitze des Wedels. An der Stelle entsteht auch ein Knick im Wedel. Stimmt es das der Wedel auf dem Foto eine Brutbulbe hat, 5-10 cm under der Spitze? Dan dürfte es in der Tat Pol. proliferum sein. Ist dunkelgrün und glänzt. Es sei ein kleines Hintertürchen offengelassen: auch Pol. x Dycei (Pol. proliferum x Pol. braunii) macht eine solche Brutbulbe.
Oh danke, sehr hilfreich! Dunkelgrün und glänzend trifft es genau, auch die nur vereinzelten Brutbulben, die deutlich größere Mutter hatte nur 3. Bei diesem kleinen hätte ich noch gar keine erwartet, hast Du aber gut erspäht!
P. dycei kann ich ausschließen - das ist einer meiner Lieblingsfarne und er sieht doch anders aus, viel heller.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Okt 2022, 13:04
von Gartenplaner
Starking007 hat geschrieben: ↑17. Okt 2022, 09:48…

…
Oben links ist ein Polypodium?
Macht der immer so “schlanke” Wedel?
Sieht interessant aus :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Okt 2022, 19:37
von Hausgeist
rocambole hat geschrieben: ↑17. Okt 2022, 10:04@HG, Mrs. Goffey hat sich gut entwickelt :D.
Der sieht gut aus! :D