Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 30. Sep 2014, 22:41
dieser hat heute erstmals geblüht,kein mehltau,zwischen den anderen mit mt
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
1) Woher sollen diese neuen Erkenntnisse kommen, wenn nicht recherchiert wird?2) Warum ist kaum jemand bereit, die recherchierende(n) Person(en) zu unterstützen (sei es mit Literatur, sei es mit eigenen Erkenntnissen, sei es sogar mit lebendem Anschauungsmaterial/Pflanzen, die garantiert keine Sämlinge sind?) 3) Zweifel anzumelden, ist die einfachste Art, Bestrebungen Engagierter, die quasi Grundlagenforschung in Sachen Phlox und Phlox-Züchtungen betreiben, herabzuwürdigen. Die Zweifel haben die Engagierten doch selbst...deswegen forschen sie ja weiter! Es ist in unserer saturierten und überwiegend blasierten Gesellschaft keine Sensation mehr, wenn engagierte Naturforscher (Biologen wie Botaniker gleichermaßen), neue Arten entdecken oder verschollen/ausgestorben geglaubte Arten wiederentdecken und in mühevoller Recherche-Arbeit identifizieren. Die Standard-Frage lautet meistens: Wer braucht sowas? Kann man nicht essen, kann man nicht vermarkten, die Arbeit ein paar Verrückter ist ohne Wert. Mit Ausnahme von ein paar engagierten Naturforschern interessiert sich kaum ein Mensch mehr für die biologische Vielfalt dieses Planeten, für die genetische Diversifikation, die auch durch Züchtung entsteht, und für den überaus reichen Genpol, den dieser Planet mittlerweile braucht, um überleben zu können..... - solange sich keine neuen Erkenntnisse ergeben..... .... - ich glaube es einfach nicht!
100 cm Höhenunterschied wären eine biologische Sensation....warum für ´ Württembergiia´teils nur 70 cm Höhe angegeben wird und die Pflanze bei mir bis zu 170 cm erreicht. Vielleicht haben sich im Laufe der langen Existenz verschiedene Klone etabliert?...
gut, dass ihr so entschieden seid – ich nehme dann mitte oben.![]()
Das sollte der Pfitzer-Phlox 'Hans Vollmöller' (1914) sein. Bei uns existiert er leider nicht mehr. In der Gartenschönheit 1920 ist die Sorte (links unten) neben anderen abgebildet.Kat. 1937: "lila mit weiß bemalter Mitte (70) (spät)"Ja, sieht ganz gut aus.Norna hat geschrieben:Den nähme ich natürlich auch, aber das ist ja wohl auch kein Sämling.![]()