Seite 357 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 12:20
von Primalcrux
Verstehe, werde nicht weiter fragen.

Scheinbar ist Kirschenlohr tatsächlich schon das beste Sortiment und hat für viele Arten ein Angebotsmonopol auf dem deutschen Markt, Ich sollte mich mal in UK umsehen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 14:17
von Green Lace
Ich fürchte da wird es Probleme geben. Ich habe es versucht bei Fibrex, aber seit der Brexit wird nicht mehr exportiert nach Europa. Die BPS schickt sogar keine Sporen mehr. Eine Ausnahme ist Shady Plants aber der Versand ist teuer.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 14:49
von zwerggarten
ja, es ist zum heulen. :'(

dabei hätte ich gerne noch den einen oder anderen kultivar zu bekommen versucht… :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 16:56
von Ulrich
Da hast Du sowas von Recht

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 16:59
von Bristlecone
Primalcrux hat geschrieben: 19. Okt 2022, 12:20
Verstehe, werde nicht weiter fragen.

Scheinbar ist Kirschenlohr tatsächlich schon das beste Sortiment und hat für viele Arten ein Angebotsmonopol auf dem deutschen Markt, Ich sollte mich mal in UK umsehen.

Schau eher mal nach Frankreich:
https://les-jardins-decoute-sil-pleut.com/web/ (viel "Standard", aber schöne Pflanzen, und immer mal wieder etwas seltenere)
https://pepiniereezavin.com (Fundgrube, aber teurer Versand)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 18:27
von rocambole
Primalcrux hat geschrieben: 19. Okt 2022, 12:20
Verstehe, werde nicht weiter fragen.
falls Du meinen Kommentar meinst, der war pure Selbstironie und nur auf mich bezogen. Für einen erfüllten Wunsch kommen 3 neue, mindestens. Schrecklich 8).

Aber Du solltest die anderen Antworten noch einmal lesen, da standen schon wertvolle Hinweise drin.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 19:05
von Primalcrux
Danke dir Bristlecone, dass sind so Shops, die ich meinte.

Der erste ist super, er unterbietet preislich Kirschenlohr bei den Seltenen und macht nur moderate Monopolaufschläge, wo Kirschenlohr fast schon abzockt (22,50€ vs 7,00€ für Polystichum retroso paleaceum, z.B.). Versand ist bei dem auch problemlos, der hat meine Farnsammlung um ca 20 Seltene aufgestockt, ein ausgezeichneter Händler, auch mit toller Beschreibung und botanischer Kenntnis.

Der Zweite leider ein bisschen das Gegenteil, ordentlich Monopolaufschläge, grundsätzlich immer 50% teurer, daher unattraktiver und vor allem mehr tropisch/subtropische Arten ohne vernünftige Frosttoleranz, dennoch mit ein paar brauchbaren Grenzkanditaten. Wahrscheinlich mehr für die superseltenen Farne gedacht, wenn man so einen unbedingt braucht.

Ne rocambole, war mehr so gemeint, dass sich bei mir das Gefühl breitmachte, was Bristlecone ordentlich zerstreute, dass ihr mir nichts nennen wolltet, nicht weil ihr nichts wisst, sondern weil ich es nicht wert wäre, also so ähnlich wie "Warum sollte ich dem jetzt meine mühevoll in 5 Stunden Recherchearbeit oder über Jahre ausfindig gemachten Shops offenbaren, wo er mir nicht nur was wegkaufen könnte, sondern die er mal schön selbst suchen soll" like "Ich behalte mein Wissen lieber für mich", was ich irgendwo auch verstünde.

Meine Herangehensweise war halt, die hier in diesem Thread Schreibenden haben ihre Sammlungen soweit fast vollständig und es wäre daher kein Problem, einem Neuling der nur knapp 80 Arten in der Sammlung hat und dieses Jahr gestartet ist, ein paar Bezugsquellen zu offenbaren, reich naiv, ich weiß.

Aber damit nicht nur ich einen Nutzen davon habe, sondern alle, schreibe ich mal alle Bezugsquellen auf, die ich so kenne:

Kirschenlohr breites Sortiment, auch viele seltene Arten, da jedoch manchmal Mondpreise
Tropengarten kleine und unstete Verfügbarkeit aber häufig Schätze wie z.B. Lygodium japonicum
Sarrastro Schöne Auswahl seltener Asplenium, z.B. Asplenium cuneifolium
Stauden Junge Schöne Preise, nette Auswahl, aber schlechte Beschriftung und Unsicherheit bei botanischer Erfassung
les jardins d'écoute s'il pleut Wundervoll, um auf Grundstock aufzubauen, breites Sortiment auch seltener Arten zu supergünstigen Preisen, bester Farngärtner meiner Meinung nach
pepiniereezavin Ziemlich deftige Preise und halt nur für Einzelpflanzen brauchbar, dafür aber seltene Arten.

Ich kenne noch einen aus UK, der sich auf Blechnum spezialisiert hat, also z.B. Blechnum tabulare oder Blechnum novae-zelandiae, der hatte aber auch sehr deftige Preise (kein Farn unter 15 Pfund), aber wer eine bestimmte Art sucht, warum nicht. Ich schaue mal, ob ich den wiederfinde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 19:16
von Waldschrat
Ich würde Dir den Kiekeberg empfehlen, farntechnisch die Herbstveranstaltung, weil nur im Herbst 3 Farnfreaks einen gemeinsamen Stand haben und durchaus auch Besonderes verkaufen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 19:30
von Bristlecone
Ezavin ist eine Gärtnerei in Südfrankreich und bietet Pflanzen für eine andere Klimazone an.
Olivier ist aber sicher ein Kenner.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 22:21
von zwerggarten
Primalcrux hat geschrieben: 19. Okt 2022, 19:05... Meine Herangehensweise war halt, die hier in diesem Thread Schreibenden haben ihre Sammlungen soweit fast vollständig und es wäre daher kein Problem, einem Neuling der nur knapp 80 Arten in der Sammlung hat und dieses Jahr gestartet ist …


*prust*

ein ziemlich neunmalkluger und offenbar weitreichend marktkundiger neuling, wenn mir die anmerkung gestattet ist. da frage ich mich schon, warum du mit der ursprünglichen frage so betont unbeleckt daherkommen willst.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 22:41
von Primalcrux
Moin Zwerggarten,

Wäre ich am Anfang in die Vollen gegangen, hätte ich womöglich jene zur Zurückhaltung bewogen, die eher kleine Shops im Sinn hatten. Doch z.B. Sarrastro hat mir gezeigt, auch kleine Shops/ nicht auf Farne spezialisierte Shops können brauchbare Arten zu sehr guten Preisen haben. Ich wollte damit einen jeden ermutigen, seine Bezugsquellen zu offenbaren, um ein weitreichendes und bestmögliches Ergebnis zu erreichen, aber ebenso eine bessere Übersicht.

Ich war nicht davon ausgegangen, dass der Farnmarkt in DE so übersichtlich ist und außer Kirschenlohr niemand mit einem wirklich breiten Sortiment aufwarten kann. Wouter van driel und diese Farntreffen, die ich, als ich Passagen dieses Megathreads durchstöberte, aufschnappte, sind zwar für mich immer noch spannend, aber meist erfordern die eine Anreise und dann weiß ich auch nicht, wie die Preisgestaltung ist. Ich habe lange gesucht, den Shop vom van driel zu finden, die Enttäuschung dass er kein Interesse daran hat, seine Liebhaberei digital zu kommerzialisieren, kam echt unverhofft.

Und wie ich hörte, hatte van Driel auch aufgehört? Ich schätze, ich habe das Interesse zu Farnen einfach zur Unzeit entwickelt, doch ich werde die Shops im Auge behalten und sollten Schätze wie Polystichum squarrosum, Dryopteris koidzumiana, Arachnoides davalliaeformis oder Lophosaria dabei sein, dann schlag ich zu!

LG Primal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 23:09
von zwerggarten
also, als ich irgendwann begann, mich endlich intensiver für farne zu interessieren, waren renommierte superduper-farn-anbieti auch gerade nicht mehr aktiv – das ist normal, ein kommen und gehen. egalwie: für besonderes braucht es in der regel einige geduld und auch etwas glück. vergeht zeit, kommt farn. 8) ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Okt 2022, 23:29
von Elch
Primalcrux hat geschrieben: 19. Okt 2022, 22:41
Ich habe lange gesucht, den Shop vom van driel zu finden, die Enttäuschung dass er kein Interesse daran hat, seine Liebhaberei digital zu kommerzialisieren, kam echt unverhofft.

Und wie ich hörte, hatte van Driel auch aufgehört?

LG Primal


Bei Wouter van Driel konnte man sich eine Liste per Mail schicken lassen mit den Sorten die er aktuell vorrätig hatte. Aber es stimmt, er hat dieses Jahr leider aufgehört, er hat es seiner Frau versprochen. Bezüglich der Liebhaberei und digital, er war bei Instagram, ob er immer noch da ist weiß ich nicht, da ich Instagram nicht habe.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Okt 2022, 00:00
von rocambole
Primalcrux hat geschrieben: 19. Okt 2022, 19:05... Meine Herangehensweise war halt, die hier in diesem Thread Schreibenden haben ihre Sammlungen soweit fast vollständig und es wäre daher kein Problem, einem Neuling der nur knapp 80 Arten in der Sammlung hat und dieses Jahr gestartet ist …
Ich war mal so blauäugig und wollte alle existierenden Iris barbata Sorten haben - damals nahm das Internet gerade an Fahrt auf, meine totale Fehleinschätzung habe ich schnell eingesehen ;D ;D ;D.
Mein Fazit: eine vollständige Sammlung ist eine Illusion. Wenn ich nicht gerade eine nationale Sammlung anlegen will, kann ich ruhig ein paar Gänge runterschalten, das macht alles gleich viel entspannter.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Okt 2022, 01:48
von Starking007
Ooooch - bei jahrzehntelanger Erfahrung
mit entsprechenden freundschaftlichen Kontakten
und Hilfe einer Fachgruppe geht das schon.....................