Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 31. Aug 2015, 17:41
@häwimädel, welche Gliederung wäre sinnvoll, und wie könnte es umgesetzt werden bei den häufigen Überschneidungen?
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Grade, wenn man nur gelegentlich in den Thread schaut, verliert man jegliche Möglichkeit die Antwort zu einer Frage, die gestellt wurde oder man selbst gestellt hat, wiederzufinden.Phloxgarten ist toll, aber wirklich alles nachlesen, schaffe ich erst wieder im WinterMuss ja vielleicht auch nicht sein. Viele schauen nur gelegentlich in diesen Thread, er lebt aber gerade durch die Vielfalt der Beiträge.
Das ist wirklich schade.Grade, wenn man nur gelegentlich in den Thread schaut, verliert man jegliche Möglichkeit die Antwort zu einer Frage, die gestellt wurde oder man selbst gestellt hat, wiederzufinden.
Wo siehst Du das Problem beim "Anfänger-Thread"? Ich würde ihn umbenennen in "Praktische Fragen zum Phlox", und dann geht es eben da um Stecklingsvermehrung, Düngung, Teilung, Blühzeiten..... Und man findet dann diese Fragen schneller. Und dann liegt es eben auch an den Usern, dass nicht die allgemeine Phloxbegeisterung mit ihnen durchgeht, sondern dass am Thema geblieben wird!Dann ein Faden "Phloxkrimi: Welcher ist welcher?" da kann dann seitenweise für Spezialisten über Augenunterschiede, Farben, Verwechslungen geschrieben werden. Und ein Faden " Welcher Phlox blüht gerade" für Leute wie mich und andere, die sich einfach an Phloxen erfreuen, aber nun nicht so an der ultimativen Identifizierung interessiert sind. ;)Und "Alte Sorten", "Neue Sorten" wären vorstellbar. Und....Wie gesagt, es liegt an uns Usern, dass es nicht ein buntes Sammelsurium in jedem Faden wird.Das ist wirklich schade.Grade, wenn man nur gelegentlich in den Thread schaut, verliert man jegliche Möglichkeit die Antwort zu einer Frage, die gestellt wurde oder man selbst gestellt hat, wiederzufinden.Es gibt so viel zu erzählen, ich bezweifle aber, dass Einzelthreads die Lösung sind, da eine Unterteilung schlecht möglich ist, wie man nun an dem "Anfänger-Fragen-Thread" nebenan sieht. Nochmal:
. Was also tun?
Tja, Überschneidungen wird es immer geben, dann halt an der entsprechenden Stelle auf den entsprechenden, besser passenden Thread veweisen, wenns jemandem auffällt. Vielleicht Empfehlungen für langlebige, bewährte Sorten für unterschiedliche Standorte?Evtl. nach Farben gegliedert? Und Duft muß sein (zumindest für mich)Blütezeit, Größe?Nur stichpunktartig beschrieben mit Verweis auf Phloxgarten wegen ausführllicher Beschreibung? Falls es jemand zufällig auswendig weiß...Oder man kann dann auch selbst googeln und weitere Fragen stellen.Ich dachte immer, bei mir ginge kein Phlox, weil Sandboden, heiß und sonnig. Bis ich gestern bei den Phloxsämlingen das Bild von Wühlmaus´Riesensämling mit 1,70 m gesehen habe. Das hat mich daran erinnert, daß ich als Kind im elterlichen Garten unter den Phloxen gestanden habe. Und dort waren die Bedingungen ähnlich wie bei mir jetzt, eher noch sonniger. Der Garten wurde aufgelöst, als ich 7 war@häwimädel, welche Gliederung wäre sinnvoll, und wie könnte es umgesetzt werden bei den häufigen Überschneidungen?
Ich denke auch, dass die drei genannten schon reichen.Es gibt auch schon den, niedrigen Phloxen gewidmeter Thread. Die Kleinen sind nun wirklich anders.Und ein, der auch immer länger wird sind die Phlox-Sämlinge.Mit einer richtigen Aufspaltung in ganz viele Threats kann ich mich spontan nicht anfreunden....
So einen Hauch von Lexikon könnte es haben, wenn man die drei:Phlox – Anfänger und praktische FragenPhlox – ImpressionenPhlox – Sortenechtheit und Identifikationgenannt hätte. Die zwei ersten Bereiche einfach ausgliedern, bzw. ab Tag X woanders besprechen. Phloxgarten III bleibt wie er ist, bloß als "... Sortenechtheit und Identifikation" und alles prima. Oder nicht?Wenn ich mich nach Crambes Vorschlag richte, dann eben Praktische Fragen zum Phlox, Phloxkrimi und Phloxgarten :DEs soll ja ein Forum bleiben und kein Lexikon
Es gibt auch schon den, niedrigen Phloxen gewidmeter Thread.
Eine beeindruckende Höhe und Doldenaufbau, Hortus! Machen die Blüten durch ihre Vielzahl die geringe Größe wett? Wie hoch ist ´Jeana´jetzt denn?Hier noch ein Bild meiner einstieligen Jungpflanze vom letzten Jahr, welche im Kübel über zwei Meter hoch wurde.