Seite 37 von 83

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 3. Jan 2010, 09:56
von ebbie
P. Wharfedale hat eine zweite Blüte geöffnet und ich habe gestern die Herbstblüher umgetopft. Pleione praecox zeigt schon Triebspitzen und Pleine maculata ist gerade verblüht - beide beginnen damit, neue Wurzen zu treiben.
Meine Pleione maculata beginnt gerade erst, Triebe zu schieben. Vielleicht wird sie sogar nach Pleione humilis blühen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 22. Jan 2010, 13:18
von Zwiebeltom
Wie schaut es aus - macht Pln. humilis oder Pln. maculata das Rennen bei der ersten Pleioneblüte im Jahr 2010? Letztes Jahr gab es hier im Thread am 28.01. die erste Blüte von Pln. humilis zu sehen... :DMeine humilis lagern noch im Kühlschrank - da ist auch noch nicht zu sehen, dass sich Knospen verdicken und strecken würden.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 24. Jan 2010, 10:24
von ebbie
Pleione humilis liegt zeitlich im Soll - sie wird wohl wieder nächste Woche zu blühen beginnen. Wie es sich gehört, blüht Pleione maculata davor, abe nur ganz knapp.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 24. Jan 2010, 11:34
von Zwiebeltom
Sehr schöne Blüten - und sie hat es tatsächlich noch vor der humilis geschafft! :D

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 24. Jan 2010, 12:03
von Phalaina
Wunderschön, ebbie! :D

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 24. Jan 2010, 15:23
von knorbs
toll ebbie. wie hält man die jetzt...temperiertes (~15°C) zimmer am fensterbrett oder wärmer?

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 24. Jan 2010, 18:11
von ebbie
Ja, genau so. Ich denke, bei wärmeren Temperaturen würden die Blüten ziemlich schnell vergehen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 24. Jan 2010, 18:22
von hansihoe †
Maculata ist ein Herbstblüher und humilis ein Frühjahrsblüher. Humilis ist zwar früh dran (wie forrestii), darum sollte man h. sehr kühl halten. Wenn sie jetzt blühen, wurden sie zu warm gehalten! Meine humilis blühen normal im März, April!Am Naturstandort blüht forrestii oft erst im Mai!Hans

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 27. Jan 2010, 08:58
von Zwiebeltom
Soll wirklich März/April die reguläre Blütezeit von Pleione humilis sein? ???In verschiedenen Foren sind die Blüten jeweils schon im Januar/Februar zu sehen; auch "The Genus Pleione" gibt das so an. Für eine deutlich frühere Blütezeit als die meisten frühjahrsblühenden Pleione spricht meiner Meinung nach auch, dass die Hybriden mit Beteiligung von Pleione humilis (Eiger, Hekla, Danan) sehr zeitig im Jahr starten.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 27. Jan 2010, 12:39
von hansihoe †
Bei uns ist das Klima ganz anders als in China, Indien, Vietnam, Nepal (humilis hier bis auf über 3500m)..., sodass die Blütezeit unseren Kulturbedingungen angepasst ist. Das bedeutet, dass bei uns viele Pleionen früher blühen als am Naturstandort, aber auch dass sich die Vegetationszeiten erheblich verlängern. Dies ist auf lange Sicht nicht sonderlich gut (gilt für jede Pflanze mit jahreszeitlichen Wachstumszyklen). Am Natustandort sah ich forrestii im Mai blühen, bei uns treiben sie im Kühlschrank bei so +4°C bereits im Jänner/Februar aus und können dann sogar im Kühlschrank blühen. Bei etlichen Pleionen gibt es am Naturstandort das Wachstum von Mai bis Ende August, oft sind die Blätter im September schon abgefallen. Es ist dort lange kalt und extrem trocken, plötzlich regnet es fast pausenlos (und nicht wie bei uns, wo es über ganze Jahr verteilt Niederschläge gibt), ehe es schlagartig wieder dann kühl und trocken ist.Ich denke, diese Klimaprobleme sind auch Schuld daran, dass viele von uns Probleme mit diversen Naturformen haben (humilis, forrestii, scopulorum, hookeriana,...). Natürlich gibt es auch Pleionen aus Klimazonen, die den unseren etwas ähnlicher sind. Man sollte daher viele Pleionen über den Winter sehr kühl, am besten nahe 0°C aufbewahren!Am Naturstandort liegt die Blütezeit von humilis zwischen Februar und April, je nach Standort. Tatsächlich ist somit humilis die Erste im Jahr!LGHans

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 27. Jan 2010, 15:08
von Zwiebeltom
In Kultur lassen sich einige Pleione offenbar nicht überzeugen, noch bis zum wirklichen Frühling zu warten, wenn sie selbst im konstant kalten Kühlschrank ihre Knospen strecken, obwohl sie in ihrer Heimat eigentlich noch ruhen würden. Schade, wenn das die Probleme mit forrestii und humilis erklärt, weil es sich ja auch nicht durch geänderte Kultur beeinflussen lässt.Insofern sollte ich wohl froh sein, wenn meine humilis im Kühlschrank noch nicht zucken.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 28. Jan 2010, 10:48
von Zwiebeltom
Gestern Abend nochmal im Kühlschrank nachgesehen:Bei Pleione humilis tut sich tatsächlich noch nichts. Derzeit sieht es so aus als würde Eiger 'To Ah' die erste frühjahrsblühende Pleione werden - die werde ich bald eintopfen müssen, obwohl sie bei nur 4 Grad im Gemüsefach ruht.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 28. Jan 2010, 13:50
von ebbie
Bei der Eiger zeigt sich die Humils-Abstammung durch die frühe Blüte.Ich vermute, Thomas, dass deine Pleione humilis dieses Jahr nicht blühen wird. Die Blatttriebe werden ja immer erst später geschoben.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 28. Jan 2010, 14:05
von Zwiebeltom
Stimmt - dieses Jahr keine Blüte bei Pln. humilis wäre auch eine Möglichkeit. Ich weiß allerdings nicht, ob es tatsächlich humilis ist, da die Bulben bei mir noch nicht geblüht haben. Eine Fehllieferung wäre also auch noch möglich; die Bulben sehen allerdings aus wie humilis.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 1. Feb 2010, 11:06
von Zwiebeltom
ich habe letztens den manfred merz getroffen. der hat noch ein großes gewächshaus voller pleionen. vielleicht lohnt sich eine anfrage.
Letztes Jahr stellte er sein Angebot im Laufe des November rein. Bis jetzt fehlen aber noch Preis und Bestellmöglichkeit der meisten Arten.
Hat jemand aktuelle Informationen, wie es bei Herrn Merz und den Pleionen in diesem Jahr aussieht? (ggf. auch per PM)Im Januar war für 4 Varietäten ein Preis mit Bestellmöglichkeit angegeben - mittlerweile ist das aber bei keiner Pleione mehr der Fall und auf meine E-Mail habe ich leider noch keine Antwort.