Seite 37 von 188
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 19. Sep 2010, 23:14
von Günther
Ich hab noch nicht so wahnsinnig viele gesehen, aber nach meiner Erinnerung waren sie weniger "haarig".Ob eine einwandfreie "Bestimmung" alleine aufgrund einer Knolle möglich ist

?
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 19. Sep 2010, 23:28
von oile
Danilo, wenn es Crocus sativus wäre, würde ich ihn nicht unter Bodendecker packen. So hoch werden die ja nicht. Bei Crocus speciosus hätte ich da keine Bedenken. Die sind sowieso immer so langstielig (erinnern mich immer an diese völlig unpraktischen Sektflöten, deren Stiele schon vom bloßen Anblick abbrechen

). Evtl. könnte also das Laub der Bodendecker eine gewisse Stützfunktion haben.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 19. Sep 2010, 23:36
von Danilo
Evtl. könnte also das Laub der Bodendecker eine gewisse Stützfunktion haben.
Auch daher rührte meine Frage. Ich hab heut nämlich erstmals seit den Regentagen meine Herbstzeitlosen begutachtet. ::)Gaissmayer gibt für
C. sativus eine potentielle Höhe von 10-20cm an. Das läge also in der Größenordnung der genannten Bodendecker in nichtblühendem Zustand. Ich dachte, daß sich Krokusse vielleicht genügend strecken können, um ans Licht zu gelangen und oberhalb des Laubes zu blühen.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 05:31
von Ulrich
Ein Irrläufer, der sich anschickt, auszutreiben, im Durchmesser etwa 3cm. Könnte es
C. sativus sein?

Hier sind zwar einige Zwiebeln abgebildet, mache sind ja sehr Charakteristisch, aber warte doch auf die Blüte. Dann ist es einfacher.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 09:52
von cornishsnow
Bei Crocus sativus würde ich vermuten das er auf eine Überpflanzung eher negativ reagiert, da würde ich eher einen warmen Platz im Steingarten mit einem sehr nährstoffreichen, mineralischen Boden empfehlen. Bei den meisten anderen Herbstkroken, wie C. speciosum und C. banaticum, ist ein Bodendecker aber von Vorteil, sehr gut geeignet sind flache Thymianarten, die nur wenig Wurzelkonkurrenz daarstellen. C. banaticus wächst bei mir sehr gut unter einem Mini-Zwergefeu, das kaum 2 cm hoch wird.

Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 10:47
von knorbs
Der Erste: Crocus banaticus
mensch ebbie...das ist doch ein weißer banaticus da unten oder?

hat sich der gar zu den blauen reingeschmuggelt oder hast du dir den einfach gegönnt

...denk dran...ende mai 2011 rum die samenkapsel abzusammeln!!


Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 12:27
von ebbie
Wenn so ein Weißer unter unter den Blauen unverhofft auftauchen würde, wäre es wohl fast wie ein Lottogewinn. Nein, ich hab' mir dieses Jahr drei Zwiebeln eines weißen Crocus banaticus mit dem Namen 'First Snow' gegönnt. Jetzt bin ich gespannt, ob er ausdauerd und vielleicht sogar ähnlich wüchsig ist, wie die blaue Stammform.Wegen Samen werde ich natürlich schauen.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 22:17
von trudi
Ich habe leider nur noch einen C. banaticus.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 22:23
von raiSCH
C. banaticus ist bei mir der zuverlässigste Herbstkrokus, obwohl er sich unter meiner Lärche den Platz mit den vielen Alpenveilchen teilen muss.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 22:26
von trudi
Vermehrt er sich? Ich glaube ich pflanze ihn um im Frühjahr.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 22:33
von raiSCH
Na ja - sehr langsam, aber immerhin.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 22:51
von knorbs
c. banaticus ist sehr ausdauernd hier, der vegetative zuwachs ist allerdings gering. nehme aber jedes jahr die samenkapseln ab. die ersten knöllchen habe ich heuer ausgesetzt. der rest wächst in anzuchttöpfen heran. allerdings nehme ich meistens die samenkapseln zu früh ab, weil ich vergeßlich bin + die kapseln sehr versteckt zwischen den breiten grasartigen blättern schlummern. da übersieht man die leicht. daher sind die samen oft noch weißlich. ich denke die samenunreife bei der zu frühen ernte wird der grund für die etwas zu geringe keimrate sein.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 23:00
von ManuimGarten
Schöne Bilder habt ihr da. :DDas erinnerte mich daran, dass ich im Vorjahr C. sativus im Töpfchen gekauft und an eine Süd/West-Stelle gepflanzt habe. Da müsste man doch schon was sehen davon? Oder ist der heikel?
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 20. Sep 2010, 23:23
von lubuli
ich habe reifen samen von krokus banaticus bekommen. gibt es irgendwas besonderes zu beachten?
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 22. Sep 2010, 06:28
von sokol
Ich denke nein, außer dass er jetzt ausgesät werden sollte. Bei mir keimen alle Krokusse gut in Sand/Erde-Gemisch, abgdeckt mit ca. 1-2 cm Erde.