Seite 37 von 156
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 4. Apr 2016, 20:17
von Nahila
Welche Bodenverhältnisse sollten Anemone nemerosa haben?Die alten im Rhodobeet wollten nicht so recht.Jetzt habe ich zwei schöne Sorten bei Herrenkamper Gärten bestellt und frage mich, wo ich sie hinpflanze...
Hier wachsen sie eigentlich überall gut, wo es im Sommer ein wenig schattiger ist, hauptsächlich unter Sträuchern. Dort ist es durchaus trocken im Sommer und wir haben kalkreichen Sandboden, ich mulche allerdings mit Laub und Gehölzhäcksel. Am nördlichen Fuß einer kleinen Mauer wollen sie nicht, dort ist es vermutlich im Frühjahr zu schattig und kalt oder im Sommer nicht trocken genug - insgesamt scheinen sie mir aber nicht sonderlich anspruchsvoll...
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 4. Apr 2016, 20:29
von Staudo
Die üppigsten Bestände kenne ich in Laubmulch oder sehr humosem Boden unter hohen Bäumen.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 4. Apr 2016, 20:39
von enaira
Danke, dann war es ihnen möglicherweise zu winternass und -kalt, und der Boden zu lehmig.Das hilft mir schon deutlich weiter!

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 4. Apr 2016, 23:41
von pearl
wie Staudo schon sagte, Buschwindröschen sind Mullbodenpflanzen. Lehm ist kein Problem, wenn genug Humus drin ist. Hier beobachte ich große Bestände an Straßenböschungen, die in der Sonne liegen. In kalte und feuchte Gräben ziehen sie nicht. Dort ist das Milzkraut heimisch.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 13:25
von *Falk*
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 13:53
von realp
OT aber muss jetzt sein. Hallo Falk. Das ist die hübscheste Wegeinfassung, die ich je gesehen habe (letztes Bild). Welches Holz hast Du da verwandt und welche Aststumpen, die das ganze halten? Das wäre perfekt für meinen 'Waldweg'!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 14:29
von *Falk*
Alles gewöhnliche Robinie.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 15:11
von realp
Wenn Robinie Akazie ist, hätt'ich da noch nen paar Laufmeter an Lager. Leider nur die kerzengeraden Stücke und keine dicken Befestigungsstümpfchen mehr. Aber mir wird schon was einfallen und ich werde Dich schamlos kopieren!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 15:25
von lord waldemoor
WENN dann pseudoakazie ;Dzum befestigen wären baueisenstäbe eh besser, ausserdem kannst die besser in die erde schlagen wenns steinig ist
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 15:28
von realp
'pseudo' geht immer. Und Baueisenstäbe sind bestimmt praktischer, aber nicht so hübsch wie die Holzstümpfchen. Die sind das Tüpfelchen auf dem i.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 15:42
von lord waldemoor
jedenfalls bei mir sind die holzstüpfelchen im nächsten jahr morsch und die pilze wachsen heute auch schon wieder an einemseit mir das ganze mal runterkollerte vom hang mache ich immer wenigstens paar mit eisen,man sieht es kaum denn ich lasse sie nur 10-12 cm rausschauen
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 19:23
von biene100
Falk, das ist wirklich seehr hübsch ! Die weißen und rosa Anemönchen vermehren sich bei mir nicht so wie die blauen. Die blühen sogar schon im Kiesweg.

Ich mag sie sehr die kleinen Anemonen.Vor einer Woche dachte ich noch "Blue Bonnet" ist verschwunden. Und plötzlich ist sie da und büht auch schon.

Sie überraschen mich immer wieder .... Nur blau ist sie nicht. Hellflieder würd ich sagen.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 19:24
von biene100
Auch "bracteata" erfreut mich schon.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 5. Apr 2016, 19:24
von biene100
Ebenso "Vestal"
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 7. Apr 2016, 19:06
von Ulrich
Salt and Pepper im aufblühen.