Seite 37 von 144
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 12. Apr 2017, 22:04
von Cryptomeria
Ich hatte früher einen hellen Erdkeller. Wunderbar zum Überwintern. Über Null und hell. Keine zusätzlichen Stromkosten.Ideal.
Heute fehlt mir das hier oben in SH. So habe ich mich von diesen Versuchen trennen müssen.
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Mai 2017, 12:29
von bristlecone
Dank einer lieben Purlerin habe ich nun endlich ein kleines Exemplar einer T. jackii. :D
Beim Stöbern nach Informationen über diese Art bin ich u. A. auf folgenden Artikel gestoßen:
Natural hybridization between Torreya jackii and T. grandis (Taxaceae) in southeast ChinaDemnach ist die auch noch nicht so lange beschriebene T. grandis var. jiulongshanensis vermutich eine Hybride von T. jackii (Mutterpflanze) und T. grandis (Vater).
Und wo bekommt man die nun wieder her? ;)
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 6. Jun 2017, 16:23
von bristlecone
Für Koniferenliebhaber: In der deutschen Bucht bietet gerade jemand Jungpflanzen von Taiwania cryptomerioides und Podocarpus macrophyllus, und ein paar Pinus und Abies, die man auch nicht so oft bekommt, z. B. A. equi-trojani.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 29. Jun 2017, 17:57
von bristlecone
So, von dort habe ich jetzt zwei Pinus coulteri bekommen.
Kann jemand was zur Wachstumsgeschwindigkeit dieser Kiefer hierzulande sagen?
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 30. Jun 2017, 08:38
von sequoiafarm
5jähriger Sämling (2jährig ausgepflanzt, Halbschatten, Sand) jetzt 1,8 Meter. :)
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 5. Jul 2017, 15:31
von bristlecone
Danke, das klingt gut. Dann weiß ich, worauf ich mich einstellen kann.
Mal sehen, ob ich die dann im Herbst oder - wohl besser - im nächsten Frühling auspflanze.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 5. Jul 2017, 16:07
von Cryptomeria
Ich habe, da ich sie nicht mehr im Topf halten wollte, im Frühjahr Pinus engelmannii + Cupressus cashmeriana ausgepflanzt. Mal schauen.
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 5. Jul 2017, 16:10
von bristlecone
Oha, nach Angaben der Gymnosperm Database gedeiht diese Zypresse selbst in Kew nur im Glashaus und hält nur in mildesten Gebieten der Britischen Inseln im Freiland aus.
Da bin ich gespannt.
Und gleich noch eine Frage:
StephanHH hat geschrieben: ↑13. Jul 2016, 19:05@bristlecone : Amentotaxus argotaenia ist hier hart und sieht heute so aus (Bild) . Wachstum sehr langsam. Zu schattig gepflanzt oder wie bei vielen Koniferen in den ersten Jahren langsam.
Ich nehme an, die hat auch den letzten Winter überstanden, oder?
Ich zweifle noch, ob ich ein Exemplar auspflanze oder nicht.
Hat noch jemand mit Amentotaxus Erfahrungen gemacht?
Bei Hubertus Nimsch in Günterstal war sie wohl nicht winterhart genug, das ist kein gutes Zeichen.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 5. Jul 2017, 22:15
von Cryptomeria
Meine cashmeriana ist eine härtere Selektion aus Ungarn, die schon 3 Winter im Topf draußen stand. Bleiben die Winter mild, kann das klappen.
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 5. Jul 2017, 22:18
von bristlecone
Ich drück die Daumen! Du wirst ja beizeiten sicher berichten.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 12. Jul 2017, 12:01
von Jost
Link entfernt!1/fotos/2017/2017-07-11b/Link entfernt!1
LG Jost
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 12. Jul 2017, 12:22
von Jost
Link entfernt!1/fotos/2017/2017-07-11b/Link entfernt!1
LG Jost
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 12. Jul 2017, 12:28
von Gartenplaner
Hallo Jost,
schön, wieder von dir zu lesen!
Nach der Umstellung der Forensoftware 2015 müsstest du mindestens 50 Fachbeiträge haben, um Links posten zu können - Spam-Schutz.
Du könntest mir den Link per privater Nachricht schicken, dann poste ich ihn für dich ;)
Gibts Neuigkeiten an der Cathaya-Front??
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 22. Jul 2017, 22:49
von StephanHH
@bristlecone :Der Amentotaxus ist unbeschadet, wuchs erneut nur wenige Zentimeter, ein Paar Nadeln durch Insektenfraß (Käfer) weggebissen. Wie heißt der Anbieter in der Deutschen Bucht ?
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 22. Jul 2017, 23:26
von bristlecone
Hat sich erledigt, derzeit gibts keine P. Coulteri mehr. Namen muss ich raussuchen.