Seite 37 von 100
Re:Farne 2013
Verfasst: 4. Jan 2014, 20:52
von Starking007
Der Atlas steht im Kurpark von Meran!
Re:Farne 2013
Verfasst: 5. Jan 2014, 11:28
von Gartenplaner
@lerchenzorn:Asplenium trichomanes habe ich auch schon lange im Gartenhof, bestimmt auch über 10-15 Jahre.Aber erst vor 3 oder 4 Jahren tauchten 2 Sämlinge auf.Und zwar in feucht-moosigen Bereichen an meinem Mini-Tümpel und in einer vermoosten Fuge direkt am Brunnenstock, die sich erst nach und nach entwickelt haben und seit 4 oder 5 Jahren wirklich "da" sind - und von mir erhalten und gefördert werden.Mir scheint, die Pflanze braucht nicht so viel Feuchtigkeit in den Mauerfugen, aber die Sporen brauchen eine sehr gleichmäßige, langanhaltende Feuchtigkeit, um zu einer neuen Pflanze zu werden.Vielleicht sind da manche Farne auch empfindlicher, andere weniger, Asplenium scolopendrium sät sich im gleichen Bereich viel stärker auf Moos auf Sandsteine und in den Schiefersplitt aus, Adiantum pedatum auch, so sehr, dass ich letzteren schon fast wie Unkraut rupfen muss - und natürlich woanders im Garten verteile
Re:Farne 2013
Verfasst: 5. Jan 2014, 19:59
von lerchenzorn
Das kann in meinen Gärten durchaus ein grundsätzliches Problem sein.

Dauerfeucht gibt´s hier kaum.
Re:Farne 2013
Verfasst: 8. Jan 2014, 16:31
von Pewe
Endlich

nach 1/2 Jahr hudern tut sich was. Ich war schon versucht, das Wurzelstück von Araiostegia perdurans zu entsorgen. Mieses Foto, aber ich glaub, man kann es erkennen: links treibt was aus:

Re:Farne 2013
Verfasst: 8. Jan 2014, 16:36
von Gartenhexe
Was hast Du da für Substrat drin? Der eine Araiostegia, nur ein Wurzelstück, tut sich auch sehr schwer. Eine andere Pflanze, die ich getopft gekauft hatte, ist im letzten Jahr gut ausgetrieben und hatte mehrere Wedel. Ist aber auch an anderer Stelle im sogenannten Farnbeet.
Re:Farne 2013
Verfasst: 8. Jan 2014, 16:38
von Pewe
Viel Mulm aus einem vermodertem Kiefernstumpf mit ein bischen vom hiesigen Sandboden vermischt. Ich konnte leider nur dieses Wurzelstück ergattern.
Re:Farne 2013
Verfasst: 8. Jan 2014, 16:43
von Gartenhexe
Dann werde ich mein Wurzelstück im Frühjahr mal etwas anders behandeln. Der Platz scheint nicht optimal zu sein.
Re:Farne 2013
Verfasst: 8. Jan 2014, 18:27
von Ulrich
Endlich

nach 1/2 Jahr hudern tut sich was. Ich war schon versucht, das Wurzelstück von Araiostegia perdurans zu entsorgen. Mieses Foto, aber ich glaub, man kann es erkennen: links treibt was aus:
na, sieht doch gut aus. Bitte hegen, und pflegen.
Re:Farne 2013
Verfasst: 9. Jan 2014, 19:34
von Ulrich
Ich hab von ein paar Farnen Wedel mit Brutbulben bekommen, nun haben einige Pflänzchen meiner Meinung nach schon Wurzeln. Sollte man jetzt schon vereinzeln, oder kann man bis zum Frühjahr warten. Ist ja auch ein Platzproblem.
Re:Farne 2013
Verfasst: 9. Jan 2014, 19:48
von pearl
kannst du die Wedel nicht auf das Substrat legen? Zu früh abgenabelte Jungpflanzen könnten in Schwierigkeiten geraten.
Re:Farne 2013
Verfasst: 9. Jan 2014, 19:53
von Ulrich
Die Wedel liegen seit Anfang November auf dem Substrat. Und aus den Brutbulben haben sich nun die Pflänzchen ca. 2cm groß, gebildet. Einige stehen allerdings sehr eng zusammen, deshalb meine Frage.
Re:Farne 2013
Verfasst: 9. Jan 2014, 19:54
von pearl
dann entwickelt sich das Ganze ja in eine sehr gute Richtung. Ich würde es so lassen, die werden es noch ein paar Monate so aushalten.
Re:Farne 2013
Verfasst: 10. Jan 2014, 17:00
von Junka †
Um diese Jahreszeit, wenn viele Farne schon eingezogen haben oder sonst wie unansehnlich geworden sind, sind Cheilanthes doch eine Augenweide

Re:Farne 2014
Verfasst: 10. Jan 2014, 20:06
von pearl
die milde Witterung ist gut für die Farne auf meinem Totholz-Sandsteinhügel.
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/lH0Frc0h_krNRq1kCH9evNUIwiY0eYyn3bUlZPvqLcc?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-OI7KrkghLow/UtA9l7Y9BDI/AAAAAAAAD2A/AIFbzcvgOyk/s144/Dryopteris%2520erythrosa%2520DSCN6740.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/D1HkRYBhE8rLDNTxXIz7stUIwiY0eYyn3bUlZPvqLcc?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-rhKyqvq_pmY/UtA9k0ZmmgI/AAAAAAAAD18/tkavS6xj3mU/s144/Cyrtomium%2520DSCN6751.JPG[/img][/url][/td]
Dryopteris erythrosa 'Brilliance' und Cyrtomium Syn. Polystichum irgendwas, ein Sämling, falcatum oder fortunei.
Re:Farne 2013
Verfasst: 10. Jan 2014, 20:08
von Henki
Meine Polystichum setiferum 'Herrenhausen' stehen ebenfalls da, als wäre ihnen der Begriff "Winter" völlig fremd.