Seite 37 von 38

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 7. Nov 2014, 20:49
von troll13
Compo Pflanzen-Vital als Spurennährstoff-Mischdünger scheint nicht mehr auf dem Markt zu sein. Dafür könnte man alternativ Foliovit der Firma Terraflor einsetzen.Wenn schon einen reinen Eisendünger dann bitte Fetrilon und keinen Rasendünger verwenden. Dabei ist zubeachten, dass die Wirkung mit ansteigendem Ph-Wert abnimmt. Es lässt sich jedoch auch über das Blatt anwenden.Urgesteinsmehl ist hier eher kontraproduktiv, da es basisch wirkt.Wenn du in Zukunft erfolgreich Hortensien, insbesondere Hydrangea macrophylla und serrata auf deienm Gartenboden auf deinem Gartenboden kultivieren möchtest, solltest du die Pflanzplätze großzügig mit Weißtorf und/oder/ Humus verbessern. Sonst wird das nix auf Dauer.

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 7. Nov 2014, 21:03
von Moira
Dafür könnte man alternativ Foliovit der Firma Terraflor einsetzen.
Ist das noch auf dem Markt? :-[ Gefunden habe ich Terraflor Eisenchelate
troll13 hat geschrieben:Urgesteinsmehl ist hier eher kontraproduktiv, da es basisch wirkt.
:(Danke für die Tipps.

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 7. Nov 2014, 21:15
von troll13
Hier habe ich ein Online-Angebot gefunden.

weiße Hydrangea Sortenempfehlung gesucht

Verfasst: 15. Nov 2014, 18:37
von hymenocallis
Nachdem ich jetzt den ganzen diesjährigen Thread durchgesucht habe, bin ich leider noch immer nicht schlauer und frag mal nach, welche Sortenempfehlungen Ihr für folgenden Pflanzplatz habt:Ersetzt werden soll eine Annabelle, die zwar wächst und blüht, aber - wie originell - immer auseinanderfällt.Der Bereich befindet sich im Schlagschatten des Hauses an der Nordostseite und bekommt nur wenige Sonnenstunden (< 4) am Morgen ab. Der Mutterboden wird durch frische Rhodoerde ersetzt, die Hortensie wird automatisch bewässert. In dem Bereich ist alles weiß bis blaßlila bepflanzt - an Hortensien gibt es dort auch noch:eine große Samthortensie, eine blaue Endless-Summer-Ballthortensie, eine weiße Rispenhortensie (ev. Kyushu), eine gefüllte Tellerhortensie Me & You Romance in blaßlila - und um die Ecke steht ein Tellerschneeball, weshalb ich da ungern eine herkömmliche Tellerhortensie dazupflanzen möchte. Gefallen würde mir eine weiße Sorte mit Blüten wie Ayesha - bisher hab ich aber noch keine entdeckt, gibt es so etwas überhaupt? Als Endgröße wäre eine Höhe/ein Durchmesser von ca, 1,2 - 1,5 m wünschenswert. Aufgrund der Pflanzung im Hausschatten gibt es keine großen Probleme mit der Winterhärte. Mir sind auch andere Blütenformen recht, wenn sie sich ausreichend von den oben erwähnten unterscheiden - vielleicht hat ja jemand von Euch eine im Garten, die hier eine gute Ergänzung wäre. Monsterblüten wie von den verbesserten Annabelle's finde ich allerdings verzichtbar.Vielen Dank im voraus für Eure Tipps!LG

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 15. Nov 2014, 20:38
von troll13
Wie viele Vorschläge möchtest du denn? ;)Als garantiert standfesten Ersatz für 'Annabelle' kann ich dir Hydrangea arborescens 'Sheep Cloud' empfehlen.Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, klappt es auch mit H. paniculata 'Limelight', die sicher einfacher zu beschaffen ist.Etwas verspielter sind die etwas starkwüchsigeren Sorten von Hydrangea involucrata. 'Yokudanka' sollte u. a. in den Niederlanden zu bekommen sein und wird bei mir auch deutlich höher als die manchmal angegebenen 50 cm. 'Yoraku Tama' soll zwar noch höher werden. Ich habe sie jedoch noch nicht ausgepflanzt und sie fällt hier im Topf fast so auseinander wie 'Annabelle'.Gleiches gilt leider auch für Hydrangea quercifolia 'Snowflake', die bei mir in einer ähnlichen Gartensituation wächst, wie du beschrieben hast. Hier hilft jedoch das Stäben und aufbinden der Pflanze in den ersten Standjahren. Hier ist sie jetzt absolut standfest, auch wenn die schweren Blütenstände überhängen.

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 15. Nov 2014, 20:41
von RosaRot
Troll 13, empfiehl mir doch mal zwischenrein eine duftende Hydrangea, ich sah im Sommer so was blühend im K---d, als ich mich besann, wars weg, war weiß. Keine Ahnung was das für eine war.

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 15. Nov 2014, 20:50
von troll13
Da muss ich leider passen.Es soll zwar "duftende" Sorten geben aber mir ist hier noch nie etwas wirklich aufgefallen.

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 15. Nov 2014, 21:06
von enaira
Schöne Sorten hast du oben empfohlen, Troll.Vor allem die 'Snowflake' gefällt mir.Ich bin mit meiner Eichblatthortensie (inzwischen) aber auch ganz zufrieden, auch wenn es möglicherweise nicht die gekaufte 'Burgundy' ist.Zumindest die Blattfarbe passt aber heuer zu dem Namen. :DUnd sie hat nochmal Blüten nachgeschoben.Hydrangea_quercifolia-Burgundy_14-5.jpg

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 16. Nov 2014, 15:16
von hymenocallis
Wie viele Vorschläge möchtest du denn? ;)
Ein passender würde reichen ;) Vielen Dank für Deine Tipps, sind schöne Sorten dabei!
Als garantiert standfesten Ersatz für 'Annabelle' kann ich dir Hydrangea arborescens 'Sheep Cloud' empfehlen.
Da hab ich grad gegoogelt - viele Bilder im Netz und viele auseinandergefallene Sträucher - so garantiert standfest scheint sie doch nicht zu sein. Endhöhe lt. Esveld ca. 2 m, eher noch breiter.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, klappt es auch mit H. paniculata 'Limelight', die sicher einfacher zu beschaffen ist.
Rispenhortensie hab ich schon - die Limelight hat mir zu dicke Puschel, deshalb ist es ja eine duftigere Sorte geworden.
troll13 hat geschrieben:Etwas verspielter sind die etwas starkwüchsigeren Sorten von Hydrangea involucrata. 'Yokudanka' sollte u. a. in den Niederlanden zu bekommen sein und wird bei mir auch deutlich höher als die manchmal angegebenen 50 cm. 'Yoraku Tama' soll zwar noch höher werden. Ich habe sie jedoch noch nicht ausgepflanzt und sie fällt hier im Topf fast so auseinander wie 'Annabelle'.
Die erste ist zu blaulila, die zweite wäre sehr hübsch aber sogar in Holland ist sie zweifelhaft winterhart (?). Da hätte ich dann bei uns doch Bedenken - normalerweise gibt es hier jeden Winter öfter Temperaturen um -15°C.
troll13 hat geschrieben:Gleiches gilt leider auch für Hydrangea quercifolia 'Snowflake', die bei mir in einer ähnlichen Gartensituation wächst, wie du beschrieben hast. Hier hilft jedoch das Stäben und aufbinden der Pflanze in den ersten Standjahren. Hier ist sie jetzt absolut standfest, auch wenn die schweren Blütenstände überhängen.
Die hat bezaubernd schöne Blüten, wird aber wohl auch zu wuchtig - fürs Überhängen fehlt der Platz, es führt ein Steg dran vorbei. Gibt es denn keine zierlicheren empfehlenswerten weißen Sorten? LG

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 16. Nov 2014, 16:44
von troll13
Liebe hemerocallis,glaube nicht alles, was geschrieben wird. ;)'Sheep Cloud' steht hier seit Jahren in einer ähnlichen Ausrichtung wie bei dir mit wenig Worgensonne auf sandig humosem Boden.Wie hoch sie ungeschnitten wird, vermag ich nicht zu beantworten, da ich sie im Winter immer kräftig zurückschneide. Trotzdem werden die Blütenstände nie so riesig wie bei 'Annabelle'. Aktuelle Höhe: 1 m und steht wie eine "1". ;DUnd wer den Unfug von der mangelnden Winterhärte der Hüllblatthortensien aufgebracht haben mag...? ???Sie mögen vielleicht in ungünstigen Situationen zurückfrieren aber sie blühen vermutlich alle am einjährigen Holz! 'Dwarf Form', 'Hortensis', Sterilis' und 'Plena' haben hier schon so manchen Winter mitgemacht. :DFrag Elfriede mal nach ihren Erfahrungen. Sie gärtnert in Österreich in 6a und kultiviert diese Hortensien auch erfolgreich.LGtroll

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 16. Nov 2014, 18:26
von hymenocallis
Liebe hemerocallis,glaube nicht alles, was geschrieben wird. ;)'Sheep Cloud' steht hier seit Jahren in einer ähnlichen Ausrichtung wie bei dir mit wenig Worgensonne auf sandig humosem Boden.Wie hoch sie ungeschnitten wird, vermag ich nicht zu beantworten, da ich sie im Winter immer kräftig zurückschneide. Trotzdem werden die Blütenstände nie so riesig wie bei 'Annabelle'. Aktuelle Höhe: 1 m und steht wie eine "1". ;D
Das klingt schon mal sehr gut - mich hat so etwas abgeschreckt: http://www.krolestworoslin.pl/produkt/1430/hortensja-krzewiasta-sheep-cloud-hydrangea-arborescens.html - das erste Bild in der Leiste mit den kleinen Fotos.
troll13 hat geschrieben:Und wer den Unfug von der mangelnden Winterhärte der Hüllblatthortensien aufgebracht haben mag...? ???Sie mögen vielleicht in ungünstigen Situationen zurückfrieren aber sie blühen vermutlich alle am einjährigen Holz! 'Dwarf Form', 'Hortensis', Sterilis' und 'Plena' haben hier schon so manchen Winter mitgemacht. :DFrag Elfriede mal nach ihren Erfahrungen. Sie gärtnert in Österreich in 6a und kultiviert diese Hortensien auch erfolgreich.LGtroll
'Hortensis' sieht ganz zauberhaft aus - wie hoch wird sie denn bei Dir und kannst Du eine Bezugsquelle empfehlen? Wenn die Winterhärte kein so großes Problem ist, wäre die einen Versuch wert. Danke auch für den Link, da mache ich mich gleich mal schlau.LG

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 16. Nov 2014, 18:55
von troll13
Vielleicht meinen es die Polen zu gut mit ihren Pflanzen und meinen "viel hilft viel"?Bei mir kommt nur eigener Kompost in den Garten und bei Hortensien eh kein zusätzlicher Stickstoffdünger. Im direkten Vergleich ist 'Annabelle' dieses Jahr völlig auseinander gefallen, während 'Sheep Cloud' aber auch BELLA ANNA mit deutlich kleineren Blütenständen standhaft blieben.'Hortensis' hatte ich nicht vorgeschlagen, weil sie kaum über 50 cm hoch wird. Hier ist sie ebenso wie 'Yokudanka' im Online-Shop. Vertrauenswürdige Adresse.

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 17. Nov 2014, 13:31
von hymenocallis
Vielleicht meinen es die Polen zu gut mit ihren Pflanzen und meinen "viel hilft viel"?Bei mir kommt nur eigener Kompost in den Garten und bei Hortensien eh kein zusätzlicher Stickstoffdünger. Im direkten Vergleich ist 'Annabelle' dieses Jahr völlig auseinander gefallen, während 'Sheep Cloud' aber auch BELLA ANNA mit deutlich kleineren Blütenständen standhaft blieben.'Hortensis' hatte ich nicht vorgeschlagen, weil sie kaum über 50 cm hoch wird. Hier ist sie ebenso wie 'Yokudanka' im Online-Shop. Vertrauenswürdige Adresse.
Hier klappt es bisher mit den anderen Hortensien mit Rhodoerde und Rhododünger - der Mutterboden ist sehr schottrig und humusarm.Danke für den Hinweis zu Hortensis - die wäre dann wirklich zu zierlich. Und auch vielen Dank für den Bezugsquellenl-Link, jetzt kann ich in aller Ruhe gustieren.LG

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 18:32
von Danilo
Eine Gartenbekannte kultiviert eine H. paniculata auf der Krone einer Feldsteinmauer. Die 3 m hohe und breite Pflanze ist dort eine Augenweide, ebenso wie die sicher 5 m hohen Altbäume im Forstbotanischen Garten Eberswalde.Ich habe hier eine 'Unique', eine 'Limelight' und noch eine namenlose, die ich ebenfalls gern zu Kleinbäumen erziehen würde. Mir kam zweierlei Vorgehensweise in den Sinn: Entweder die jungen Pflanzen jetzt wachsen lassen und von unten aufzuasten, oder aber die Pflanzen in ein paar Jahren, wenn die Wurzeln kräftiger sind, einmal komplett absäbeln um einen straffen, starken Neuaustrieb zu erzielen, welcher sich womöglich besser erziehen lässt.Was ist wohl zweckdienlicher?

Re:Hortensiensaison 2014

Verfasst: 30. Nov 2014, 19:20
von troll13
Es kommt darauf an, ob es ein mehrstämmiges "malerisches" Exemplar sein darf/soll oder ein konventioneller Halbstamm werden soll...Im ersten Fall würde ich abwarten und aufasten.Im zweiten Fall würde ich mit Steckholz von vorne anfangen und einen Austrieb möglichst gerade hochziehen und ihn in der gewünschten Stammhöhe kappen, um dann durch regelmäßigen Rückschnitt die Kronenform zu erziehen.Ein radikaler Rückschnitt ins richtig alte Holz kann auch nach hinten losgehen.