Seite 37 von 89
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 16. Nov 2015, 22:34
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 1 A 8
Degner J. E. Eisenwaren- und Metalle – Großhandlung gegr. 1776 Berlin SW 19
Degner J. E 1883 Degner´sche Erben 1902/03 Elise Brack u. Max Degner 1912 Elisabeth Wilhelmine Brack verw. gew. Degner, geb. Oesterreich. Jean Max Guillaume Degner 1916 Max Degner 1928, 29 A. Holzer u. F. Raschke 1934 Alfred Holzer 1941/42
Abbildungen und Text aus: Ergänzung-Preisliste 1911/12 zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg 158

158a

158b

175

176

159 S

159 SS

159 A

179

160

178

576

575

162

Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 17. Nov 2015, 06:37
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 2 A 25
LEIH - KANNE FRIEDHOF
Hersteller unbekanntKorpus rund, mit Sieb, Weißblech, Höhe 28 cm, Durchmesser 19 cm, Gesamthöhe 38 cm, Länge ohne Brausekopf 48 cm, 6 L, 1 Sicke, Querbügel: Band mit Handschoner, Handhabe: Band, Spreize: Profil nachträglich gestrichen
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 17. Nov 2015, 21:21
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 11 A 158
(damit sich die Dame in der Mitte nicht so einsam fühlt.)
Neuheiten, Ideen und Patente
1873

1890

1900
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 18. Nov 2015, 18:09
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 3 A 31
Pfersdorff
siehe auch Möller Ludwig Seite 2 A 28 Abbildung und Text aus: BARR & SUGDEN´S AUTUMNAL DISCRIPTIVE CATALOQUE 1871

Literarturhinweis: Illustriertes Gartenbau-Lexikon Th. Rümpler 1890 Seite 318
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 18. Nov 2015, 18:12
von Krokosmian
eingestellt:
Seite 11 A 158
(damit sich die Dame in der Mitte nicht so einsam fühlt.)
Das Material für die Schläuche dürfte wohl Kautschuk gewesen sein? Weißt Du, was aus der Idee zu diesem "Kulturgeräth

" wurde? Es scheint irgendwann wieder in der Versenkung verschwunden zu sein, ich stelle mir vor, dass es zur damaligen Zeit ziemlich schwierig war, es dichtzukriegen?
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 18. Nov 2015, 18:24
von Typhoon 2
Weißt Du, was aus der Idee zu diesem "Kulturgeräth wurde? Kann leider keine Auskunft über die Dauer des Bestandes dieser Idee geben. Die Abbildung erscheint nur ein mal bei einem Gärtner im Katalog. Im Katalog 1899 bzw. 1901 wird es noch nicht bzw. nicht mehr geführt. Schon aus diesem Grund ist es wert die Abbildung aus der Versenkung zu holen und vorzustellen.Ich hoffe es findet sich mal irgendwo ein Hinweis, am ehesten in einem Katalog eines Versandhauses.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 19. Nov 2015, 22:24
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 1 A 1
APEX – Kanne
Gießkanne RGD. DGN. 870 582, rund, verzinkt, Höhe 28 cm, Durchmesser 23 cm, Gesamthöhe 37 cm, 3 Sicken, Querbügel: Halbrohr, Handhabe: Halbrohr
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 20. Nov 2015, 10:41
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 1 A 4
Buller Wilhelm Blechfabrik, Stanz- und Emaillierwerk Duisburg
Abbildungen und Text aus: Preisliste für Lackierwaren 1922 (aus eigener Sammlung) 5252

5251

Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 21. Nov 2015, 18:43
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 11 A 158
(damit sich die Dame in der Mitte nicht so einsam fühlt.)
Das Material für die Schläuche dürfte wohl Kautschuk gewesen sein? Weißt Du, was aus der Idee zu diesem "Kulturgeräth

" wurde? Es scheint irgendwann wieder in der Versenkung verschwunden zu sein, ich stelle mir vor, dass es zur damaligen Zeit ziemlich schwierig war, es dichtzukriegen?
Hallo Krokosmianhabe doch noch etwas gefunden.In der Annahme bei dem auf der Kanne angeführtem Datum 19. JAN. 1886 handelt es sich um die Ersteinführung, hatte das gute Ding doch eine relativ lange Laufzeit von 32 Jahren. 1898, 1900

1902, 18

1905

1907, 08
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 21. Nov 2015, 21:17
von Krokosmian
Danke!Also hat die Grundidee an anderer Stelle noch etwas überlebt...
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 22. Nov 2015, 11:27
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 4 A 53
Gießkannen mit 2 Stegen - Hersteller unbekannt
Korpus rund, Höhe 29 cm, Durchmesser 21,5 cm, Gesamthöhe 41 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band mit Handschoner, Handhabe: Band, Spreize: 2 Rohre, Bandeisenfuß

Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 22. Nov 2015, 12:57
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 4 A 46
Durch die gleiche Form der Befestigung der Spreize und des Querbügels am Korpus wahrscheinlich derselbe unbekannte Hersteller
Gießkannen mit Querbügel - Hersteller unbekannt
Korpus rund, verzinkt, Höhe 28,5 cm, Durchmesser 22,5 cm, Gesamthöhe 40,5 cm, 10 Liter, 3 Sicken, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Winkel
Korpus rund, verzinkt, Höhe 25 cm, Durchmesser 20,5 cm, Gesamthöhe 37,5 cm, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Winkel
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 25. Nov 2015, 17:58
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 1 A 9
E. H & S REGINA LYE
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 27. Nov 2015, 10:21
von Typhoon 2
eingestellt:
Seite 11 A 158
Abbildungen aus: A DICTIONARY OF MODERN GARDENING BY GEORGE WILLIAM JOHNSON, ESQ 1847

eingestellt:
Seite 18 A 262
Gedanken zur Vielfalt der Brauseköpfe und den unterschiedlichen Versuchen diese reinzuhalten.
Edmund Mauthner K.u.K. Hofsamenhandlung Budapest bot 1904 folgende Lösung an.

die von Edmund Mauthner angebotene Lösung kam offensichtlich aus Amerika dort wurde die Lösung nachweisbar von 1876 - 1908 angeboten 1876 - 1908

eine weiter Dokumentation dieser Idee 1914

eingestellt:
Seite 18 A 263
Gießkannen aus Kanada oder in kanadischen Druckwerken vorgestellte Gießkannen
1894

1900

1903

eingestellt:
Seite 18 A 261
Abbildungen aus:
NOUVEAU COURS COMPLET D´ACRICULTURE OU DICTIONAIRE RAISONNE
1809
Comment ON SOIGNE SON JARDIN par Georges Truffaut 1914
Unterlagen zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 29. Nov 2015, 22:03
von Typhoon 2
eingestellt bei:
Seite 4 A 54
Gießkannen mit Längsbügel
Hersteller unbekannt
Korpus oval, verzinkt, Höhe 26 cm, Durchmesser 28 x 21 cm, Gesamthöhe 44,5 cm, 10 Liter, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr oben offen, Spreite: gepresstes Profil, Bandeisenfuß