Seite 37 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 19:59
von Wühlmaus
Danke! Polypodium war ein wichtiges Stichwort :-[ Der verträgt offenbar unser kalkhaltiges Wasser nicht :-X

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 20:25
von pearl
bei mir verträgt sie das bisschen Bauschutt nicht, das unter den Rotsandsteinen liegt. Polypodium vulgare brauch sowieso sehr viel Zeit um sich zu etablieren, besonders auf trockenen Standorten, wo sie natürlich vorkommt, hat sie im Garten in der ersten Zeit keinen Zuwachs.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 20:32
von Aotearoa
Alles Wissenswerte über Polypodium kann man aktuell nachlesen in einem neuen Buch. Siehe hier im Forum unter Bücher.Es kostet nur € 20

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 20:38
von pearl
bitte einen link dazu.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 20:42
von Gartenplaner
Also bei mir stört er sich nicht am kalkhaltigen Lehm auf dem er in einer dünnen Rindenhumusauflage steht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 20:55
von Henki
Woodwardia unigemmata macht nun endlich die ersten richtigen Wedel. :) Ein Jahr ist er jetzt alt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 21:35
von Gartenplaner
War das ein Ableger von einer Wedelspitze?ich hab meinen "Horst" dieses Frühjahr geteilt, weil er in der "Ruine" viel schneller raumgreifend wurde, als ich gedacht hatte - genauso wie der Woodwardia fimbriata, den hatte ich aber schon letztes Jahr halbiert :o

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 21:42
von Henki
Ja, das war eine kleine Brutknospe.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 21:52
von enigma
Sieht gut aus!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 21:56
von Gartenplaner
So ein Ableger hat sich bei mir als äußerst robust erwiesen, ich hab ihn nur einen Winter drinnen kalt überwintert und dann im Eibenhain ausgepflanzt, wo er erstaunlich viel Trockenheit seitdem immer wieder aushält.Aber dafür auch wesentlich weniger üppig wächst als der in der dauerfeuchten Ruine.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 22:03
von fars
Woodwardia unigemmata macht nun endlich die ersten richtigen Wedel. :) Ein Jahr ist er jetzt alt.
Warum hältst du den in einem Topf?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Jul 2015, 22:33
von Gartenplaner
Wahrscheinlich wie ich zur Sicherheit zum Überwintern, weil es noch so eine kleine Pflanze ist und W. unigemmata manchmal als etwas winterempfindlich beschrieben wird.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2015, 11:54
von realp
Wenn Du lange nicht umgetopft hast, könnte es eine Versalzung sein, da hilft nur längeres tauchen, damit sich die Salze lösen und Umtopfen.
Das wird nicht möglich sein, da sie in Weinfässer-grossen Holzkübeln stehen....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2015, 12:21
von Gartenplaner
Alle meine eingetopften Farne (Findlinge aus dem Wald + schon einige Jahre eingetopft) vertrocken (?). D.h. die Wedel werden braun und sterben ab. Sie stehen schattig in einem Hof, trocknen nie aus und wurden im Frühjahr gedüngt. Die Töpfe sind gross. Ich möchte sie nicht verlieren. Was kann ich zu ihrer Rettung tun?
Wenns bei dir auch schon länger warm-trocken ist, könnte es auch vielleicht sein, daß die Farne unter zu geringer Luftfeuchtigkeit leiden, da hilft Gießen leider nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2015, 12:23
von realp
Sie stehen in einem Hinterhof. Und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich dort abends nach dem Giessen mit 'Zahlwasser' das Kopfsteinpflaster auch noch wässere....wg.Luftfeuchtigkeit...