Seite 37 von 94

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 18:54
von Guda
Bilden eigentlich alle Cyclamen im Laufe der Jahre solch grosse Knollen?
Lord Waldemoor hat schon geantwortet...Ich habe mal alte (rund 10 Jahre Standzeit) Knollen von C. coum und cilicium ausgebuddelt. Sie sind Gnome dagegen, hatten aber auch mehr als Faustgröße

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 18:55
von Guda
da sind wunderbare sämlinge dabei, sehen schon eher wie green ice ausbehandle sie gut ;)mich wundert dass keine zurückspalten
Das war Saat von Jan

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 19:28
von cornishsnow
@Tarokaja: bitte, daran denken, dass die efeublättrigen Alpenveilchen ihre Wurzeln weit oben oder mittig haben. Sie brauchen also mindestens 5-7 cm Erde über sich, damit sie sich überhaupt zufriedenstellend ernähren können.
O.k. mache ich. Bisher hatte ich nur getopfte Cyclamen gekauft, C. purpurascens, C. coum und C. hederifolium. Sogen. Efeublättrige sind die C. hederifolium? Oder kann das Ufo auch ein C. repandum sein, da in Italien erstanden?Naive Frage, da ich meine Cyclamen noch nie ausgebuddelt und umgesetzt habe: Bilden eigentlich alle Cyclamen im Laufe der Jahre solch grosse Knollen?
Ich denke auch, das es ein Cyclamen hederifolium ist, wenn man genau hinschaut, erkennt man auf der Oberseite ein paar alte Wurzelreste, C. hederifolium bildet auf der Oberfläche Wurzeln, im Gegensatz zu C. persicum, C. coum oder C. cilicicum, die als Trockenware auch gehandelt werden. In der EU dürfen nur legal aus dem Herkunftsland ausgeführte Knollen gehandelt werden, in der Regel ist das die Türkei, wo jährlich mehrere tausen Knollen legal gesammelt werden dürfen, teilweise auch aus Anbau und der Standard dort sind anscheinend diese Riesendinger, kleinere würden die Behandlung vermutlich auch nicht überleben... ::) Daher ist es zwar nicht ratsam, solche armen Dinger zu kaufen, da sie lange brauchen bis sie sich etabliert haben und etwas betüddelt werden müssen, aber verwerflich ist es auch nicht, da noch legal. Raten würde ich aber immer zu Topfpflanzen von einer spezialgärtnerei, die sind garantiert nicht aus der Natur, wachsen problemlos an, wenn man ihre Ansprüche berücksichtigt und man weiß was man bekommt. :) Ich hab allerdings ein paarmal bei den Knollen, wo die Wurzelansätze deutlich auf der Unterseite waren, schon so manchen interessanten Fund gemacht... ein schöne Wildform von C. persicum, drei hübsche C. cilicicum, die ich ein paar Jahre in einer Schale gezogen hab und die jedes Jahr toll blühten, leider wusste ich damals nicht, das sie durchaus winterhart sind... meist sind es aber Cyclamen coum, aber auch da sind durchaus mal ein paar Schönheiten dabei und wenn sie nur ein paar Jahre durchhalten... ihre Nachkommen werden bleiben, wenn sie eine schöne Mulchschicht vorfinden und dann beginnt es interessant zu werden! :) C. repandum schließe ich aus, die machen niemals so große Knollen und sind etwas filzig und würden vermutlich bei so einer Behandlung sterben, da sie eigentlich unterirdisch keine Ruhezeit hat und immer eine gewisse Feuchtigkeit benötigt, was bei der griechischen Form evtl. anders sein kann aber das führt jetzt zu weit, geht es doch um einen Markt im schönen Italien. ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 19:29
von Staudo
Cyclamen gelten als weitgehende Selbstbefruchter. Deshalb ist es mit konsequenter Selektion relativ gut möglich, reinerbige Linien aufzubauen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 19:33
von cornishsnow
Wie Du bei deiner 'Marianne' ja schon eine Weile erfolgreich praktizierst! Ich hab hier einen kleinenSämlingstopf stehen und sie sehen richtig gut aus. :D Gab es am Anfang Ausreißer oder war das Ausgangsmaterial schon stabil?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 19:37
von Staudo
Meine Pflanzen bekam ich von einer alten Dame, die bereits seit über 30 Jahren auf Farbe, Blütenform und Blattzeichnung selektierte. Hin und wieder tauchen rosa blühende Exemplare oder welche ohne Blattzeichnung auf. Die landen konsequent bei den normalen coum. ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 19:58
von cornishsnow
Interessant! :D Bis jetzt sehen die Sämlinge aus wie Mama, ich werde berichten, wenn sie blühen. :)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 20:02
von MonaMour
Habe momentan mein erstes Cyclamen coum (album).Zu meinem Erstaunen hat es JETZT Blütenknospen angesetzt, ich dachte zuerst ich irre mich und es sind Blattknospen, aber nun sieht man schon etwas weiß an der Spitze.Kann das sein, oder ist es evtl. doch eine andere Art ?Da ich es in einer guten Gärtnerei erstanden habe gehe ich eigentlich nicht davon aus dass die nicht wissen was sie verkaufen, aber ein Fehler kann natürlich immer mal passieren, zudem sie diese Pflanzen dort nicht selbst heranziehen und es doch sehr nach C. coum aussieht.Die Blätter sind rundlich, glänzend und einfarbig dunkelgrün.Wann blühen denn euere Frühlingsalpenveilchen ?Ich hatte erst ab Februar damit gerechnet...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 20:05
von Guda
Beim Stöbern heute fand ich dieses 'Odorella'-Bild ( Cycl.x perpuris 'Odorella'). Ich hatte sie unter eine Kiefer im Vorgarten gepflanzt. Der Duft von voll blühenden Pflanzen war himmlisch. Paar Jahre haben sie gut ausgehalten, mit jedem der Superwinter wurden sie trotz hoher Schneeauflage weniger. Letztes Jahr fand ich noch Laub - dieses Jahr gar nichts mehr. So sehr unglücklich bin ich über ihr Verschwinden nicht, wegen ihrer Größe konnte man sie nicht mit anderen Alpenveilchen vergesellschaften, sie passten nicht in den Garten. Die weiße Form sah zwar sehr hübsch aus, war aber noch empfindlicher. Hat jemand noch 'Odorella'?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 20:09
von Guda
@Mona Mour: dieses Verhalten der Cycl.coum ist normal. Die Knospen erscheinen häufig um diese Zeit. Wann sie tatsächlich blühen, hängt vom Witterungsverlauf ab. Bei uns in 6b geht es meistens langsam ab Februar los. In milden Regionen vermutlich früher.Die Knospen liegen noch lange zusammengekringelt auf der Knolle und richten sich erst gegen Blühbeginn auf.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 20:13
von Guda
Cyclamen gelten als weitgehende Selbstbefruchter. Deshalb ist es mit konsequenter Selektion relativ gut möglich, reinerbige Linien aufzubauen.
Aber wohl nicht, was die Blütenfarbe z.B. der Hederis betrifft?Ich habe bei völlig isoliert stehenden Rosafarbenen immer auch weiße Sämlinge

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 20:34
von partisanengärtner
Mein Freund Rundi hat von Jan die Mischung C.coum gekauft. ein paar hundert Samen für wenig Euros.Dabei sind einige eindeutige coums rausgekommen die schon im Oktober offene Blüten hatten. Wenn sie dieses Jahr wieder so nett sind stell ich ein paar Fotos ein. Also alles möglich.Bei meinen und Uwes Hederis sind übrigens auch ein paar dabei die die gleichen feinen Zähnchen am Blattrand haben wie die C.graecum. Ich mach mal ein Foto.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 20:43
von Staudo
Aber wohl nicht, was die Blütenfarbe z.B. der Hederis betrifft?
Ich schrieb weitgehend. ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 21:45
von MonaMour
@Mona Mour: dieses Verhalten der Cycl.coum ist normal. Die Knospen erscheinen häufig um diese Zeit. Wann sie tatsächlich blühen, hängt vom Witterungsverlauf ab. Bei uns in 6b geht es meistens langsam ab Februar los. In milden Regionen vermutlich früher.Die Knospen liegen noch lange zusammengekringelt auf der Knolle und richten sich erst gegen Blühbeginn auf.
Vielen lieben Dank für die schnelle Aufklärung. :)Aufgerichtet sind die Stengel schon.Mich hat v.a. gewundert dass man die Blütenblätter schon weiß hervorblitzen sieht - der herbstliche Knospenansatz an sich ist ja bei vielen Pflanzen durchaus normal.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Okt 2015, 22:05
von pumpot
Cyclamen cilicium Album zeigt sich jetzt von der besten Seite.