Seite 37 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 13:47
von Mediterraneus
Naja die Witterung wohl, oder ungeeigneter Boden. Ich würds nochmal probieren, mit irgendeinem Nullachtfuffzehn
nicht gleich die Perlen vor die Säue.... 
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 16:15
von pearl
das ist ja erfreulich, dass es einen weniger gibt, der falsch benannte Sopron im Garten hat. Hiermit verkünde ich, dass die von mir stammenden Helleborus foetidus Samen, die falsch mit Sopron Strain benannt wurden und die von einer Pflanze stammen, die ich unter dem Namen Sopron von Sarastro erhalten hatte, jetzt den Arbeitsnamen "Gargoyle" tragen. Auch als Kosenamen und mit der Geschichte dieser Form finde ich den Namen angemessen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 16:18
von zwerggarten
im waldgarten stehen massenhaft foetidus aus saatgut von dir, sind das dann alles welche aus der gargoyle group? ich meine, du hattest zwei verschiedene geschickt...
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 16:27
von oile
Massenhafte Sämlinge aus einem Pearlschen Samenpaket gibt es auch bei mir.

Außerdem ein paar große Pflanzen, die ich bei Gelegenheit mal fotorafieren werde. Vielleicht könnt Ihr mir ja bei der Bestimmung helfen. Ich bilde mir ein, dass ich mindestens eine unter dem Namen 'Sopron' bekommen habe, möglicherweise von pumpot. Aber ich war nachlässig in meiner Buchführung und finde die richtige Hirnschublade nicht.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 16:41
von zwerggarten
gängiger wäre wohl noch 'wester flisk'...
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 16:44
von oile
Das sind mit Sicherheit die Sämlinge.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 17:02
von Henki
Samen von pearl gab es von 'Sopron' "Gargoyle" und 'Wester Flisk'. Von beiden habe ich vorgestern je ein gutes Dutzend Sämlinge gepflanzt.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 17:09
von zwerggarten
ha! :Ddann brauche ich jetzt wirklich nur noch die echte s., nur gerade ausgerechnet jetzt zur zeit nicht.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 17:38
von *Falk*
Was heißt denn echt oder unecht ? Nach 3 Jahren geht er ein u. die Sämlinge sind wieder Hybriden. Unsere brauchen keinen Sorten-Namen, schön sollen sie sein. Die meisten sind sowieso Gartenhybriden u. wenn schon Wildaufsammlung, dannmuss man das alleine tun.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 18:18
von pearl
Falk, ich würde mir die Mühe ja nicht machen, wenn kein Sinn drin läge, die Pflanzen als Helleborus foetidus 'Wester Flisk' Strain und Helleborus foetidus "Gargoyle" Strain zu bezeichnen. Ich nehme auch an, dass keine Gärtnerei Helleborus foetidus vegetativ vermehrt. Trotzdem gibt es verschiedene Namensorten zu kaufen. Wie Krokosmian schon andeutete, scheinen sich beide Formen stabil über mehrere Generationen zu erhalten. Mich wunderte das bei Wester Flisk Strain auch, aber die Nichtsopron verhalten sich ebenso. Es gibt keine Segregation, obwohl die Bienen hier wie verrückt gerade um die Pflanzen fliegen und ausreichend Bienen von 3 Imkern da sind. Der morphologische Phänotyp ist nicht von einer generativen Vererbung betroffen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 18:34
von *Falk*
Das ist interessant. Bisher kannte ich diesen Sachverhalt noch nicht . Mit Deinenbeiden Sorten, habe ich jetzt 3-4 Sorten u. schau ab jetzt mal genauer hin. Wieder etwas gelernt....morphologische Phänotyp...
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 18:43
von pumpot
Für H. multifidus ist auch Frühling.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 18:45
von pumpot
Bei niger ist das um diese Zeit normal.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 19:04
von Irm
Ja, die niger explodieren momentan quasi

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Dez 2015, 19:05
von Irm
.. während die H.thibetanus nicht so üppig ist wie die Jahre davor
