Seite 37 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 16. Okt 2017, 22:34
von oile
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 16. Okt 2017, 22:59
von Gartenplaner
Staudo hat geschrieben: 16. Okt 2017, 21:58
Auch bei anderen Pflanzen werden Rosatöne bei Kälte wesentlich dunkler.


Ich finds so faszinierend, weil sie reinsilbern bzw. weiß starten - und eigentlich ist es hier seit 2-3 Wochen eher sommerlich denn herbstlich von den Temperaturen her...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 16. Okt 2017, 23:06
von oile
Hätte ich gerne

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 16. Okt 2017, 23:10
von oile
Das auch

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 16. Okt 2017, 23:12
von oile
Die Cyclamen bevölkerten die Baumscheiben, in Whisley habe ich sie allerdings auch eingewandert in die Grasflächen gesehen und zwar reichlich.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 16. Okt 2017, 23:16
von oile
BlueOpal hat geschrieben: 16. Okt 2017, 19:29
Im Internet habe ich nach geeigneten Pflanzpartnern geschaut. Würdet ihr unter eine hochgeastete Thuja, unter die ich im erweiterten Bereich Cyclamen zu setzen möchte, als Pflanzpartner Luzula Nivea oder Luzula sylvatica setzen? Luzula sylvatica soll sich stärker verbreiten, als Luzula nivea, aber wohl auch besser mit dem Wurzeldruck zurecht kommen. Würde das der Thuja und den Cyclamen zu lästig werden und stimmt der Ausbreitungsdrang?


Da Cyclamen wintergrün sind, würde ich ihnen diesen Auftritt möglichst überlassen und v.a. etwas pflanzen, dass dann im Sommer übernehmen kann. Von Luzula sylvatica rate ich ab.
Mit der Zeit übernehmen die Sämlinge bzw. die Ameisen eh die Standortsuche. ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 16. Okt 2017, 23:58
von Wühlmaus
Oile, das sind ja tolle Blattzeichnungen :o
Die Blüte ist dann ja eigentlich nur noch eine hübsche Zugabe 8)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 17. Okt 2017, 06:27
von Henki
Da gab es auch Exemplare, vor denen sich ein Arum in Acht nehmen muss. ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 17. Okt 2017, 07:54
von Staudo
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Okt 2017, 22:59
Ich finds so faszinierend, weil sie reinsilbern bzw. weiß starten - und eigentlich ist es hier seit 2-3 Wochen eher sommerlich denn herbstlich von den Temperaturen her...


Aber die Nächte sind recht frisch. Vielleicht liegt es auch an der geringer werdenden Sonneneinstrahlung oder an beiden.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 17. Okt 2017, 08:03
von BlueOpal
oile hat geschrieben: 16. Okt 2017, 23:16
BlueOpal hat geschrieben: 16. Okt 2017, 19:29
Im Internet habe ich nach geeigneten Pflanzpartnern geschaut. Würdet ihr unter eine hochgeastete Thuja, unter die ich im erweiterten Bereich Cyclamen zu setzen möchte, als Pflanzpartner Luzula Nivea oder Luzula sylvatica setzen? Luzula sylvatica soll sich stärker verbreiten, als Luzula nivea, aber wohl auch besser mit dem Wurzeldruck zurecht kommen. Würde das der Thuja und den Cyclamen zu lästig werden und stimmt der Ausbreitungsdrang?


Da Cyclamen wintergrün sind, würde ich ihnen diesen Auftritt möglichst überlassen und v.a. etwas pflanzen, dass dann im Sommer übernehmen kann. Von Luzula sylvatica rate ich ab.
Mit der Zeit übernehmen die Sämlinge bzw. die Ameisen eh die Standortsuche. ;D


Wuchert sie denn wirklich so?
Würden sich die Coum und die Hederifolium sehr passend abwechseln oder gibt es dort eine Begrünungslücke und wann in etwa? Was würde sich sonst als Begleitgrün eignen?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 17. Okt 2017, 08:09
von Staudo
Man kann am Gehölzrand eine reine Cyclamenfläche anlegen. Die wird im Sommer ein paar Wochen lang kahl sein, das stört aber nicht weiter, weil rundherum alles grünt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 17. Okt 2017, 13:12
von neo
BlueOpal hat geschrieben: 17. Okt 2017, 08:03
Wuchert sie denn wirklich so?


L.syvatica wurde bei mir zügig recht ausladend, allerdings an feucht-schattiger Stelle. Ich empfinde sie als zu mächtig zu den C.h.
Luzula nivea könnte ich mit vorstellen zu hederifolium. Wächst bei mir an sehr trockener Stelle und bleibt dort zurückhaltend und zierlich.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 17. Okt 2017, 13:26
von Gartenplaner
BlueOpal hat geschrieben: 17. Okt 2017, 08:03
...
Würden sich die Coum und die Hederifolium sehr passend abwechseln oder gibt es dort eine Begrünungslücke und wann in etwa? Was würde sich sonst als Begleitgrün eignen?
[/quote]

[quote author=Gartenplaner link=topic=60315.msg2963169#msg2963169 date=1508182311]
...
Hier in den Jahresthreads wird immer wieder erwähnt, dass man C. hederifolium und C. coum nicht gemischt pflanzen sollte, da die Hedis wüchsiger sind und im Laufe der Zeit die Coums verdrängen würden.
...


Die Hedis ziehen so Ende Mai, Anfang Juni ein, die Coums auch glaub ich, da hab ich noch keine Erfahrungen, hab sie erst seit letztem Jahr im Garten und nicht drauf geachtet.
Je nachdem blühen die ersten Hedis - meist ohne Laub- ab August (ich hab ne ganz frühe, die immer schon Ende Juli anfängt), so richtig üppig Laub haben sie meist erst Ende der Blütezeit, aber auch da gibts ausnahmen mit viel Laub und Vollblüte zusammen.
Die Coums treiben bei mir seit Anfang Oktober so langsam Laub.

Für dauerhafte Bodenbedeckung gibts geeignetere Stauden, Cyclamen sind eher eine schöne Dreingabe unter Gehölzen oder was für Sonderstandorte, wo sonst eh kaum noch was wächst.

Andere Begleitgräser hatte ich in meinem Post weiter oben noch genannt ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 17. Okt 2017, 13:28
von APO-Jörg
Ich denke hab ich schon mal gezeigt denn so gehts auch.
Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 17. Okt 2017, 17:34
von BlueOpal
Es handelt sich dort mMn. um einen Sonderstandort. Ich habe von einer lieben Purlerin auch ein paar Starter Hederis bekommen, die auch schon brav in der Erde mit etwas extra Kiesdrainage für den Winter stehen. ;D Danke nochmals ;D ;D ;D