Seite 37 von 46

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 24. Apr 2023, 16:01
von ebbie
Ist ja auch was ganz besonderes!

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 24. Apr 2023, 16:05
von Irm
Ich glaube, die obovata freut mich mehr :D da war ich sehr traurig, als die große Pflanze verstorben ist.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 08:48
von RosaRot
ebbie hat geschrieben: 24. Apr 2023, 09:34
Irm hat geschrieben: 23. Apr 2023, 15:14
Hab sie nicht selbst besorgt, ebbie, vermute aber, dass sie von Gießler ist.


Danke Irm. Würdest Du und RosaRot mir bitte noch mitteilen, wie hoch Eure Paeonia wendelboi sind.


Die meinige ist 18 cm hoch. So hoch war sie letztes Jahr auch ungefähr.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 09:01
von ebbie
Danke RosaRot. Ich bin zuversichtlich, dass ich im Spätsommer auch eine bekomme.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 09:17
von Blush
Mir geht es wie Dir, Belle. Mich begeistern sowohl die Bilder hier, als auch die Wildarten. Und ich wäre auch für Tipps dankbar, welche Arten sich für Anfänger und "normale" Gartenstandorte eignen. Ich nehme an, dass man viele Arten nur als Samen bekommen kann? Die P. emodi mochte ich seit langem, habe mich im letzten Jahr dann aber doch entschlossen, eine ihrer Hybriden, die "Early Windflower" zu bestellen. Ich hatte Bedenken, dass es der P. emodi zu nass werden könnte im Winter. Die bei Gießler bestellte Pflanze war schon bei Ankunft eine Pracht und ist es jetzt gerade auch.

Aber zunächst habe ich eine Bitte. Ich hatte vorletztes Jahr Samen der P. woodwardii bekommen und irgendwo im Netz eine Anleitung zur Aussaat gefunden. Im letzten Jahr keimten die Samen und ich habe in tiefe, kleine Töpfe pikiert und anleitungsgemäß einige Wochen später auch erstmals gedüngt. Dann gerieten die Sämlinge in Vergessenheit. :-[ Ich habe den Eindruck, dass sie sich vom letzten bis zu diesem Jahr kaum weiterentwickelt haben. Und möchte gern wissen, was ihr mir raten könnt. Schnell auspflanzen, noch im Topf belassen, wie oft düngen, wie stellen? Ein spontan entstandener Sämling einer lactiflora-Hybride wächst auch seit Jahren kaum. :(


Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 10:04
von *Falk*
Ausgepflanzt entwickeln sie sich besser.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 10:08
von Garten Prinz
Päeonien sind nicht einfach im Topf zu züchten. Im Topf sind die Würzeln empfindlich für verfaulen. Meist werden Sämlingen / Teilstücken im Boden ausgepflanzt. Für den Verkauf werden diese dan im Topf gesetzt (oder als Würzeln geliefert in September/Oktober).

Am besten sofort auspflanzen in den Boden. Sonniger Standort, Boden gut durchlassend, nicht zu naß.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 10:45
von Irm
hat geschrieben: 25. Apr 2023, 10:04
Ausgepflanzt entwickeln sie sich besser.

.
Das kann ich bestätigen. Allerdings muss man die Sämlinge dann im Auge behalten, wenn so ein trockener Sommer kommt wie letztes Jahr. Da habe ich einige verloren :-\ :-\

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 10:46
von Irm
ebbie hat geschrieben: 25. Apr 2023, 09:01
Ich bin zuversichtlich, dass ich im Spätsommer auch eine bekomme.

.
sehr gut :D

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 12:21
von tarokaja
P. mlokosewitschii ist dieses Jahr richtig schön gelb... und die BB so halb durchscheinend sind in Natura wunderschön... mit dem Handy schwer festzuhalten.
Die Zicke verhält sich hier GsD vollkommen unproblematisch.

Bild

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 13:10
von Belle
Sehr schön @tarokaja! Sieht total gesund und prächtig aus.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 15:23
von Irm
tarokaja hat geschrieben: 25. Apr 2023, 12:21
.
Die Zicke verhält sich hier GsD vollkommen unproblematisch.
.

Ist doch keine Zicke ;D ich würde sie für Anfänger empfehlen. Hier dauerts noch ein paar Tage bis zur Blüte.
.
Die mairei liegt dagegen in den letzten Zügen ..
.
Bild

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 18:27
von Blush
Dankeschön für Eure Ratschläge, ich werde die Sämlinge schnellstmöglich auspflanzen. Garten Prinz, Du schriebst von einem sonnigen Platz. Gelesen hatte ich zuvor, die woodwardii möchte halbschattig stehen ???
.
Die mairei bei Dir ist zauberhaft, Irm. :D
Und die mlokosewitschii bei Dir auch, tarokaja. Meine (die letztere) steht seit vielleicht 3 Jahren und hat noch nicht geblüht. Stammt von einem Päonienmenschen hier aus der Gegend. Gelesen hatte ich damals, sie könnte man gut an frisch gepflanzte Sträucher setzen, sie möge es ebenfalls halbschattig. Wie stehen Eure? Zugelegt hat sie etwas, jedenfalls wächst sie nicht rückwärts.
.
Und um doch noch auf die Bezugsquellen zurück zu kommen, ist rareplants. eu eine gute Quelle für Samen? Pflanzen wären mir lieber, aber...

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 21:50
von andreasNB
Blush,
Hast Du Gemüsebeete und wie liegen sie?
Gibt es da Ecken, welche gerade im Sommer (leicht) beschattet werden?
Also nicht prall in der Sonne liegen und in der Hitze bruzeln.

Ich finde es mittlerweile am sinnvollsten sich im "Gemüsebeet/-garten" eine Ecke anzulegen, wo man Jungpflanzen bzw. Sämlinge von Stauden und Gehölzen aufpflanzt bis sie kräftiger sind. Dort ist die Erde i.d.R. tiefgründig gelockert, man hat die Kleinen auf einer Stelle und damit besser im Blick und kann sie besser betüteln.

Ich muß aber gestehen das ich die letzten Jahre die wenigen zugekauften kleinen PaeonienSämlinge auch gehimmelt habe, weil ich sie direkt gepflanzt habe anstatt sie im Bett erst einmal aufzupflanzen. Buche ich jetzt unter Erfahrungen ab. :P

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 25. Apr 2023, 22:06
von Blush
Ja, habe ich, Andreas. Sie liegen in Nord-Südrichtung und sind am Südende durch gemischte, niedrige Sträucher leicht beschattet. Klingt gut, Deine Idee. Wo ich doch sowieso gern zugunsten der Blumen Fläche abknapse. ;) Ich müsste nur meine Laufwege, sprich Trittplatten verändern.