Seite 37 von 87
Re: Gräser 2020
Verfasst: 20. Nov 2020, 12:00
von Alstertalflora
Sooo schlimm finde ich das Foto aber nicht ???
Re: Gräser 2020
Verfasst: 21. Nov 2020, 05:08
von Starking007
Denke ich auch, wenn man sich das Edelstahl wegdenkt............
Re: Gräser 2020
Verfasst: 21. Nov 2020, 14:11
von schleigarten
nee, ich habe mich dann doch für das normalformat via Dateianhänge entschieden. die proportionen passen besser.
@ arthur
das grün hat gute 15 cm gefälle und vorher hat da wer unmengen kleine weiße kiesel in das "nackte" und unbegrenzte rondell geworfen und einen winzigen, sehr winzigen, Buchs in die mitte gesetzt . . .
ich habe die kiesel nicht rausbekommen und das ist beim mähen ein problem. ich habe mich für die kostengünstigste und schnell zu bearbeitende einfassungsvariante entschlossen. und ein (noch immer nicht dicht bewachsenes) rundbeet mit gefälle sieht wirklich sehr gewöhnungsbedürftig aus.
außerdem mag ich edelstahl als deko.
Re: Gräser 2020
Verfasst: 21. Nov 2020, 19:34
von Crawling Chaos
Hmmmm, heute ein herrlicher Herbsttag mit tollem Licht.
Re: Gräser 2020
Verfasst: 21. Nov 2020, 19:35
von Crawling Chaos
:)
Re: Gräser 2020
Verfasst: 26. Nov 2020, 12:42
von goworo
Molinia arundinacea 'Windspiel'

Re: Gräser 2020
Verfasst: 26. Nov 2020, 14:56
von Starking007
Der Stein ist am Schönsten!
Re: Gräser 2020
Verfasst: 26. Nov 2020, 17:53
von Scabiosa
Der Stein ist allerdings sehr schön, das finde ich auch, Starking! Molinia arundinacea 'Windspiel' mag ich aber auch besonders gerne. Hier steht die Sorte 'Transparent' momentan noch ansehnlich da; die Blüte ist noch ein wenig filigraner. Pennisetum zeigt sich vor den angekündigten Frostnächsten ebenfalls noch von der schönsten Seite...
.

Re: Gräser 2020
Verfasst: 26. Nov 2020, 18:46
von goworo
Starking007 hat geschrieben: ↑26. Nov 2020, 14:56Der Stein ist am Schönsten!
Die "wachsen" hier im Garten dutzendweise. :D
Re: Gräser 2020
Verfasst: 27. Nov 2020, 05:25
von Starking007
Hier hab ich auch solche Dutzende,
bei uns gibt es viele verschiedene Gesteine,
das Dutzend ist schnell beinand.
Zu Gräsern machen sich die gut.
Ansonsten wird es Bowles Golden mit den Jahren zu heiß,
Hakone hält in praller Sonne gerade so durch,
im Halbschatten phantastisch,
Pennisetum blüht nicht wenn trocken,
Turkeyfoot und ähnliche waren gut,
Ammophila sind eigentlich schön aber sparrig.
Panicum passen immer.
Re: Gräser 2020
Verfasst: 29. Nov 2020, 14:56
von schleigarten
und so sehen sie jetzt aus, die Northwind
Re: Gräser 2020
Verfasst: 2. Dez 2020, 17:15
von dreichl
Ich brauche mal einen Rat zu Gräsern. Habe eine Reihe Pennisetums, die zwar grünen aber nicht blühen, weil an der Stelle zu trocken. Ich wollte die jetzt gegen etwas ähnliches ersetzen, die auch das Jahr über einen "grünen Hügel" bilden, im Herbst dann aber noch ansehnlich blühen. Die Größe der Pennisetums mit 50/100cm ist gut. Ich finde aber nicht so recht das passende:
- Calamagrostis 'Karl Foerster' ist zu steif
- Molinias wollen auch feuchter, so mir bekannt.
- Panicums treiben mir da eigentlich zu spät aus
Ach ja, sonnig ist die Stelle, lehmiger Boden, aber nicht trocken.
Re: Gräser 2020
Verfasst: 2. Dez 2020, 17:57
von Scabiosa
Pennisetum 'Hameln' steht hier auch sehr sonnig und hat die wochenlange Dürre sehr gut überstanden. Die üppige Blüte in diesem Jahr hat mich sogar angenehm überrascht. Braucht es wirklich sehr viel Feuchtigkeit, dreichl? (Foto von Mitte November)
.

Re: Gräser 2020
Verfasst: 2. Dez 2020, 18:56
von Starking007
Molinias gehen trotzdem.
Hakone halten mehr aus als man denkt.
Re: Gräser 2020
Verfasst: 2. Dez 2020, 19:59
von troll13
Bei Molinia caerulea gibt es offenbar große Unterschiede, die vermutlich durch die Herkunft der Klone bedingt sind.
Ich habe vor einigen Jahren mehrere Wildformen von ganz unterschiedlichen Standorten (Moor, Heide, Waldstandorte) getestet. Dieser Typ von einem typischen Heidestandort mit extrem sandigen Boden steht mit einem Exemplar nun bei mir an der trockensten Stelle im ganzen Garten und hat während der letzten drei Jahre auch ohne viel zusätzliche Wässerung guten Zuwachs gemacht und ist auch jedes Jahr zur Blüte gekommen.
Ein anderer Klon von einem bodenfeuchten Waldstandort hat auf besserem Boden extrem gemickert. (Eine Hydrangea serrata in unmittelbarer Nachbarschaft hat sommerliche Dürrezeiten wesentlich besser überstanden.)
Hab leider nur ein Foto der trockenheitsverträglichen Molinia vom Naturstandort gefunden aber vielleicht könnte 'Heidebraut' auch trockenheitsverträglicher sein als 'Moorhexe'. :-\