Seite 37 von 67

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 2. Aug 2022, 23:32
von Lilo
Über diesem Bereich liegt eine Terrasse, dort gab es viel Schatten. Ich habe dort Farne gepflanzt. Jetzt hat man mir kürzlich die letzten Bäume auf dem Nachbargrundstück ausgerissen und ich gieße gegen die pralle Sonne an.
Bild

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 2. Aug 2022, 23:40
von Lilo
Wenn man sich umdreht sieht man das Waldrandbeet und im Hintergrund das Gartenhaus.
Von den 5 Aruncus dioicus, an der Mauer gepflanzt, lebt nur noch einer.
Die Polygonatum odoratum halten sich verblüffend gut. Ein Forumsmitglied hat sie mir geschenkt als ich das Beet plante. Ich bin sehr dankbar für diese schönen Pflanzen.
.
Der alten Quitte, mit ihrem skurilen Wuchs geht es nicht gut. Seit Jahren macht sie mir Sorgen es sterben immer mehr Zweige ab.
Bild

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 2. Aug 2022, 23:41
von Lilo
Auf dem Blick zurück machen die Solomonsiegel ein noch besseres Bild.
Bild

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 2. Aug 2022, 23:44
von Lilo
Nun befinden wir uns wieder auf dem Weg nach unten.
Hier die Pflanzung mit Kalkbeet und Wollmispel.
Bild

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 2. Aug 2022, 23:46
von Lilo
Und noch ein letzter Blick auf den Schuppen für die Gartenmöbel, dahinter die Hecke und die Stadt mit der Stiftskirche.
Bild
vielen Dank für Eure Geduld

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 08:11
von Conni
Vielen Dank für die Bilder und die Beschreibungen. Ich verneige mich tief vor Deiner Energie und Tapferkeit, trotz Hitze, Dürre und Wassermangel diesen Garten zu schaffen und immer schöner werden zu lassen. :)

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 09:19
von borragine
Besser kann man es nicht in Worte fassen, daher schließe ich mich Connis Worten an.

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 09:27
von Gartenlady
Ich auch. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen wie ein einzelner Mensch diesen Garten in diesem ganz einfach wunderbaren Zustand erschaffen und halten kann :D

Es ist zauberhaft :D :D :D

Ich kann verstehen, dass Du es lieber alleine machst als mit Hilfe. Ich habe gestern die Pflanzen in meinen vergleichsweise kleinen Garten gegen die Übermacht von 5 Gärtnern verteidigen müssen und heute Morgen schlechte Laune beim Chef der Truppe geerntet, als ich von ihm verlangt habe NICHT auf dem Athyrium 'Ghost' und den anderen geliebten Farnen zu knieen.

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 10:03
von Nox
Lilo hat geschrieben: 2. Aug 2022, 23:46
Und noch ein letzter Blick auf den Schuppen für die Gartenmöbel, dahinter die Hecke und die Stadt mit der Stiftskirche.
Bild
vielen Dank für Eure Geduld


Das sieht alles wunderbar aus ! Unglaublich trotz Trockenheit und Hanglage. Du hast aber auch spezielle Pflanzen zusammengetragen !
Eine gute Idee ist es, bei diesem Wetter so einiges zurückzuschneiden. Lavendel und Nelken waren bei mir kürzlich dran.
Was sind das denn für filigrane silbrige Tuffs links im Bild ?

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 11:33
von Gartenplaner
Lilo hat geschrieben: 2. Aug 2022, 23:41
Auf dem Blick zurück machen die Solomonsiegel ein noch besseres Bild.
Bild

Was für eine wunderbare Bepflanzungsidee, gefällt mir sehr gut!
Meist sieht man Salomonssiegel nicht flächig.
(Keine Probleme mit der Salomonssiegel-Blattwespe?)

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 11:41
von Lilo
pearl hat geschrieben: 2. Aug 2022, 23:05
Eberraute, Stabwurz. Meine Artemisia abrotanum habe ich als Cola-Kraut gekauft. Sie werden nicht so hoch. Deine ist offenbar eine mehr stammbildende Varietät. Oder Sippe.
[/quote]
.
Ich habe diese Eberraute vor Jahren bei Rühlemann erworben. Man weiß ja, was das in Bezug auf die Benennung bedeuted. Bisher habe ich noch nirgends eine ähnliche Artemisie gesehen. Artemisia abrotanum, bzw. procera habe ich auch. Die eine duftet frisch zitronig, die andere streng würzig. Angeblich beide die selbe Art.
Diese Baumeberraute ist deutlich anders. Sie macht übrigens moderat Ausläufer.
.
hat geschrieben: 3. Aug 2022, 08:11
Vielen Dank für die Bilder und die Beschreibungen. Ich verneige mich tief vor Deiner Energie und Tapferkeit, trotz Hitze, Dürre und Wassermangel diesen Garten zu schaffen und immer schöner werden zu lassen. :)
[/quote] Bitte gerne, ich freue mich, wenn es gefällt und in Bezug auf Energie und Tapferkeit nehme ich mir die Pflanzen zum Vorbild.
.
Gartenlady hat geschrieben: 3. Aug 2022, 09:27
Ich auch. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen wie ein einzelner Mensch diesen Garten in diesem ganz einfach wunderbaren Zustand erschaffen und halten kann :D
.
Es ist zauberhaft :D :D :D
[/quote]
Danke
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Ich kann verstehen, dass Du es lieber alleine machst als mit Hilfe. Ich habe gestern die Pflanzen in meinen vergleichsweise kleinen Garten gegen die Übermacht von 5 Gärtnern verteidigen müssen und heute Morgen schlechte Laune beim Chef der Truppe geerntet, als ich von ihm verlangt habe NICHT auf dem Athyrium 'Ghost' und den anderen geliebten Farnen zu knieen.

.
Die Situation kann ich mir gut vorstellen. Leider haben viele professionelle Gärtner wenig Respekt vor einer einzelnen Pflanze. Für sie scheinen Pflanzen ersetzbare Ware zu sein und keine Individuen. Sonst könnten sie wohl auch ihre Arbeit nicht leisten.
.
[quote author=Nox link=topic=69284.msg3908996#msg3908996 date=1659513825]
Das sieht alles wunderbar aus ! Unglaublich trotz Trockenheit und Hanglage. Du hast aber auch spezielle Pflanzen zusammengetragen !
Eine gute Idee ist es, bei diesem Wetter so einiges zurückzuschneiden. Lavendel und Nelken waren bei mir kürzlich dran.
Was sind das denn für filigrane silbrige Tuffs links im Bild ?

Das ist Santolina chamaecyparissus.
.
[quote author=Gartenplaner link=topic=69284.msg3909048#msg3909048 date=1659519219]
[quote author=Lilo link=topic=69284.msg3908932#msg3908932 date=1659476519]
Auf dem Blick zurück machen die Solomonsiegel ein noch besseres Bild.
Bild

Was für eine wunderbare Bepflanzungsidee, gefällt mir sehr gut!
Meist sieht man Salomonssiegel nicht flächig.
(Keine Probleme mit der Salomonssiegel-Blattwespe?)

Danke, bei der Bepflanzung habe ich mir nicht viel gedacht. Ich wollte lediglich eine einheitliche Strecke vor der Mauer als Kontrast zu den eher wuseligen Beeten. Von den Salomonsiegeln habe ich so viele kräftige Pflanzen erhalten das hatte dann gerade super gepasst.
Blattwespen gibt es hier doch die Blätter der Polygonatum sind bisher unbeschadet.

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 12:01
von Wild Obst
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Aug 2022, 11:33
Lilo hat geschrieben: 2. Aug 2022, 23:41
Auf dem Blick zurück machen die Solomonsiegel ein noch besseres Bild.
Bild

Was für eine wunderbare Bepflanzungsidee, gefällt mir sehr gut!
Meist sieht man Salomonssiegel nicht flächig.
(Keine Probleme mit der Salomonssiegel-Blattwespe?)

Ich habe bei mir im Wald auch recht "dicht" die heimische Polygonatum multiflorum. Allerdings wird die bei mir nicht so schön wie sie hier aussehen, meist eher nur so 30-40 cm hoch, maximal auch mal 60 cm und irgendwie weniger prächtig.
Mir gefällt der Streifen zwischen Mauer und Weg auch recht gut, liegt das bessere Wachstum an der Art Polygonatum odoratum oder am Standort (Licht?).

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 12:27
von goworo
Wundervoll, Lilo. :D Trotz der Trockenheit scheinen die von dir ausgewählten Pflanzen mit der aktuellen Wetterlage hervorragend klar zu kommen. Wenn die klimatische Entwicklung so weiter geht, werden wir uns hier wohl umstellen müssen und auf deine Pflanzempfehlungen zurückgreifen. Auch wenn hier im Pfälzerwald die Jahreswärmesumme signifikant niedriger ist als bei dir, bei den Höchsttemperaturen können wir leider locker mithalten.

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 12:30
von Gartenplaner
Bild nochmal gekuckt, geschriebenen Unsinn gelöscht :)
Die auf dem Bild sind so hoch wie die Sitzfläche der Bank, also auch nur 40-50cm.

Re: Lilos Garten am Sonnenhang

Verfasst: 3. Aug 2022, 12:37
von foxy
Lilo, Ich staune auch wie deine Pflanzen trotz extremer Trockenheit noch Recht gut über die Runden kommen. Da erkennt man halt eine Staudenkennerin die sehr genau weiß welche Pflanzen dafür gut geeignet sind.