Seite 37 von 51

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 13:10
von sempervirens
@krokosmian ja den Beitrag hatte ich gesehen sehr informativ ! Für solche Beiträge liebe ich dieses Forum ja

Ja vermutlich sind alles „Spontanfunde“ aber echte Naturhybride ist wohl nur Waldenbuch
Die Sorte ist in in der Blüte wirklich einem KF überlegen aber bezogen auf das gesamte Garten Jahr ist KF wohl doch noch die bessere Wahl

Wer den naturnäheren Charakter der Waldenbuch mag dem kann man auch calamagrostis Varia empfehlen ich finde sie sehr schön.

Den regionalen Aspekt kann ich auch nachvollziehen lokale Pflanzen können ja manchmal ganz anders ausfallen als die Standardware und sollten in der Theorie auch besser bei einem funktionieren.

So ist mir zumindest mit luzula Sylvatica gegangen die als wildform gelieferte ist bei mir komplett ausgefallen nur die Sorte Tauernpass hat überlebt. mittlerweile kenne ich einen großen Bestand in der Natur von denen habe ich ein paar vereinzelt und sind deutlich besser angewachsen und das trotz Sommerpflanzung

Und falls overdam ein Abkömmling von KF ist könnte es ja sein, dass es eine Acutiflora x arundinacea Kreuzung ist und somit wieder mehr Eigenschaften des Waldgrases (75%) als
des sandreitgras (25%) hat.

Wie gesagt ich bin mir sehr sicher, dass berichtet worden ist das die Sorte Overdam auf echten trocken Standorten deutlich mehr kümmert aber dafür sehr feucht stehen kann als KF

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 16:56
von Weidenkatz
Super, ich Danke Euch! :D
Und da Ihr mir so tolle Infos zu Overdam gegeben habt, noch ein Fräglein hinterher ;) .
Ich habe selbst Miscanthus giganteus schon ein paar Jährchen im Kübel gehalten,aber welches Gras,das sich nicht versät und zudem einen "dünengrasmäßigen" Eindruck erweckt, fühlt sich wohl längerfristig unkompliziert in einem Kübel ( Maurerbütt 90 l) wohl?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 19:51
von Lady Gaga
AndreasR hat geschrieben: 30. Aug 2024, 08:47 'Overdam' scheint hier nicht besonders anspruchsvoll zu sein, es sieht auch vollkommen ohne Pflege schön aus. :D
Da braucht die Overdam wohl wirklich euren häufigen Regen.
Bei mir sieht es leider anders aus. Ich habe versucht, mit Overdam eine leichte Abgrenzung zwischen den Rosenbeeten rechts und dem linken "Mondbeet", zu machen. Jedes Jahr verkümmern welche und ich ersetze sie. Bisher vermutete ich, dass sie sich im Gedränge mit anderen Pflanzen nicht durchsetzen können. Aber dank eurer Kommentare ist es wohl unser trockener Sommer, wo mein Gießen nicht genug hilft.
Bild

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 20:20
von Acontraluz
Ein sooo schönes Foto, Lady Gaga! Abendlicht?

Vor allem die braunen Blütenköpfe finde ich toll! Was ist das?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 20:32
von helga7
Das sind die Samenstände von Phlomis russeliana. :)

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 20:34
von helga7
Habt ihr einen Namen für dieses ausgesprochen hübsche einjährige Gras?

Bild

Bild

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 20:36
von Krokosmian
Panicum capillare 99%

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 20:53
von helga7
Danke, Krokosmian! :)
Ich finde das sehr hübsch und lasse das in den Beeten gezielt stehen. Da, wo es nicht passt, ist es auch leicht zu jäten.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 20:53
von Rosenfee
Ja, das ist richtig. Helga, wenn Du es im nächsten Jahr wieder im Garten haben möchtest, lass es unbedingt lange stehen. Es braucht viel Zeit, die Samen zu verteilen. Manchmal geht die Saat auch erst im übernächsten Jahr auf. Nimm auch vorsichtshalber Samen ab und verteil sie im Frühjahr im Beet. Das Gras ist nicht so ganz einfach im Garten zu halten. Bei mir hat es sich leider mittlerweile komplett verabschiedet.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 21:09
von Krokosmian
sempervirens hat geschrieben: 30. Aug 2024, 13:10 ...Waldenbuch ...
Den regionalen Aspekt kann ich auch nachvollziehen lokale Pflanzen können ja manchmal ganz anders ausfallen als die Standardware und sollten in der Theorie auch besser bei einem funktionieren.
Wobei es bei Waldenbuch und mir eher sowas wie Regionalpatriotismus ist. Und vor allem weil ich für die Alpenmilch- und Marzipanschokolade von dort töten könnte;).

Das die Herkünfte von Luzula sylvatica unterschiedliche Anpassungen haben, das wäre schon vorstellbar. Allerdings kann Topfware auch mal einen Schlag vom Winter bekommen haben und/oder im zu gut wasserhaltenden Substrat ersoffen sein. Was sich erst etwas später zeigt.

Vor Jahren hatte ich in einem irgendwie anderen Leben noch die recht fixe Idee nach Feierabend eine eigene kleine Hinterhausgärtnerei aufziehen zu wollen. Dabei habe ich auch immer wieder Luzula sylvatica geteilt und getopft, waren `Marginata´, `Tauernpass´, noch irgendeine und zwei, drei panaschierte Findlinge aus dem Kulturtyp. Hat bei allen immer von Mitte September-Anfang Oktober sehr gut geklappt, haben dann bis zum Winter gut gewurzelt. Frühling ging auch gut, aber musste etwas warten bis zu sehen war, was wirklich richtig vital ist.

Mich wundert es ein wenig, dass `Tauernpass´ so selten angeboten wird, "schwierige Kultur" gilt ja nun nicht als Ausrede. Und das breite Laub ist schon effektvoll.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 30. Aug 2024, 22:34
von hobab
Beste Ergebnisse hab ich bei Luzula im Frühling, Sommerpflanzung dagegen oft 50% Verlust. Overdam braucht hier im Lehm nicht besonders viel Wasser und hat auch noch nach der Blüte einen natürlicheren Wuchs als KF.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 31. Aug 2024, 09:14
von Krokosmian
Am Rande: über `Karl Foerster´/`Stricta´ (`Hortorum´ lt. S/J aus den 60ern) hieß es es früher, dass mehrere Klone/Typen im Umlauf seien. Vergleichspflanzungen haben das aber wohl nie bestätigt. Neben zwei bis drei Namen für diesselbe Pflanze, haben vermutlich unterschiedliche Bedingungen an verschiedenen Standorten und eine je nach Beobachter divergierende (letztendlich auch subjektive) Wahrnehmung zu dieser Annahme geführt.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 31. Aug 2024, 13:24
von riegelrot
Leider ganz schwieriges, aber so schönes Gras, Chloris subdolichostachya. Sollte sich aussäen, tut es aber nicht. Es ist nur noch ein kleines Stückchen da.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 31. Aug 2024, 18:06
von solosunny
Also ich habe zwei definitiv unterschiedliche Pflanzen als KF gekauft. Die eine blüht rötlich, die andere eher gelb. Welche nun das echte KF ist, kann ich nicht sagen. Und leider hab ich Foto von der Blüte.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 31. Aug 2024, 19:34
von häwimädel
Ist die rötlich blühende vielleicht Molinia arundinacea 'Karl Foerster'?
Könnte mir vorstellen, dass es da leicht zu Verwechslungen kommt.