Seite 37 von 56
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 18. Jan 2015, 19:10
von pearl
Nein, zu trocken steht 'MF' an versch. Standorten, auch feucht oder sehr feucht. Aber das Wachstum, vor allem nach umpflanzen oder Schnitt ist " kränklich", nicht vital. Ganz im Gegensatz zu Sibirica,Flaviramea. Man/frau braucht Geduld-
hach, du meinst, dass auch in diesem Falle Hoffnung besteht? Geduld ist ja sowieso das beste gärtnerische Werkzeug.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 18. Jan 2015, 21:45
von Chica
ja, troll meinte Midwinter Fire. Ich meinte Midwinter Fire, diese Zicke!
Gar nicht Zicke, ihr dürft nur nicht so viel an den Sträuchern rumschnippeln

. Mein Feuerchen hat in ein paar Jahren 3,10 m geschafft.Sieht super aus deine Anny, Zwergo

.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 19. Jan 2015, 00:03
von pearl
sag ich doch: nicht rumschnippeln. Vielleicht wird das dann noch was. Wie bei Kindern eben.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 19. Jan 2015, 00:14
von zwerggarten
dass da in meinem garten kein platz ist fürs auswachsen, hast du gelesen?

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 19. Jan 2015, 01:52
von pearl
du warst im Moment mal gar nicht gemeint. Ich meine, dass ich an meinem Midwinter Fire genausowenig rumschnippel wie an meinen Kindern. In letzterem Fall weiß ich, dass es sich gelohnt hat und Midwinter Fire bring ich mit der Methode auch noch zum Wachsen.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 19. Jan 2015, 07:37
von Chica
Genau, Junior ist 1,98 m und Feuerchen 3,10 m

.
dass da in meinem garten kein platz ist fürs auswachsen, hast du gelesen?

Es ging nicht um Anny

.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 19. Jan 2015, 12:01
von pearl
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 23. Jan 2015, 19:30
von Chica
Gelöschtes Winterfeuerchen

.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 28. Jan 2015, 10:27
von andreasNB
So ein ähnliches Bild kann ich auch beisteuern. Ich mußte es allerdings wegen fehlender Sonne etwas nachbearbeiten.Sonst wäre es grau in grau gewesen

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 28. Jan 2015, 16:06
von cydora
Gelöschtes Winterfeuerchen

.
Der ist sehr schön aufgebaut mit vielen gut verzeigten kurzen Trieben :DDas scheint mir demnach auch was für den kleinen Garten zu sein, oder? Ist das eine typische Wuchsform nur für den Midwinter Fire oder ist das auch bei anderen Cornus wie Magic Flame etc. so?Chica, kannst Du mir noch was zu aktueller Höhe und Breite sagen und wie lange er von welcher Ausgangsgröße dafür gebraucht hat? Sandboden?
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 28. Jan 2015, 19:19
von Chica
So ein ähnliches Bild kann ich auch beisteuern.
Sehr schön Andreas

, ich bin schon ganz wild auf die Steckhölzer.
cydora hat geschrieben:Chica, kannst Du mir noch was zu aktueller Höhe und Breite sagen und wie lange er von welcher Ausgangsgröße dafür gebraucht hat? Sandboden?
Das Feuerchen ist im Moment 3,10 m hoch, Breite ca. 1,50 m ?
Da war er noch 2,40 m. Geschätzte Wuchsleistung wie dort beschrieben 20- 30 cm pro Jahr. Und nicht an den Spitzen rumschnippeln! Er baut sich völlig selsttätig so harmonisch auf. Ich habe in den Jahren maximal 2 Triebe bodeneben herausgenommen, ich bin im ganzen Garten sparsam mit Säge und Schere. Ein Problem könnten die Wurzelausläufer im kleinen Garten werden. Ansonsten muss er eben eingesperrt werden?! Ein Baby könntest Du gern bekommen

.Ach ja, trockener, nährstoffarmer Lausitzer Karnickelsand

.Noch einmal ach ja, Cornus alba und Cornus stolonifera 'Flaviramea' wachsen sehr viel struppiger, unharmonischer mit niederliegenden Trieben, die sich dann bewurzeln

.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 28. Jan 2015, 19:52
von pearl
ja, die machen ja auch jährliche Langtriebe, was bei Midwinter Fire Syn. Winter Beauty Syn. Winter Flame nicht der Fall ist. Der jährliche Zuwachs ist offenbar gering, das Laub blass gelbgrün. Es gibt eine Auslese mit dem Namen Midwinter Fire, die ist kräftiger hat grünes Laub. Quelle Hillier
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 28. Jan 2015, 21:15
von oile
Wenn das, was ich habe, wirklich Midwinter Fire ist, hat das aber keine wirklich grünen Blätter. Die sehen immer etwas kränklich aus. Jetzt ist das Gehölz aber sehr schön anzusehen.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 28. Jan 2015, 21:32
von pearl
ja, dann hast du dieselbe Midwinter Fire, die Pumpot, Chica und ich meinen. Die Midwinter Fire Syn. Winter Beauty Syn. Winter Flame und
nicht die Auslese mit den dunkel grünen Blättern.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 28. Jan 2015, 21:37
von Gartenplaner
...Es gibt eine Auslese mit dem Namen Midwinter Fire, die ist kräftiger hat grünes Laub. Quelle Hillier
Gibts da eine genauere Angabe?Daß die übliche 'Midwinter Fire' sehr hellgrünes, fast gelbliches Sommerlaub hat, wurde hier im Thread und in troll's Cornus-Thread schon mehrfach diskutiert.