Seite 361 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Okt 2022, 22:18
von Ulrich
zwerggarten hat geschrieben: 30. Okt 2022, 19:21
und ein schöner fetter green lace daneben, neid!


Kriegst du das auch nicht hin ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Okt 2022, 22:25
von zwerggarten
nein, ich muss immer die montagsexemplare abbekommen haben. :P ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Okt 2022, 22:29
von Ulrich
zwerggarten hat geschrieben: 30. Okt 2022, 22:25
nein, ich muss immer die montagsexemplare abbekommen haben. :P ;)


Ooh, mit deinem Wissen und Erfahrung? Das ja doof..

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Okt 2022, 23:10
von Querkopf
Waldschrat hat geschrieben: 30. Okt 2022, 09:34
Ab 25 irgendwas kann man einen kurzen Blick auf Ingo Danielsens Farne werfen.

Danke für den Link, Waldschrat :).

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Okt 2022, 00:44
von zwerggarten
Ulrich hat geschrieben: 30. Okt 2022, 22:02
Irgendwie scheintst du ein Problem zu haben. Wenn du ein so genialer Gärtner bist, schau dir das doch nicht an. Das hat Schrati mit ihrem Hinweis und Ingo nicht verdient.
Was sind deine Tipps zu Farnen? Lass uns teilhaben. Ich lerne gern dazu.


ich lese das erst jetzt. erst hat schrati etwas komplett in den falschen hals bekommen, und du dann noch einmal drauf, was soll bitte dieser scheiß?! ich habe mich gefreut, ingo munter mit seinen farnen zu sehen und genau das geschrieben und ansonsten den sender bzw. die moderation für botanischen unfug kritisiert. und jetzt, wo genau ist euer problem?! ???

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Okt 2022, 00:48
von Gartenplaner
rocambole hat geschrieben: 30. Okt 2022, 20:23
Elch hat geschrieben: 30. Okt 2022, 15:09... Es ist Cyrtomium devexiscapulae ...
Oh ist der toll, ich habe bisher nur einen Versuch mit Cyrtomium gemacht, leider nicht geglückt. Ich glaube, ich sollte noch mal ...


Gerade der begeistert mich auch sehr - erst letztes Jahr gekauft, hat er sowohl den Winter als auch die Sommerdürre grandios gemeistert.
Sonst wachsen Farne von Driel erstmal bei mir rückwärts für ein, zwei Jahre, bevor es aufwärts geht, bei dem diesmal nicht!
Und ab Regenwiederbeginn Anfang September nochmal so viele Wedel bekommen wie im Mai!! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Okt 2022, 13:21
von Leucogenes
Auf der Suche nach weiteren kleinwüchsigen silbrigen Farnen bin ich im Internet auf Pellaea calomelanos gestoßen.

Hat jemand von Euch Erfahrungen damit und/oder kann vielleicht sogar Bezugsquellen nennen?

Ich "muss" ihn haben...:-)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Nov 2022, 21:55
von Green Lace
Ulrich hat geschrieben: 27. Okt 2022, 18:27
Green hat geschrieben: 26. Okt 2022, 20:33
Danke! Gut zu wissen wenn der mir mal über den Weg läuft.


Den hast Du nicht?

Ist mir bis jetzt immer entwischt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Nov 2022, 12:35
von Gartenplaner
Asplenium trichomanes ‚Incisum Moule‘ scheint sich gut und einigermaßen echt auszusporen:

Bild

Bild

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Nov 2022, 18:22
von Starking007
Was es alles gibt!
Nett!

Den Normalen jäte ich inzwischen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Nov 2022, 20:05
von rocambole
Bei mir vermehrt der sich nicht, leider.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Nov 2022, 06:54
von Starking007
Na ja, die Schatten-Tuff-Wand ist schon das Optimum diesbezüglich.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Nov 2022, 18:09
von Gartenplaner
Eine “feuchte Mauer” versucht ja jeder zu vermeiden 8)
Ich hatte schon, bevor es die Lavatuffziegelmauer gab, einen A. trichomanes-Sämling zwischen dem Sandsteinbrunnenstock und dessen gemauertem Fundament, also auch eine leicht dauerfeuchte Fuge.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Nov 2022, 13:17
von Nox
tarokaja hat geschrieben: 2. Jun 2021, 15:13
Athyrium otophorum ‚Okanum‘
mein Lieblingsfarn

.
Meiner definitif auch ! Hat ihn hier schon mal jemand vermehrt, ich hätte gerne mehr davon.
Leider ist das Bild nicht mitgekommen, und selber habe ich noch keines gemacht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Nov 2022, 06:29
von Starking007
Klar, der ist edel!

Vermehrt hab ich den nicht, im Gegenteil, der wurde immer weniger, jetzt Null.
Ist hier zu kalt für den.

Ab und an steht der im Baumarkt-Sortiment.