Seite 362 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Nov 2022, 10:02
von Nox
Ich habe mal die Suchfunktion durch den ganzen, über 300 Seiten langen Faden geschickt auf der Suche nach dem "Okame".
Jemand hat berichtet, er käme treu aus Sporen, aber die Meristemvermehrung täte seiner Wüchsigkeit schaden. Nun habe ich ja fast keine Tollerei im Garten ausgelassen, aber Sproenvermehrung war nun doch nicht darunter.
Eines von zweien meiner Exemplare macht glaube ich eine 2. Rosette. Kann man die abtrennen und wieder pflanzen ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Nov 2022, 10:28
von Gartenplaner
Grundsätzlich ja.
Meine Erfahrung ist, dass die Farnteilstücke erstmal sehr gepäppelt werden müssen, nicht so sehr Wucherer wie Wurmfarn oder Hirschzunge, aber die “Edleren” reagierten hier oft zickig auf Teilung.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Nov 2022, 10:31
von rocambole
Urlaubsgrüße - ich wollte Euch diese schönen Wedel nicht vorenthalten, die Form der Sporenlager finde ich klasse :D. Ich habe den vorderen Wedel nicht scharf bekommen ::). Hier wohl leider nicht winterfest, und ich weiß nicht, was es ist.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Nov 2022, 10:33
von rocambole
für Ulrich Riesenhirschzungen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Nov 2022, 10:35
von rocambole
hier wird die Größe schön deutlich
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Nov 2022, 16:29
von Ulrich
Na dann einen schönen Urlaub weiterhin.
Asplenium nidus?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Nov 2022, 21:42
von rocambole
Danke :-*.
Ehrlich gesagt keine Ahnung, A.n. glaube ich nicht, da nicht epiphytisch. Und eigentlich auch zu groß, um im Astwerk oder an Stämmen auf Bäumen zu hocken. bestimmt über 1m breit und fast ebenso hoch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 8. Nov 2022, 14:41
von Kakifreund
Dieser hübsche Sämling ist mir gestern inmitten des Rasens aufgefallen. Dabei habe ich keine "besonderen" Farne...
Woher er kam, keine Ahnung.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 8. Nov 2022, 22:50
von Gartenplaner
Hast du Dryopteris filix-mas im Garten oder Wald damit in der Umgebung?
Sieht mir nach einem Sämling davon aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Nov 2022, 08:49
von Jörg Rudolf
Der Wurmfarn ist vor einigen Jahren auch von irgendwoher in meinem Steingarten aufgetaucht immer in Steinspalten teilweise in der volle Sonne, was bislang haben alle überlebt haben, die Wedel sehen in sehr trockenen Jahren mitgenommen aus. Anfangs habe ich mich gefreut. Jetzt jäte ich alle Sämlinge in dem im Bild gezeigten Stadium.
In der Nähe gibt es hier keinen Wald mit natürlichem Vorkommen also wird die ursprüngliche Pflanze aus einem Garten in meiner Nachbarschaft stammen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Nov 2022, 13:53
von Kakifreund
Na mal schauen wie er sich entwickelt. Wurmfarne gibt es hier bestimmt irgendwo.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Nov 2022, 21:32
von Nox
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Nov 2022, 10:28Grundsätzlich ja.
Meine Erfahrung ist, dass die Farnteilstücke erstmal sehr gepäppelt werden müssen, nicht so sehr Wucherer wie Wurmfarn oder Hirschzunge, aber die “Edleren” reagierten hier oft zickig auf Teilung.
Hm, also sind meine noch zu klein für solche Experimente.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Nov 2022, 13:17
von Hausgeist
Interessante "Wendung" bei Polypodium cambricum 'Omnilacerum Superbum'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Nov 2022, 20:36
von Starking007
Kleine Farnschlucht

Der komische Richard Kayes, vom Frost verändert

Der Miniefeu gehört dazu

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Nov 2022, 20:38
von Starking007
Das Umfeld
