Seite 363 von 448
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 15:23
von Weidenkatz

Als noch halbwegs Außenstehende und Threaderöffnerin von"Phloxanfängerfragen" möchte ich zur Diskussion folgendes beitragen: Ich habe den Thread - wie eingangs desselben beschrieben - deshalb eröffnet, weil Phloxgarten auf mich wie eine eingeschworene Expertenrunde wirkte, wo man wunderschöne Fotos zeigt, über Herkunft und Klassifizierungsfragen spricht. Zwischendurch tauchen auch ein paar Pflegefragen u.a. Fragen auf,aber das ist nach meiner Wahrnehmung doch eher vereinzelt?!Da habe ich rein geschaut, um mich an den tollen Fotos zu erfreuen, aber eigene Anfaengerfragen immer wieder mittenreinzustellen...?Das erschien mir dasselbe, wie in irgendwelchen Aufbaukursen - sei es Vhs oder Uni- Basicfragen zu stellen: Muss manchmal sein und k a n n interessant fuer alle sein , aber staendige derartige Fragen nerven erfahrungsgemaess Kurs wie Leiter, die nicht vorankommen. Und dem Fragenden kann in dem Umfang einfach nicht richtig geholfen werden.Auch wenn der Vergleich Kurs-Forum natürlich hinkt- immerhin gibt es hier wirklich sehr viele Exoerten im Vergleich zu anderen Foren ...Dementsprechend fiele mir , um einen Mittelweg zwischen Zerreißen und Übersichtlichkeit zu finden, eine grobe Zweiteilung in zwei Straenge ein, wobei eine Anfaenger| Fortgeschrittenenteilung wohl zu künstlich waere....Aber vielleicht so ähnlich...1)"Phlox fuer Geniesser -Klassifizierungsfragen, Fotos,"2)"Phlox - Fragen zu Erwerb und Pflegen"? Reicht das nicht, um beide Bedürfnisse zu befriedigen ?
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 16:11
von distel
Nach meiner Beobachtung wurden bisher alle neuen Schreiber im Thread freundlich empfangen und alle Fragen (auch "Anfänger"fragen) schnell beantwortet oder auf vorhandene Antworten hingewiesen.Hier schreiben Phloxfreunde aber hier ist sicher keine
eingeschworene Expertenrunde am Werk. Jeder kann den Thread nutzen und Beiträge schreiben. ;)Dass die Übersichtlichkeit etwas leidet, liegt einfach an der hohen Seitenanzahl. Aber niemand ist gezwungen das alles zu lesen. Wie eine sinnvolle Teilung aussehen könnte und ob es dann übersichtlicher wird, weiß ich nicht. Einen Thread mit hilfreichen Antworten für Pflege usw. gibt es ja jetzt schon. So seitenfüllend umfangreich ist die Pflege von Phloxen ja auch nicht.

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 16:22
von Weidenkatz
Hach je ...

, da merkt man wieder die Grenzen virtueller Kommunikation! Ich haette diverse Smileys streuen müssen, so kommt es missverständlich rueber: Meinen Eindruck nehme ich nicht zurueck, ist ja mein Eindruck, nicht mehr und nicht weniger

und in Foren gibt es nunmal Stammuser, die sich einfach besser kennen und intensiver diskutieren, total normal, wie "in echt"... ;)Aber zur absoluten Klarstellung: Ich finde den Ton hier und im ganzen Forum ausgesprochen angenehm und die Beantwortung meiner Fragen, seien sie noch so dumm, ausgesprochen toll und geduldig! :)Es ging mir nur um völlig legitime verschiedene Interessen von Laien und Experten, reinen Liebhabern und konzentrierten Profis....Zur Pflege: Naja, ich meine damit Fragen wie "Mein Phlox hat immer Mehltau....oder Wieso gedeiht meiner nicht, deiner schon?"Das ist doch haeufig oder nicht?

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 16:49
von zwerggarten
... Ich glaube gern, dass Diejenigen, die sich in vielen Foren tummeln, sich hier nicht mehr zurechtfinden.
nö, überhaupt gar kein problem. und wenn ich 30-seiten-abschnitte brauche, lese ich eben nur 30 seiten von 400, wo ist das problem, zumal jetzt mit der neuen software die navigation zu bestimmten seiten supereinfach ist: wenn seite 370 nicht angezeigt wird, auf "..." klicken, ggf. nochmal, 370 wählen, bis 400 lesen.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 16:52
von Guda
Eine dumme Frage gibt es nicht, höchstens dumme Antworten.......

Oder ungeduldige, das kann, man möge es verzeihen, bei der zehnten in Etwa gleichlautenden Frage in Folge schon passieren, auch wenn es nicht böse gemeint ist

. Und sonst: Der Phloxgarten hat uns schier überrollt, ohne dass wir vorher auch nur ahnten, was passieren könnte. Der Beginn war ein schlichtes Liebhaberforum mit einigen bekannten und noch mehr unbekannten Sorten (Inken, es nützt nichts, hier musst Du Dich schuldig bekennen, welch Glück, dass Du sie zeigtest

).Hätte Inken uns andächtiges Fußvolk nicht mit jeder alten oder russischen Sorte mehr oder weniger aus der Reserve gelockt, wäre es hier immer noch ein schlichtes Liebhaberforum. (Ich habe in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mal durch Literaturhinweise verführt, versucht, eine der alten angeführten Sorten zu ergattern. "Gibt's schon lange nicht mehr" war die häufigste Antwort). Inken hat gezeigt, dass eben doch viele der alten Schätze noch vorhanden sind und davon wiederum viele durchaus gartenwürdig sind. Ich wünsche mir, dass durch das Zeigen verführerischer Bilder der eine oder andere sich bemüht, solche Sorten zu kultivieren und dann auch selbst weiterzugeben, damit nicht nur diese Sorten nicht verloren gehen, sondern dass die Vielzahl an wertvollen Eigenschaften erhalten bleibt und weiterhin so schöne Sorten wie in der Vergangenheit gezüchtet werden können. Und vielleicht werden dann auch Gärtnereien wieder verstärkt historische Sorten vermehren und anbieten. Eine 'Dresden China' z.B. zu besitzen uns sich an ihr zu erfreuen und
nicht auch weiterzugeben, bedeutet, dass ein schlechtes Jahr, dass Mäuse, spielende Kinder und Hunde (ich bin von beiden betroffen

) sie vernichten können- ach, Igel und Garten verteidigende Hunde ebenfalls.Im Übrigen füge ich mich gerne der wie auch immer entscheidenden Übermacht, ob der Phloxgarten etwas oder mehr aufgefächert werden sollte
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 16:55
von Norna
Weidenkatz, Deine Sicht finde ich verständlich, auch wenn die betroffenen Phloxliebhaber ihre Kommunikation nicht so empfinden.Deine Idee, Kultur und Krankheiten auszulagern, fand ich ausgesprochen gut. Allerdings würde ich es nicht so diskriminierend als Anfängerfragen bezeichnen. Neue Probleme bei bei der Kultur von Phloxen haben bei klimatischen Schwankungen auch alte Phloxhasen immer wieder, neue Krankheiten kommen hinzu.In der Vergangenheit sind mir Verweise auf Phloxthreads früherer Jahre bei Nachfragen auch sauer aufgestoßen. Dieses Jahr hat sich dagegen - für mein Empfinden - eine ausgesprochen freundliche Kultur des gegenseitigen Helfens und Verlinkens etabliert. Auf diesem Weg sollten meiner Meinung nach auch weniger am Thema Phlox Interessierte einen leichten Einstieg in diesen Thread finden.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 16:55
von Guda
... Ich glaube gern, dass Diejenigen, die sich in vielen Foren tummeln, sich hier nicht mehr zurechtfinden.
nö, überhaupt gar kein problem. und wenn ich 30-seiten-abschnitte brauche, lese ich eben nur 30 seiten von 400, wo ist das problem, zumal jetzt mit der neuen software die navigation zu bestimmten seiten supereinfach ist: wenn seite 370 nicht angezeigt wird, auf "..." klicken, ggf. nochmal, 370 wählen, bis 400 lesen.
Ach ja? Ich gestehe, ich habe mich bisher überhaupt nicht damit befasst, sollte ich vielleicht tun.Warum wird das denn nicht vorher gesagt, dass das Suchen einfach ist, hätten wir uns unsere klugen Gedanken sparen können

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 17:08
von Norna
Guda, die hohe Beteiligung auch vieler neuer Leser zeigt doch, dass der Phloxthread dieses Jahr - so, wie er ist - ein voller Erfolg ist!Phloxsämlinge, Anfängerfragen und Museum sind schon sinnvoll abgetrennt worden. Bei der Unterscheidung in alte und neue Phloxe, wir kennen das Problem von den Rosen, wäre wegen der notwendigen Willkür kein Gewinn zu erzielen.Da es leider auch bei neueren Phloxen immer wieder eine notwendige Diskussion gibt, ob die gekaufte Sorte echt ist, wäre auch hier eine Abtrennung des Themas nicht sinnvoll.Über ein neues Phloxthema würde ich mich allerdings sehr freuen: die von Dir vorgeschlagene Tauschbörse. Die Möglichkeit, Bilder des angebotenen Phloxes zu zeigen, könnte da auch namenlose Exemplare und Sämlinge glückliche neue Besitzer finden lassen!
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 17:21
von sarastro
Danke Inken, da hat sich eben VEG Bornim sich 'Redivivus' auf die Fahnen geschrieben. Fest steht, dass sie auf jeden Fall eine Spitzensorte darstellt. Leider sollte nach den Nomenklaturregeln keine latinisierten Namen vergeben werden. Wiederum ein Beispiel, dass sich die Altvorderen darum kaum scherten. Es gab ja noch einige andere Beispiele. Aber das sind Peanuts.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 17:24
von sarastro
Dann würde ich es mit den Threads auch so belassen. Fest steht, dass die Diskussion und die ausgestrahlte Begeisterung vieler Leser und Poster ein wahres Phloxfeuer entfachte. Und darauf kommt es schließlich an.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 17:44
von Guda
@ Norna: Du hast recht, alte und neue Phloxe -zu trennen, wäre verkehrt, weil man ja bei einer Frage oftmals gar nicht weiß, ob alt oder neu. Ich bin aber mit dem Titel "Anfängerfragen" nicht glücklich. Ich sehe es wie Du, dass sich durch veränderte klimatische Bedingungen oder vermehrtes Auftreten von Krankheiten versierte Phloxgärtner ebenso hierfür interessieren würden wie auch für Pinzieren, Vermehrung oder veränderte Düngemaßnahmen etc. Da müssten wir etwas Besseres finden.Und die Tauschbörse in die Tat umzusetzen, würde bedeuten, dass ich meine überzähligen Pflanzen nicht zu kompostieren brauchte, prima. Und als Letztes und Wichtigstes, ehe ich mich mit Poldi in die Regenmassen stürze: ich bin auch überrascht und froh, dass wir uns nicht nur in alter Besetzung

tummeln, sondern dass innerhalb eines Jahres so viele neue User hierher gefunden haben.So macht es erst richtig Spaß!Inken, lass Dich loben und hochleben, Deine Idee mit dem Phloxgarten war und ist großartig.
Und jetzt gehen wir - brrrrrrr
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 17:55
von Weidenkatz
Ich bin mittlerweile mit meinem Threadtitel "Anfaengerfragen" auch nicht mehr glücklich. ;)Hatte das als selber- Anfaenger wertfrei gesehen, bindet aber eben nicht die alten Hasen mit "Pflege\Kultur\Krankheitfragen" oder wie man's nennen mag mit ein.. :)Kann das ein Mod nicht aendern?
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 17:57
von Hortus
Aus meiner Sicht würde eine weitere Aufgliederung des Phloxgartens nicht wirklich etwas bringen. Es bestünde eher die Gefahr, daß solche Teilbereiche schnell in der Versenkung verschwinden können. Sie dann wieder zu finden, setzt eine exakte Kenntnis der Titel voraus.Entlastet werden kann der Phloxgarten auch durch Nutzung der bereits existierenden Bereiche "Pflanzenvermehrung", "Pflanzengesundheit" und "Das grüne Brett". Übersichtlicher würde es auch, durch möglichst kurz gefaßte Posts. Evtl. wäre ein "Phlox-Cafe" ( bei den Gartenmenschen ?) etwas für das Seelenleben der Phloxliebhaber.Der Vorschlag, die zum Problem geführte Diskussion vom "Phloxgarten" abzutrennen, finde ich sehr sympathisch.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 20:54
von zwerggarten
Ich bin mittlerweile mit meinem Threadtitel "Anfaengerfragen" auch nicht mehr glücklich. ;)Hatte das als selber- Anfaenger wertfrei gesehen, bindet aber eben nicht die alten Hasen mit "Pflege\Kultur\Krankheitfragen" oder wie man's nennen mag mit ein.. :)Kann das ein Mod nicht aendern?
du kannst das selbst ändern, in deinem allerersten startpost, ganz nach belieben - alle neuen beiträge tragen dann den neuen threadtitel.
und morgen wieder, und übermorgen...

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 1. Sep 2015, 20:56
von häwimädel
...Es gibt Vor-und Nachteile für beides, ich selbst tendiere der Übersichtlichkeit halber und genauso wie Oile auch zeithalber wunschmäßig auch in eine Unterteilung, es müssen ja nicht gleich unglaublich viele Fäden sein. Leben kann ich mit beidem, so oder so..Es kommt halt auf den Anspruch an, den man an den Faden hat. Und da gibt es sicher Meinungen wie Sand am Meer. Mit Anspruch meine ich jetzt aber bitteschön nicht das Fachwissen von Schreibern, sondern, das, was ich mir selbst von diesem Faden wünsche, bzw. verspreche.Wäre es nicht eigentlich ganz sinnvoll, wenigstens diese Diskussion in einem gesonderten Faden zu führen?
Ich kann nur sagen, mir geht es genauso. Es geht überhaupt nicht um den Umgangston, oder in eine "eingeschworene Gemeinschaft" einzubrechen. Nur schaff ich es zeitlich auch nicht, die ganzen Seiten (und wenns nur 30 sind) nachzulesen. Vielleicht steht die gleiche Frage ja 31 Seiten vorher. Oder 50. Oder 100. Da geht dann irgendwo die Antwort verloren...
Bei den Hems gehts mir allerdings genauso, das ist aber ein anderes Thema. Ansonsten finde ich den Phloxgarten auch toll, aber die Übersicht fehlt mir doch sehr. Das Thema Phlox ist eben sehr umfangreich, P. paniculata, P.amplifolia und wie sie nun alle heißen, wir Nichtcracks haben das halt eben (noch) nicht auf dem Schirm. Bei den Gehölzen geht das m. unerheblichen Mng, nach doch recht auch gut...Und wenn die Titel im Threadfinder engebunden werden findet man sie doch auch wieder? Ich habe absolut kein Problem damit, eine kurze, knappe Antwort der Art "siehe dort" zu erhalten.Edit: Hab grad in den Threadfinder zu Hems geschaut: Da sind ca. 70 (siebzig

) Threads verlinkt - so solls beim Phloxgarten denn doch nicht werden, ist zwar interssant, aber die schiere Zahl schreckt ja schon vom Nachlesen ab - soviel frei hab ich nicht mal im Winter, da reicht ein einziges Leben gar nicht . gibt ja noch paar andre Pflänzli
